Kommunen 2019

Im Jahr 2019 wurden vom Projektteam neun Kommunen aus ganz Rheinland-Pfalz ausgewählt, um in Pilotprojekten das jeweils spezifische kulturelle Erbe zu sichten, ein Rahmenthema festzulegen, gemeinsam mit dem Projektteam und studentischen Arbeitsgruppen Objekte zu erheben und multimediale Einträge für KuLaDig zu verfassen und Verwertungskonzepte zu entwickeln. Die meisten Objekteinträge wurden Anfang 2020 abgeschlossen. Die Umsetzung der Nutzung durch die Kommunen – etwa durch das Aufstellen von Hinweisschildern, das Anbringen von QR-Codes oder im Rahmen von Ortsrundgängen bzw. Wanderwegen – ist teilweise noch im Gange.

Die Objekte reichen von Burgen und Schlössern über Fabriken, Weinfelder und das Leben am und vom Wasser (Wasserenergie, Glockengießerei, Flößerei) bis zu einem Landesgestüt. Die ausgewählten digitalisierten Objekte lassen sich übergeordneten regionalspezifischen Themen unterordnen, die in einem multimedialen Storytelling entfaltet werden. Im ersten Projektdurchlauf wurden beispielsweise in Deidesheim KuLaDig-Objekte generiert, die einen Bezug zur nachhaltigen historischen Weinkultur bieten. In Kelberg wurden Objekte erstellt, die sich in einem Rundweg sozialhistorisch mit dem Lebensweg der „Kamillen-Traud“ verknüpfen lassen, auch mit Bezug auf den biografischen Roman von Ute Bales „Kamillenblüten“. In Diez wurde das Erbe der Nassauer aufbereitet, in Bobenthal das Leben an der französischen Grenze, in Zweibrücken das Pferd als Wirtschafts- und Kulturgut rekonstruiert.

Hier finden Sie eine Gesamtübersicht über alle KuLaDig-Objekte aus dem Jahr 2019.

Im Einzelnen handelt es sich um folgende Kommunen und Themen:

Über die Links können jeweils die bereits freigegebenen KuLaDig-Objekte betrachtet werden. Weitere Einträge sind erstellt, aber noch nicht freigegeben.

Hinterlasse einen Kommentar