Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz

Projekt der Koblenzer Kulturwissenschaft und des Innenministeriums Rheinland-Pfalz

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über das Projekt
  • FAQ
  • KuLaDig
  • Kommunen
    • Kommunen 2019
    • Kommunen 2020
    • Kommunen 2021
    • Kommunen 2022
    • Hilfe für Kommunen: Kompetenzzentrum
    • KuLaDig-Gemeinden
  • Modelle
    • Konzeption
    • Themen
    • Medien
    • Orte
    • Verwertung
  • Presse
  • Intern
  • Kontakt / Impressum / DSGVO

Konzeption

Auf ein Neues: KuLaDig-RLP wird von 2022 bis 2024 fortgeführt!

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 21. Januar 202226. Januar 2022
  • Projektarbeit

Auch in den Jahren 2022 bis 2024 werden rheinland-pfälzische Kommunen und Verbandsgemeinden vom Landesprojekt „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz (KuLaDig-RLP)“ bei der digitalen Erfassung und Präsentation ihres kulturellen Erbes unterstützt. Innenminister Roger […]

Weiterlesen

Verstärkte Videoproduktion: Clips bereichern die KuLaDig-Einträge

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 28. September 202128. September 2021
  • Projektarbeit

Im ersten Projektjahr stellte sich uns als Projektteam und den Studierenden die Frage, wie sich das Wissen von ZeitzeugInnen in KuLaDig vermitteln und langfristig dokumentieren lässt. So entstanden 2019 in verschiedenen Kommunen Audiodateien, die ganz […]

Weiterlesen

Hallo, ich bin: Michael Klemm

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 21. September 2021
  • Projektarbeit

Teil 5 unserer Serie zur Vorstellung des Projektteams: Michael Klemm ist seit dem Beginn im Januar 2019 der Projektleiter von KuLaDig-RLP. Als Sprach-, Medien- und Kulturwissenschaftler sieht er das Landesprojekt geradezu als Glücksfall an, als […]

Weiterlesen

Besuch vor Ort: Erlebnisrundweg zur Kamillen-Traud in Kelberg

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 6. September 20216. September 2021
  • Projektarbeit

In der vergangenen Woche besuchte das Projektteam von KuLaDig-RLP die Verbandsgemeinde Kelberg und die dort bereits in großen Teilen umgesetzte Verwertung der KuLaDig-Beiträge, um letzte Details vor der offiziellen Eröffnung des Erlebnisrundwegs zu klären. Im […]

Weiterlesen

Teilprojekt Waldlaubersheim: Geheimnisse der Ortsgeschichte

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 18. Juni 202118. Juni 2021
  • Projektarbeit

In einer Urkunde des Klosters Lorch (Lorscher Codex) aus dem Jahre 767 wird bereits die Ortsgemeinde Waldlaubersheim genannt. Die traditionelle Weinbaugemeinde gehört somit zu den ältesten Orten in der Naheregion. Verschiedene frühe Siedlungsspuren wurden auch […]

Weiterlesen

Teilprojekt Pellenz: Relikte des Tuffabbaus in der Osteifel

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 14. Juni 2021
  • Projektarbeit

Mehr als hundert Vulkane im Vulkanfeld der Osteifel brachen im heutigen Landkreis Mayen-Koblenz zur Zeit des Quartärs aus. Die Kraterwälle der ehemaligen Vulkane und Vulkankomplexe prägen noch heute diese außergewöhnlich reizvolle Landschaft, in der sich […]

Weiterlesen

Teilprojekt Laubenheim: Wirtschaftsgeschichte an der Nahe

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 7. Juni 2021
  • Projektarbeit

Mehr als 2000 Jahre Siedlungsgeschichte lassen sich in der Weinbaugemeinde Laubenheim an der Nahe nachweisen und doch ist es bislang nur Eingeweihten möglich, die frühesten Spuren im Ort ausfindig zu machen. So befand sich beispielsweise […]

Weiterlesen

Teilprojekt Landstuhl: Zeitreise in der Sickingenstadt

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 4. Juni 20214. Juni 2021
  • Projektarbeit

Acht historische Orte umfasst der knapp 13 Kilometer lange Burg-Nanstein-Weg in der seit 2019 bestehenden Verbandsgemeinde Landstuhl. Drei dieser Stationen im Umkreis der namensgebenden Sickingenstadt werden nun in diesem Jahr erfasst und multimedial aufbereitet in […]

Weiterlesen

Begehungen wecken Vorfreude auf die Projekte

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 1. Mai 20217. Mai 2021
  • Projektarbeit

Immer wieder spannend und enorm wichtig für den weiteren Verlauf: Diese Woche starteten die Begehungen in den Modellkommunen 2021. Die lokalen Projektteams stellten jeweils ihre Konzepte zur Diskussion und führten die Projektleitung wie auch die […]

Weiterlesen

Neu: Videoclip zu KuLaDig-Objektstrukturen

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 23. März 202123. März 2021
  • Projektarbeit

Für das konzeptionelle Arbeiten mit KuLaDig ist es hilfreich, die Objektstruktur in KuLaDig zu kennen. Neben der Frage, welche kulturellen Phänomene zu KuLaDig-Objekt werden können, ist die Unterscheidung von Objektbeitrag und Themenbeitrag wichtig. Der Objektbeitrag […]

Weiterlesen

Beiträge-Navigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Willkommen auf kuladigrlp.net

https://www.youtube.com/watch?v=hHPiOWkGgEo
Ausschreibung für 2023Herunterladen

Hier geht es zum Digitalen Leitfaden: KuLaDig selbst nutzen

Objekt des Monats: Industriedenkmal Jakob Bengel

KuLaDig-RLP auf Instagram

9. Eintrag verbinden //
Video des Monats Januar: Beulsturm in Dausenau //
8. Eintrag erstellen //
7. Medien produzieren //
Objekt des Monats Januar: Felseneremitage Bretzenheim //
6. Texte erstellen //

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf YouTube

Kooperationspartner

Mitglied des Citizen-Science-Netzwerks von "Bürger schaffen Wissen"

Institut für Kulturwissenschaft

Universität Koblenz
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
0261/287-2034
immer erreichbar über
kuladigrlp@uni-koblenz.de

Aktuelle Beiträge

  • Objekt des Monats Februar: Industriedenkmal Jakob Bengel in Idar-Oberstein
  • Mit virtueller Realität kulturelles Erbe erlebbar machen
  • Video des Monats: Beulsturm in Dausenau
  • Objekt des Monats Januar: Felseneremitage Bretzenheim
  • Jahresrückblick, Weihnachtsgruß und gute Wünsche für 2023
  • Video des Monats: Schanzenrelikte bei Bellheim
  • Objekt des Monats Dezember: Fachwerkensemble in Montabaur
  • Reminder: Videokonferenz zu Ihren Fragen rund um die Bewerbung 
  • Praxistest erfolgreich: Eduventure-Bound in Weisel
  • Video des Monats November: Lavakeller in Mendig
  • Jetzt bewerben: Ausschreibung für die Teilnahme am Projekt in 2023 veröffentlicht
  • Objekt des Monats November: Sankt Kastorkirche in Dausenau
  • Video des Monats Oktober: Haus Korbisch in Treis-Karden
  • In zwölf Schritten zur KuLaDig-Kommune: Digitaler Leitfaden ist online!
  • KuLaDig goes BUGA 2029 – Informationsveranstaltung auf der Burg Sterrenberg
  • Objekt des Monats Oktober: Kloster Maria Engelport
  • Neu – Das Video des Monats: Laubenheimer Mühle
  • Helferskirchener feiern ihr Dorfmuseum und eigene KuLaDig-Objekte
  • Erstes Netzwerktreffen bringt Modellkommunen der Jahre 2019 und 2020 zusammen
  • Themenweg in Hottenbach feierlich eröffnet!

Folgen Sie uns

  • Instagram
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com
  • Abonnieren Abonniert
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …