Unsere audiovisuellen Medien

Die multimediale Ausgestaltung und Ausstattung eines kuLaDig-Beitrags ist ein wesentlicher Aspekt in der Arbeit mit KuLaDig. Über Multimedia lassen sich Informationen vermitteln, die über einen Text alleine nicht vermittelt werden können: Veränderungen zwischen früher und heute, Geräusche, Atmosphären und individuelle, ganz persönliche Eindrücke. Nicht alle Medien müssen dafür neu produziert werden, auch bereits existierendes Material kann unter bestimmten Umständen genutzt werden. In unserem Leitfaden zeigen wir im Kapitel „Medien produzieren“ eine Vielzahl an Beispielen für Videos und Audios.

Videoclips

Videoclips lassen sich zur Vermittlung von Kulturlandschaftsobjekten vielseitig einsetzen. In Interviews mit Zeitzeug:innen und Fachleuten lassen sich zum Beispiel direkt am Ort des Geschehens die mündlichen Informationen mit unterschiedlichsten Arten von Abbildungen kombinieren: aktuelle und historische Fotos und Videos, aber auch Karten oder anderen Dokumenten. Auf diese Weise können die Orte und Objekte, über die gesprochen wird, anschaulicher und einprägsamer erlebbar gemacht werden – in einer persönlich gehaltenen Erklärung oder Erzählung.

Expert:innen

Der Hottenbacher Pfarrer Zimmermann stellt die Kirche im Ort vor (2021).
Claudia Kranz vom Römerbergwerk Meurin erzählt über die Abbautechnik zur Zeit der Römer (2021).

Zeitzeug:innen

In diesem Video erzählen eine Zeitzeugin und ein Zeitzeuge aus Helferskirchen im Westerwald über ihre Erfahrungen in der Schule der Ortsgemeinde.

Integration historischer Aufnahmen

Der Lützeler Hans-Werner Seul erinnert sich an den Schüllerplatz seiner Kindheit (2020).
Hans-Peter Hexemer über den Rheinübergang der 3. US-Armee in Nierstein am 22. März 1945

Porträts von Gebäuden und Objekten

Stefan Vollmari, Mitbesitzer der Rumpf-Mühle, stellt das Mühlengebäude in Laubenheim vor (2021).
Der Burgenexperte Markus Sausen stellt die Treiser Wildburg vor (2022).

Themen und Überblicke

Die Wirtschaftsentwicklung der Verbandsgemeinde Weißenthurm – ein Überblick (2021).
Die Kulturlandschaftsobjekte der Ortsgemeinde Laubenheim a. d. Nahe (2021).

Menschen in ihrem Umfeld

Marion von Gienanth: Erinnerungen an die Pfalz, an die Familie und die Gienanth-Werke früher (2020).
Peter Willicks erzählt vom Leben im (eigenen) Denkmal Haus Korbisch in Karden (2022).

Reenactment (gespielte Szenen)

Zwei mittelalterliche Nachtwächter erkunden den heutigen Beulsturm in Dausenau (2022).
Spielszene mit Emich IV. von Daun, Graf zu Falkenstein am Schloss in Bretzenheim (2022).

Nicht zugängliche Orte sichtbar machen

Museumsführer Wolfgang Kostka gibt Einblicke in den Lavakeller in Mendig.

Gudrun Kelling gibt Einblicke in ihr historisches Haus Gorges in Berglicht (2022).

Vergangenes sichtbar machen

Der Dorfplatz der Ortsgemeinde Berglicht im Wandel der Zeit (2022).
Hermann-Josef Schwab vom Historischen Arbeitskreis des Kulturvereins Bellheim erläutert, unterstützt von historischen Karten, wie früher die Verteidigungsschanze im Wald der Verbandsgemeinde Bellheim in die Verteidigungsanlage der Queichlinien integriert war (2022).
3D-Rekonstruktion der Synagoge in Hottenbach (Landkreis Birkenfeld) 2022.

Identifikationsfiguren über Videoclips schaffen

Im Landgestüt Zweibrücken wurden im Projektjahr 2019 insgesamt 10 Videoclips mit der Figur des Stalljungen Anton gefilmt, der die Besucher auf ihrem Rundgang begrüßt und kurz informiert, aber auch mal das Geschehen hinter sonst verschlossenen Türen zeigt.

Audios

Über Audiodateien lassen sich Informationen und Sinneseindrücke ganz fokussiert auf mündliche Sprache und Geräusche vermitteln. Keine laufenden Bilder, die etwa von der Betrachtung eines Objekts ablenken. Zudem kann die potenzielle Zielgruppe erweitert werden, wenn zum Beispiel Kindern Erklärungen auditiv angeboten werden.

Zeitzeugen-Wissen via Audios

Zeitzeugenwissen zur Grube Werner in Bendorf (2021).

Zielgruppenspezifische Audios

In dieser Audiodatei werden Informationen zum Fachwerkensemble Fuhrmannskapelle in Montabaur für Erwachsene vermittelt und am Objekt verfügbar gemacht.

Die Version für Kinder wird ebenfalls am Objekt angeboten.

Storytelling in Audios

In dieser Audiodatei zum Geburtshaus der Gertrud Feiler, genannt Kamillen-Traud, liest die Schriftstellerin Ute Bales Passagen aus ihrem Roman „Kamillenblumen“ vor.

Dialekte und Mundarten

Ein Winzer aus Alsterweiler spricht über die lokale Weinbaufläche Spielfeld und nennt einige Fachbegriffe aus der Winzersprache in Regional-Pfälzischer Mundart.

Zeitzeug:innen und Fachleute

Der Lützeler Hans-Werner Seul erzählt von seiner Schulzeit in der Volksschule Lützel, heute Grundschule (2020).

Frank Neupert vom Plaidter Geschichtsverein erzählt von den alten Grabkreuzen auf dem Friedhof in Plaidt (2021).

Objekte klingen lassen

Glockengeläut der Kapelle Kreuzerhöhung in Laubenheim (2021).

Weitere Beispiele für Audiodateien finden Sie im Leitfaden-Kapitel Medien produzieren.