Intensive Kooperation mit den Kommunen

Enorm wichtig für unser Projekt ist der enge und kontinuierliche Kontakt mit den Teams vor Ort in den Kommunen. In der Regel bestehen diese Projektgruppen aus VertreterInnen aus der Politik, dem Tourismus und vielfältigen WissensträgerInnen, etwa OrtschronistInnen, MuseumsleiterInnen, ArchivarInnen.

Dieser Austausch beginnt bei den gemeinsamen Informationsveranstaltungen für alle Kommunen im Norden bzw. im Süden von Rheinland-Pfalz und geht über die Begehung jeder einzelnen Kommune durch das Projektteam bis hin zum regelmäßigen Austausch via Mail, Telefon oder Videokonferenz. Fixiert werden die gemeinsamen Projekte in Rahmenvereinbarungen.

Nur so ist es möglich, die komplexen und jeweils sehr unterschiedlichen Teilprojekte erfolgreich zu steuern, zumal das Projektteam in jeder Kommune andere Themen und Herausforderungen erwartet. Hinzu kommt ja noch das Zusammenspiel mit den studentischen Teams. Nur wenn in diesem Dreieck an einem Strang gezogen wird und die gemeinsame Aufgabe klar definiert ist, können überzeugende Beiträge entstehen. Insbesondere Florian Weber fungiert hier als ständig ansprechbares Verbindungsglied.

Für uns als Projektleitung ist diese Kooperation mit den engagierten Projektgruppen vor Ort stets spannend und lehrreich – jede Begehung ist ein Erlebnis. Und in der Summe zeigen die Projekte, wie vielfältig das kulturelle Erbe in Rheinland-Pfalz ist.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s