Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz

Projekt der Koblenzer Kulturwissenschaft und des Innenministeriums Rheinland-Pfalz

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über das Projekt
  • FAQ
  • KuLaDig
  • Kommunen
    • Kommunen 2019
    • Kommunen 2020
    • Kommunen 2021
    • Kommunen 2022
    • Kommunen 2023
    • Hilfe für Kommunen: Kompetenzzentrum
    • KuLaDig-Gemeinden
  • Modelle
    • Konzeption
    • Themen
    • Medien
    • Orte
    • Verwertung
  • Presse
  • Intern
  • Kontakt / Impressum / DSGVO

Projektarbeit

Objekt des Monats Juni: Grabstätte Peter und Irene Ludwig

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 2. Juni 2023
  • Projektarbeit

Es ist ein kleines Kuriosum: Aber das Grab des deutschlandweit bekannten Kunstsammler-Paares Irene und Peter Ludwig, die der Nachwelt namhafte Museen hinterlassen haben, befindet sich nicht etwa in Köln oder Aachen, sondern im kleinen Moselort […]

Weiterlesen

In Höhen und Tiefen: Abschluss der Begehungen 2023

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 26. Mai 2023
  • Projektarbeit

Nun sind auch die letzten beiden Begehungen abgeschlossen, mit den wir die wieder einmal beeindruckende thematische Vielfalt unserer Modellkommunen in diesem Jahr abrunden konnten. In der letzten Woche ging es nach Bad Sobernheim. Der Ort […]

Weiterlesen

Video des Monats Mai: Wirtschaftsentwicklung in Weißenthurm

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 15. Mai 202315. Mai 2023
  • Projektarbeit

Die Region der heutigen Verbandsgemeinde Weißenthurm zählt zu den ältesten durchgehend durch den Menschen besiedelten Gebieten Deutschlands. Bereits vor rund 400.000 Jahren hielt sich der Homo Erectus in diesem Gebiet auf und seit der Sesshaftigkeit […]

Weiterlesen

Projektteam vor Ort: Beeindruckende Begehungen

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 13. Mai 202315. Mai 2023
  • Projektarbeit

In jedem Projektjahr ist die so genannte „Begehungswoche“ eine der wichtigsten Phasen im ganzen Prozess. Die Projektleitung und die studentischen Teams besuchen die Modellkommunen vor Ort, lernen die lokalen Teams leibhaftig kennen und erleben die […]

Weiterlesen

Objekt des Monats Mai: Kamillenfeld in Sassen

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 2. Mai 2023
  • Projektarbeit

Eines der kleinsten Objekte, das im Rahmen unseres Landesprojekts für KuLaDig erstellt wurde, misst nur etwas mehr als einen Quadratmeter, aber steht symbolisch für eine beeindruckende Geschichte: ein kleines künstlich angelegtes Kamillenfeld. Dieses befindet sich […]

Weiterlesen

Urbane Vielfalt erlebbar machen: Vorstellung der Koblenzer „KuLaDig-Stadtteile“

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 24. April 2023
  • Projektarbeit

Am letzten Freitag lud die Koblenzer Kulturdezernentin Dr. Margit Theis-Scholz engagierte Menschen aus den Koblenzer Stadtteilen – darunter Ortsvorsteher:innen, Ehrenamtler:innen und Museumsmitarbeiter:innen – in den Historischen Rathaussaal ein, um einen Einblick in die Koblenzer „KuLaDig-Stadtteile“ […]

Weiterlesen

Video des Monats April: Musikantenmuseum Mackenbach

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 17. April 2023
  • Projektarbeit

Im 19. Jahrhundert herrschte in Mackenbach, wie in vielen anderen Orten der Westpfalz, bittere Armut. Die kargen Böden sorgten nur für mäßige Ernten, die Industriealisierung war in der Region nur schwach ausgeprägt. Almosenrechnungen aus dem […]

Weiterlesen

Kompetente Unterstützung: Studierende in unseren Teilprojekten

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 4. April 20235. April 2023
  • Projektarbeit

Neben den Menschen in den Modellkommunen, die sich häufig ehrenamtlich in den Teilprojekte engagieren, unterstützen von Anfang an auch Studierende der Universität in Koblenz unser Landesprojekt. Die Studierenden werden immer im Sommersemester in einem begleitenden […]

Weiterlesen

Objekt des Monats April: Wallfahrtskirche Berglicht

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 3. April 2023
  • Projektarbeit

Die früheste Erwähnung unseres Objekt des Monats, der Wallfahrtskirche in Berglicht im Ortsteil Berg, stammt aus dem Jahre 1470. Zu dieser Zeit befand sich in der Kirche ein Marienbild „Unsere liebe Frau vom Berge“, dem […]

Weiterlesen

Video des Monats März: Historische Weiherschleife in Idar

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 15. März 2023
  • Projektarbeit

Einst gehörten sie zum Landschaftsbild von Idar-Oberstein dazu, die Edelsteinschleifen in denen mittels Wasserkraft die heimischen Achatsteine verarbeitet wurden. In verschiedenen Schleif- und Polierstufen wurden die anfangs unauffällig aussehenden Steine zu kunstvoll gearbeiteten Galanteriewaren, beispielsweise […]

Weiterlesen

Das fünfte Projektjahr kann starten: neun neue Modellkommunen im Jahr 2023

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 8. März 20239. März 2023
  • Projektarbeit

Auch in diesem Jahr erreichte uns eine Vielzahl an sehr guten Bewerbungen und die Auswahl fiel uns wirklich schwer. Neben den inhaltlichen Aspekten Rahmenthema, Objektauswahl, Teamzusammensetzung und präsentierte Verwertungsidee ist auch die geografische Lage der […]

Weiterlesen

Objekt des Monats März: Rhine River Crossing Memorial

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. März 2023
  • Projektarbeit

Steht man heute in Nierstein an der Stelle, wo die Pestalozzistraße auf die Rheinallee trifft, kann man kaum erahnen, was sich hier vor 78 Jahren abspielte: Am 21. März 1945 erreichten die Soldaten der 3. […]

Weiterlesen

Unsere Projekt-Ergebnisse auf einen Blick/Klick

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 24. Februar 2023
  • Projektarbeit

Zu Beginn eines jeden Projektjahres fragen sich die Menschen, die sich mit ihrer Kommune erfolgreich für eine Förderung beworben haben, wie am Ende die Ergebnisse der Teilprojekte aussehen könnten. Auch darüber hinaus steht vielerorts die […]

Weiterlesen

Video des Monats Februar: Dorfplatz in Berglicht

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 15. Februar 202315. Februar 2023
  • Projektarbeit

Welch wichtige Rolle Kulturlandschaftsobjekte für unsere Verbundenheit mit dem eigenen Ort spielen, wird im Teilprojekt Berglicht besonders deutlich. Viele der Objekte, die nun in KuLaDig dargestellt werden, sind zur Projektionsfläche von Geschichten und Anekdoten geworden, […]

Weiterlesen

Expertise von „unten“: Ehrenamtliches Engagement in KuLaDig-RLP

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 7. Februar 2023
  • Projektarbeit

Seit letzter Woche präsentieren wir unser Projekt auch auf der Citizen-Science-Plattform „Bürger schaffen Wissen“. Diese Plattform wird seit 2013 vom Bundesforschungsministerium gefördert, aktuell präsentieren sich dort über 200 Citizen-Science-Projekte aus ganz Deutschland. Anhand der stetig […]

Weiterlesen

Objekt des Monats Februar: Industriedenkmal Jakob Bengel in Idar-Oberstein

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. Februar 20231. Februar 2023
  • Projektarbeit

Idar-Oberstein hat sich aufgrund des Vorkommens und der Verarbeitung von Achatsteinen bereits seit langer Zeit einen Namen als Zentrum der Edelstein verarbeitenden Industrie in Deutschland und weltweit gemacht. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entstanden dort […]

Weiterlesen

Beiträge-Navigation

Ältere Beiträge

Willkommen auf kuladigrlp.net

https://www.youtube.com/watch?v=hHPiOWkGgEo
Ausschreibung für 2023Herunterladen

Hier geht es zum Digitalen Leitfaden: KuLaDig selbst nutzen

Objekt des Monats: Grabstätte von Peter und Irene Ludwig

KuLaDig-RLP auf Instagram

Video des Monats Mai: Wirtschaftsentwicklung in Weißenthurm //
KuLaDig-RLP auf dem Uni-Erlebnistag 2023 //
Objekt des Monats Mai: Kamillenfeld in Sassen //
Video des Monats April: Musikantenmuseum Mackenbach //
Mit dem Beginn der Vorlesungszeit startet auch das Seminar “Kulturelles Erbe digital erfassen”. In der Auftaktveranstaltung gaben Prof. Dr. Michael Klemm und Florian Weber aus der Projektleitung grundlegende Infos rund um das Projekt und dessen Ablauf bekannt. Zudem wurden bereits die ersten anwesenden Studierenden auf die verschiedenen Teilprojekte aufgeteilt. Die kommenden Seminareinheiten behandeln die theoretischen Grundlagen, die Plattform KuLaDig und das Projektmanagement. Im Mai stehen die Begehungen an, die es den Studierenden ermöglichen, ihre Kommunen und deren individuelle Herausforderungen besser kennenzulernen.
Neue Modellkommunen 2023 //

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf YouTube

Kooperationspartner

Mitglied des Citizen-Science-Netzwerks von "Bürger schaffen Wissen"

Institut für Kulturwissenschaft

Universität Koblenz
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
0261/287-2034
immer erreichbar über
kuladigrlp@uni-koblenz.de

Aktuelle Beiträge

  • Objekt des Monats Juni: Grabstätte Peter und Irene Ludwig
  • In Höhen und Tiefen: Abschluss der Begehungen 2023
  • Video des Monats Mai: Wirtschaftsentwicklung in Weißenthurm
  • Projektteam vor Ort: Beeindruckende Begehungen
  • Objekt des Monats Mai: Kamillenfeld in Sassen
  • Urbane Vielfalt erlebbar machen: Vorstellung der Koblenzer „KuLaDig-Stadtteile“
  • Video des Monats April: Musikantenmuseum Mackenbach
  • Kompetente Unterstützung: Studierende in unseren Teilprojekten
  • Objekt des Monats April: Wallfahrtskirche Berglicht
  • Video des Monats März: Historische Weiherschleife in Idar
  • Das fünfte Projektjahr kann starten: neun neue Modellkommunen im Jahr 2023
  • Objekt des Monats März: Rhine River Crossing Memorial
  • Unsere Projekt-Ergebnisse auf einen Blick/Klick
  • Video des Monats Februar: Dorfplatz in Berglicht
  • Expertise von „unten“: Ehrenamtliches Engagement in KuLaDig-RLP
  • Objekt des Monats Februar: Industriedenkmal Jakob Bengel in Idar-Oberstein
  • Mit virtueller Realität kulturelles Erbe erlebbar machen
  • Video des Monats: Beulsturm in Dausenau
  • Objekt des Monats Januar: Felseneremitage Bretzenheim
  • Jahresrückblick, Weihnachtsgruß und gute Wünsche für 2023

Folgen Sie uns

  • Instagram
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com
  • Abonnieren Abonniert
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …