KuLaDig-Kompetenzzentrum Rheinland-Pfalz / Ansprechpartner bei der SGD Süd
Kommunen, die nicht im Rahmen des Projekts unterstützt werden können, sich aber für die Digitalisierung ihres kulturellen Erbes in KuLaDig interessieren, können sich an das KuLaDig-Kompetenzzentrum für Rheinland-Pfalz wenden und dort Unterstützung erhalten:

KuLaDig-Kompetenzzentrum Rheinland-Pfalz
Christine Brehm
Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd
Friedrich-Ebert-Straße 14
67433 Neustadt an der Weinstraße
Christine.Brehm@sgdsued.rlp.de
Telefon 06321 992228
Für diese Kommunen entwickelt das Projekt Qualitätstandards und Leitlinien sowie Best-Practice-Modelle, damit möglichst viele rheinland-pfälzische Gemeinden von den Erkenntnissen aus dem Projekt profitieren. Einen Eindruck geben hier auf der Website des Projekts bereits die „Modelle“ und insbesondere die Informationen zur Konzeption eines KulaDig-Beitrags.
- Grundlagenwissen zu KuLaDig
- Die Konzeption
- Der Arbeitsprozess
- Multimedia am KuLaDig-Objekt
- Möglichkeiten der Verwertung
Musterbeitrag
Wie ein Eintrag prinzipiell aufgebaut ist, zeigt der Musterbeitrag von KuLaDig.
Videos zum Arbeitsprozess in KuLaDig und MediaFiler
Die Arbeit in der Bearbeitungsmaske von KuLaDig erfordert eine Vielzahl verschiedener Arbeitsschritte. Zur Unterstützung bei der Einarbeitung, möchten wir Ihnen den Arbeitsprozess in den folgenden Videos schrittweise darstellen und erläutern.
Video 1: Das Herunterladen des Desktop-Clients, um in die Bearbeitungsmaske von KuLaDig zu gelangen
Video 2: Das Anlegen eines KuLaDig-Objektbeitrags in der Bearbeitungsmaske von KuLaDig
Video 3: Das Anlegen eines Themenbeitrags (SWB-Objekts) in der Bearbeitungsmaske von KuLaDig
Video 4: Das Ergänzen eines KuLaDig-Beitrags durch Medien (Bilder und Audio)
Video 5: Das Anlegen einer KuLa-Tour
Video 6: Wie werden KuLaDig-Objekte in Suchmaschinen gelistet?
Video 7: Die Grundfunktionen des Kartenwerks in KuLaDig
Video 7a), Stand 2020:
Video 7b), Stand 2022:
Video 8: Das Einzeichnen von Gemeindegrenzen in das Kartenwerk von KuLaDig
Video 10: Die Eingabe von Literaturnachweisen in die Literaturdatenbank von KuLaDig
Video 11: Wie setze ich Sprungmarken in einem KuLaDig-Beitrag?