Dieses Jahr fanden unsere zwei Informationsveranstaltungen für die zehn neuen Kommunen komplett digital statt. Den kommunalen Teams, in denen VertreterInnen aus der Administration, dem Tourismus und „WissensträgerInnen“ verschiedenster Art zusammenarbeiten, wurden grundlegende Informationen zum Informationssystem KuLaDig, zu den KuLaDig-Aktivitäten in Rheinland-Pfalz sowie zum Ablauf des dritten Projektjahrs vermittelt. Insbesondere wurde erläutert, welche konkrete Unterstützung die Kommunen bei der Durchführung ihrer Teilprojekte durch das Projektteam und die Studierenden der Universität Koblenz-Landau erhalten und welche Mitarbeit die kommunalen Teams leisten. Auch wurden erste Ideen zur Verwertung der künftigen Beiträge in den Kommunen entwickelt.

Ergänzend zum informativen Teil kreierten die einzelnen Kommunen in Gruppenarbeit eine „Persona“. Diese Methode findet Anwendung im Design Thinking und dient dazu, anhand einer fiktiven Person die Bedürfnisse und Erwartungen von NutzerInnen zu evaluieren. Wie müssen KuLaDig-Beiträge gestaltet sein, damit eine ganz bestimmte Zielgruppe angesprochen wird? Und so wurden im Rahmen der Infoveranstaltungen spannende Ideen vorgestellt und diskutiert: Wie können z.B. jüngere Menschen für Themen wie das Landjudentum in Hottenbach oder die Eisenverarbeitung in der Sayner Hütte (spielerisch) begeistert werden? Wie kann man andererseits Weinliebhaber in Laubenheim, freizeitaktive Einwohner in Alf oder zufällige Tagestouristen wie auch Neubürger in Montabaur gezielt „abholen“? Mit diesen Anregungen können nun bis zu den Begehungen der Kommunen durch das KuLaDig-RLP-Projektteam Ende April / Anfang Mai die Konzepte weiter ausgearbeitet, die Objektlisten angepasst und Quellen zusammengestellt werden.
Ein Gedanke zu “Digitale Informationsveranstaltungen mit engagierten kommunalen Teams”