Modelle

Best Practice aus der Projektarbeit – bitte nachmachen!

KuLaDig-RLP ist ganz explizit ein Modellprojekt. Wir entwickeln Formate für eine multimediale Vermittlung des kulturellen Erbes an verschiedensten Orten, zu diversen Themen und mit unterschiedliche Zielgruppen, die von anderen gerne aufgegriffen werden können.

Ein Ziel der ersten Projektphase bis Ende 2021 war, einen ausführlichen digitalen Leitfaden zur Gestaltung von KuLaDig-Projekten zu entwickeln, den wir den Kommunen in Rheinland-Pfalz zur Verfügung stellen – als Modelle zur Nachahmung empfohlen.

In dieser Rubrik wollen wir auf der Grundlage des Leitfadens Beispiele zur Gestaltung von KuLaDig-Objekten zusammenstellen, um Anregungen für die eigene Erfassung und Nutzbarmachung des kulturellen Erbes zu geben. Unterteilt sind sie in die Rubriken „Konzeption“ (grundsätzliche Gestaltung von KuLaDig- Einträgen, Über- und Unterordnung, Gruppenobjekte etc.), „Themen“ (Modelle für die Gestaltungen von Schwerpunktthemen), „Medien“ (Einsatz von Medien zur Veranschaulichung oder Nutzung der Objekte), „Orte“ (Verbindung von Objekten vor Ort in Routen und Touren) und „Verwertung“ (In-Wert-Setzung der digitalen Einträge in den Kommunen):

Auch in der zweiten Projektphase ab 2022 entwickeln wir wieder neue Formate. Wir werden diese Modelle und Best-Practice-Beispiele im Leitfaden laufend ergänzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: kuladigrlp@uni-koblenz.de.