Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz

Projekt der Koblenzer Kulturwissenschaft und des Innenministeriums Rheinland-Pfalz

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über das Projekt
  • FAQ
  • KuLaDig
  • Kommunen
    • Kommunen 2019
    • Kommunen 2020
    • Kommunen 2021
    • Kommunen 2022
    • Hilfe für Kommunen: Kompetenzzentrum
    • KuLaDig-Gemeinden
  • Modelle
    • Konzeption
    • Themen
    • Medien
    • Orte
    • Verwertung
  • Presse
  • Intern
  • Kontakt / Impressum / DSGVO

Erstes Treffen: Tipps zur Digitalisierung kultureller Schätze

  • von brehmchr
  • Veröffentlicht am 2. August 2022
  • Projektarbeit

Das KuLaDig Kompetenzzentrum der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd lädt gemeinsam mit der Universität Koblenz-Landau Kommunen in Rheinland-Pfalz zum ersten Netzwerktreffen am 6. September 2022 ein auf Burg Lichtenberg im Landkreis Kusel.

Weiterlesen

Objekt des Monats August: Burg Arras bei Alf

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. August 2022
  • Projektarbeit

Die Ortsgemeinde Alf an der Mosel bewarb sich für eine Teilnahme am Landesprojekt für das Jahr 2021 mit dem innovativen Thema „Verkehrsgeschichte im Ort sichtbarmachen.“ Die bereits in KuLaDig angelegten Beiträge zum Thema sollten im […]

Weiterlesen

„Erlebnis-Rundgang Fachwerk“ in Montabaur eröffnet

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 22. Juli 202222. Juli 2022
  • Projektarbeit

Gestern wurde in Montabaur der „Erlebnis-Rundgang Fachwerk“ offiziell von Bürgermeisterin Gabi Wieland eröffnet. An neun Fachwerkgebäuden im Bereich der Innenstadt werden nun über QR-Codes Audiodateien mit Geschichten zu den Gebäuden verfügbar gemacht. Das Besondere ist, […]

Weiterlesen

KuLaDig-RLP im Rahmenprogramm der MS Wissenschaft

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 18. Juli 2022
  • Allgemein

Auf viel Interesse der Koblenzerinnen und Koblenzer stieß unser Landesprojekt letzten Samstag im Zelt der Universität Koblenz am Peter-Altmeier-Ufer auf einer der schönsten Flaniermeilen der Stadt. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung auf die Reise […]

Weiterlesen

‚Eduventure‘ und ‚Musikalischer Rheinwanderweg‘ – Spin-off-Projekt-Kooperationen von KuLaDig-RLP

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 12. Juli 202212. Juli 2022
  • Projektarbeit

Am 28. Juni wurden in der feierlichen Umgebung des Koblenzer Schlosses sechs BUGA-2029-Projekte präsentiert, die derzeit an der Universität in Koblenz durchgeführt werden. Gleich zwei davon kooperieren mit dem Landesprojekt KuLaDig-RLP: das Eduventure-Projekt des Instituts […]

Weiterlesen

Objekt des Monats Juli: Waldlaubersheimer Steinkreuz

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. Juli 2022
  • Projektarbeit

Eine Voraussetzung, um Kulturlandschaftsobjekte für KuLaDig zu erfassen, ist eine profunde Datenlage. Dass man jedoch auch mit Wissenslücken erfolgreiche KuLaDig-Arbeit machen kann, zeigte sich im Teilprojekt Waldlaubersheim. Die im Landkreis Bad Kreuznach gelegene Ortsgemeinde bewarb […]

Weiterlesen

„Auf die Straße gebracht“: Wie Kommunen ihre KuLaDig-Daten präsentieren

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 24. Juni 202224. Juni 2022
  • Projektarbeit

Mit der Verwertung oder dem „Auf-die-Straße-Bringen“ des digitalen Contents vollzieht sich der sichtbare Abschluss jedes KuLaDig-RLP-Teilprojekts. Bei manchen Projekten steht schon zu Beginn fest, wie die generierten Daten der Öffentlichkeit angeboten werden, bei anderen entwickelt […]

Weiterlesen

Objekt des Monats Juni: Zwölf-Apostel-Siedlung in Bendorf

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. Juni 20221. Juni 2022
  • Projektarbeit

Von der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis in die 1990er Jahre hinein war Bendorf massiv durch die Eisenverhüttung und Montanindustrie geprägt. Das sicherlich bekannteste Relikt aus dieser Zeit ist die Sayner Hütte, die als […]

Weiterlesen

Mit KuLaDig auf den Spuren der Kamillen-Traud

  • von brehmchr
  • Veröffentlicht am 1. Juni 20221. Juni 2022
  • Projektarbeit

Der Themenrundweg „Spuren der Kamillen-Traud“ führt über eine Länge von 4,3 Kilometern rund um Kolverath und Sassen im Landkreis Vulkaneifel ins Leben der Kamillen-Traud ein. Am Sonntag, 29. Mai, wurde der Rundweg offiziell eröffnet. Wie […]

Weiterlesen

Die Begehungen wecken viel Vorfreude auf die Teilprojekte

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 20. Mai 202227. Mai 2022
  • Projektarbeit

Eine beeindruckende Woche mit acht Begehungen in den neuen Modellkommunen liegt hinter uns. Projektleitung und studentische Teams wurden von allen lokalen Teams herzlich empfangen und bestens informiert, um nun gemeinsam in die praktische Arbeit einzusteigen […]

Weiterlesen

Beiträge-Navigation

Ältere Beiträge

Willkommen auf kuladigrlp.net

https://www.youtube.com/watch?v=hHPiOWkGgEo

Objekt des Monats: Burg Arras bei Alf

KuLaDig-RLP auf Instagram

3 Fakten über Berglicht //
Eindrücke von der Begehung in Berglicht //
3 Fakten über Bellheim //
Eindrücke von der Begehung in Bellheim //
Vorstellung Kommunen 2022 //
Besuche der Studierenden in den Kommunen //

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf YouTube

Kooperationspartner

Institut für Kulturwissenschaft

Universität Koblenz-Landau
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
0261/287-2034
immer erreichbar über
kuladigrlp@uni-koblenz.de

Aktuelle Beiträge

  • Erstes Treffen: Tipps zur Digitalisierung kultureller Schätze
  • Objekt des Monats August: Burg Arras bei Alf
  • „Erlebnis-Rundgang Fachwerk“ in Montabaur eröffnet
  • KuLaDig-RLP im Rahmenprogramm der MS Wissenschaft
  • ‚Eduventure‘ und ‚Musikalischer Rheinwanderweg‘ – Spin-off-Projekt-Kooperationen von KuLaDig-RLP
  • Objekt des Monats Juli: Waldlaubersheimer Steinkreuz
  • „Auf die Straße gebracht“: Wie Kommunen ihre KuLaDig-Daten präsentieren
  • Objekt des Monats Juni: Zwölf-Apostel-Siedlung in Bendorf
  • Mit KuLaDig auf den Spuren der Kamillen-Traud
  • Die Begehungen wecken viel Vorfreude auf die Teilprojekte
  • KuLaDig-RLP auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Mainz
  • Objekt des Monats Mai: Ehemalige Kirche Plaidt
  • Der Auftakt ist gemacht: Die studentischen Teams haben „ihre“ Kommunen gewählt
  • Wertvolle Erkenntnisse vor Ort: Was passiert bei den Begehungen?
  • Alles auf einen Blick – Karten und Storymaps
  • Objekt des Monats April: Burg Nanstein in Landstuhl
  • Bestand an How-to-Videos wächst
  • „Queichlinien“, Wandermusikanten, Edelsteine und Co.: die Modellkommunen 2022
  • KuLaDig-RLP beteiligt sich an Sonderausstellung in Bendorf
  • Objekt des Monats März: Spuren von Raiffeisen in der VG Altenkirchen-Flammersfeld

Folgen Sie uns

  • Instagram
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com
  • Abonnieren Abonniert
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …