Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz

Projekt der Koblenzer Kulturwissenschaft und des Innenministeriums Rheinland-Pfalz

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über das Projekt
  • FAQ
  • KuLaDig
  • Kommunen
    • Kommunen 2019
    • Kommunen 2020
    • Kommunen 2021
    • Kommunen 2022
    • Hilfe für Kommunen: Kompetenzzentrum
    • KuLaDig-Gemeinden
  • Modelle
    • Konzeption
    • Themen
    • Medien
    • Orte
    • Verwertung
  • Presse
  • Intern
  • Kontakt / Impressum / DSGVO

Begehungen

Wertvolle Erkenntnisse vor Ort: Was passiert bei den Begehungen?

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 26. April 2022
  • Projektarbeit

In jedem Projektdurchlauf bilden die Begehungen der neuen Modellkommunen nach den Informationsveranstaltungen den eigentlichen Startschuss für die Arbeitsphase der einzelnen Teilprojekte – demnächst wieder Mitte Mai in den acht neuen Modellkommunen. Während dieser Termine, die […]

Weiterlesen

Teilprojekt Waldlaubersheim: Geheimnisse der Ortsgeschichte

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 18. Juni 202118. Juni 2021
  • Projektarbeit

In einer Urkunde des Klosters Lorch (Lorscher Codex) aus dem Jahre 767 wird bereits die Ortsgemeinde Waldlaubersheim genannt. Die traditionelle Weinbaugemeinde gehört somit zu den ältesten Orten in der Naheregion. Verschiedene frühe Siedlungsspuren wurden auch […]

Weiterlesen

Teilprojekt Laubenheim: Wirtschaftsgeschichte an der Nahe

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 7. Juni 2021
  • Projektarbeit

Mehr als 2000 Jahre Siedlungsgeschichte lassen sich in der Weinbaugemeinde Laubenheim an der Nahe nachweisen und doch ist es bislang nur Eingeweihten möglich, die frühesten Spuren im Ort ausfindig zu machen. So befand sich beispielsweise […]

Weiterlesen

Teilprojekt Landstuhl: Zeitreise in der Sickingenstadt

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 4. Juni 20214. Juni 2021
  • Projektarbeit

Acht historische Orte umfasst der knapp 13 Kilometer lange Burg-Nanstein-Weg in der seit 2019 bestehenden Verbandsgemeinde Landstuhl. Drei dieser Stationen im Umkreis der namensgebenden Sickingenstadt werden nun in diesem Jahr erfasst und multimedial aufbereitet in […]

Weiterlesen

Teilprojekt Kirrweiler: Herrschaft unterm Krummstab

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. Juni 20211. Juni 2021
  • Projektarbeit

Seit der ersten Nennung im Jahre 1201, bis zur Besatzung durch die Franzosen im Jahre 1792, war der Ort Kirrweiler Teil der weltlichen Herrschaft des Hochstifts Speyer. Die Speyerer Bischöfe hielten seit dem Jahr 1086 […]

Weiterlesen

Teilprojekt Hottenbach: Landjudentum im Hunsrück

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 28. Mai 202128. Mai 2021
  • Projektarbeit

Fast 200 Jahre lang war die kleine Ortsgemeinde Hottenbach im Hunsrück eine der bevölkerungsreichsten jüdischen Gemeinden in der Region. Im Jahr 1754 lebten zwei jüdische Familien in Hottenbach. Die Ansiedlung weiterer jüdischer Familien stellte für […]

Weiterlesen

Teilprojekt Altenkirchen-Flammersfeld: Sozialgeschichte im Westerwald

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 20. Mai 2021
  • Projektarbeit

Im Jahr 1845 trat Friedrich Wilhelm Raiffeisen sein Amt als Bürgermeister von Weyerbusch im Westerwald an. In dieser Funktion wurde er mit den sozialen Missständen der Zeit konfrontiert. Da er selbst aus einer armen, kinderreichen […]

Weiterlesen

Teilprojekt Alf: Verkehrsgeschichte am Beispiel eines Moselorts

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 18. Mai 202118. Mai 2021
  • Projektarbeit

Rechts und links des Moseltals erheben sich die teils steilen Hänge von Eifel und Hunsrück. Aus diesem Grunde verliefen die wichtigsten Verkehrswege seit jeher entlang des Flusses. Auf der Höhe der Ortsgemeinde Alf jedoch fließt […]

Weiterlesen

Abschluss der Begehungen

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 7. Mai 20217. Mai 2021
  • Projektarbeit

Vier weitere Begehungen von Modellkommunen des Projektjahrs 2021 standen diese Woche an. Zunächst ging es am Dienstag in den Hunsrück und an die Mosel. In Hottenbach folgte man den Spuren des Landjudentums, hatte der Ort […]

Weiterlesen

Begehungen wecken Vorfreude auf die Projekte

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 1. Mai 20217. Mai 2021
  • Projektarbeit

Immer wieder spannend und enorm wichtig für den weiteren Verlauf: Diese Woche starteten die Begehungen in den Modellkommunen 2021. Die lokalen Projektteams stellten jeweils ihre Konzepte zur Diskussion und führten die Projektleitung wie auch die […]

Weiterlesen

Beiträge-Navigation

Ältere Beiträge

Willkommen auf kuladigrlp.net

https://www.youtube.com/watch?v=hHPiOWkGgEo
Ausschreibung für 2023Herunterladen

Hier geht es zum Digitalen Leitfaden: KuLaDig selbst nutzen

Objekt des Monats: Industriedenkmal Jakob Bengel

KuLaDig-RLP auf Instagram

9. Eintrag verbinden //
Video des Monats Januar: Beulsturm in Dausenau //
8. Eintrag erstellen //
7. Medien produzieren //
Objekt des Monats Januar: Felseneremitage Bretzenheim //
6. Texte erstellen //

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf YouTube

Kooperationspartner

Mitglied des Citizen-Science-Netzwerks von "Bürger schaffen Wissen"

Institut für Kulturwissenschaft

Universität Koblenz
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
0261/287-2034
immer erreichbar über
kuladigrlp@uni-koblenz.de

Aktuelle Beiträge

  • Objekt des Monats Februar: Industriedenkmal Jakob Bengel in Idar-Oberstein
  • Mit virtueller Realität kulturelles Erbe erlebbar machen
  • Video des Monats: Beulsturm in Dausenau
  • Objekt des Monats Januar: Felseneremitage Bretzenheim
  • Jahresrückblick, Weihnachtsgruß und gute Wünsche für 2023
  • Video des Monats: Schanzenrelikte bei Bellheim
  • Objekt des Monats Dezember: Fachwerkensemble in Montabaur
  • Reminder: Videokonferenz zu Ihren Fragen rund um die Bewerbung 
  • Praxistest erfolgreich: Eduventure-Bound in Weisel
  • Video des Monats November: Lavakeller in Mendig
  • Jetzt bewerben: Ausschreibung für die Teilnahme am Projekt in 2023 veröffentlicht
  • Objekt des Monats November: Sankt Kastorkirche in Dausenau
  • Video des Monats Oktober: Haus Korbisch in Treis-Karden
  • In zwölf Schritten zur KuLaDig-Kommune: Digitaler Leitfaden ist online!
  • KuLaDig goes BUGA 2029 – Informationsveranstaltung auf der Burg Sterrenberg
  • Objekt des Monats Oktober: Kloster Maria Engelport
  • Neu – Das Video des Monats: Laubenheimer Mühle
  • Helferskirchener feiern ihr Dorfmuseum und eigene KuLaDig-Objekte
  • Erstes Netzwerktreffen bringt Modellkommunen der Jahre 2019 und 2020 zusammen
  • Themenweg in Hottenbach feierlich eröffnet!

Folgen Sie uns

  • Instagram
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com
  • Abonnieren Abonniert
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …