Für das konzeptionelle Arbeiten mit KuLaDig ist es hilfreich, die Objektstruktur in KuLaDig zu kennen. Neben der Frage, welche kulturellen Phänomene zu KuLaDig-Objekt werden können, ist die Unterscheidung von Objektbeitrag und Themenbeitrag wichtig. Der Objektbeitrag zielt auf ein bestimmtes Einzelphänomen ab, etwa eine Burg, ein Fachwerkhaus, ein Platz etc. Der Themenbeitrag hingegen beleuchtet übergeordnete Fragestellungen, die nicht nur auf ein Objekt, sondern vielmehr auf mehrere in deren Zusammenwirken zutreffen.
Um dieses Grundlagenwissen in KuLaDig möglichst anschaulich zu vermitteln, haben wir nun als Ergänzung zur bereits existierenden Seite einen Videoclip produziert, in dem die wichtigsten Aspekte angesprochen werden. Auf diese Weise möchten wir die konzeptionelle Arbeit in unseren Partnerkommunen unterstützen, die demnächst im dritten Projektjahr wieder zu leisten sein wird.