Die Plattform www.kuladig.de des Landschaftsverbandes Rheinland wird schon seit vielen Jahren mit Objektbeiträgen aus Rheinland-Pfalz befüllt. Zunächst unter der Regie des Landschaftsverbandes Rheinland, betraf dies überwiegend die Region der ehemaligen „Rheinprovinz“. Seit einigen Jahren werden interessierte Kommunen nun von der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Süd unterstützt, wo zunächst eine Koordinationsstelle und seit 1. Dezember 2022 nun das KuLaDig-Kompetenzzentrum Rheinland-Pfalz angesiedelt ist.
Mit zunehmender öffentlicher Wahrnehmung von Kultur.Landschaft.Digital (KuLaDig) zeigen sich mehr und mehr Kommunen an einer Beteiligung interessiert. Zudem gibt es Initiativen auf regionaler Ebene oder vom Land angeregte Initiativen etwa im Rahmen der Dorferneuerung. Auch einzelne Bürger engagieren sich mit Objekteinträgen oder Vorschlägen. Sie alle erhalten auf Anfrage Unterstützung vom Kompetenzzentrum. Die Online-Beteiligungsmöglichkeit auf KuLaDig liefert zudem immer wieder Hinweise auf erwähnenswerte Objekte.
Manche Kommunen und Verbandsgemeinden wie u.a. Dörrebach, Kelberg oder Höhr-Grenzhausen waren schon sehr aktiv in KuLaDig, bevor sie ins Landesprogramm aufgenommen wurden. Andere Kommunen wie etwa Kesten und Koblenz-Lay konnten nicht ins Projekt aufgenommen werden, werden aber nun bei ihren Bemühungen vom KuLaDig-Kompetenzzentrum aktiv unterstützt.



hin zum Ochsenturm als Teil der alten Stadtverteidigung in Oberwesel.
Viele spannende rheinland-pfälzische Objekte sind bereits in KuLaDig vorhanden.
So haben sich neben den 38 Modellgemeinden, die in den Jahren 2019 bis 2022 betreut werden, einige weitere Gemeinden schon mit einer KuLaDig-Strategie zur Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung von kulturhistorisch bedeutsamen Objekten befasst – Tendenz steigend. Sie werden betreut vom KuLaDig Kompetenzzentrum Rheinland-Pfalz. Dazu zählen (in Klammer die Online-Beiträge ab 15 Einträgen):
- Abenteuer
- Ahrweiler
- Allenbach
- Aldegund
- Bad Kreuznach
- Börfink
- Bullay
- Edenkoben
- Herrstein, Verbandsgemeinde
- Kaiserslautern
- Koblenz
- Koblenz-Lay
- Lahnstein
- Landau in der Pfalz
- Linz am Rhein
- Ludwigshafen am Rhein (in Vorbereitung)
- Mainz
- Neustadt an der Weinstraße
- Oberwesel
- Pünderich
- Remagen
- Reichenberg
- Rhodt unter Rietburg (in Vorbereitung)
- Sankt Goar
- Sankt Goarshausen
- Trier
- Wittlich (in Vorbereitung)
- Wörth am Rhein
- Zell (Mosel)
Darüber hinaus gibt es einige Initiativen, die sich mit der Aufbereitung interessanter Themen in Rheinland-Pfalz befassen. Hier sei auf einige Beiträge verwiesen:
- Burgruinen und Burgen im Pfälzerwald (22, Kooperation mit dem Bezirksverband Pfalz)
- Bildstöcke und Flurkreuze (32, Kooperation mit dem Club Sellemols (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler)
- Jüdische Friedhofe Rheinland-Pfalz (88)
- Landesweit bedeutsame historische Kulturlandschaften (12, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd)
- Jüdische Kultur und Geschichte im Landkreis Cochem-Zell (20, Landschaftsverband Rheinland, LVR)
- Mosel (Fluss) (15, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz)
Bei Fragen und Wünschen zu diesen Gemeinden oder Themen wenden Sie sich an:
Christine Brehm
KuLaDig-Kompetenzzentrum
STRUKTUR- UND GENEHMIGUNGSDIREKTION SÜD
Friedrich-Ebert-Straße 14
67433 Neustadt an der Weinstraße
Telefon +49 6321 99 2228
Telefax +49 6321 99 2260
Christine.brehm@sgdsued.rlp.de
www.sgdsued.rlp.de
Ein Gedanke zu “KuLaDig-Gemeinden”