Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz

Projekt der Koblenzer Kulturwissenschaft und des Innenministeriums Rheinland-Pfalz

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über das Projekt
  • FAQ
  • KuLaDig
  • Kommunen
    • Kommunen 2019
    • Kommunen 2020
    • Kommunen 2021
    • Kommunen 2022
    • Kommunen 2023
    • Hilfe für Kommunen: Kompetenzzentrum
    • KuLaDig-Gemeinden
  • Modelle
    • Konzeption
    • Themen
    • Medien
    • Orte
    • Verwertung
  • Presse
  • Intern
  • Kontakt / Impressum / DSGVO

Projektarbeit

Video des Monats März: Historische Weiherschleife in Idar

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 15. März 2023
  • Projektarbeit

Einst gehörten sie zum Landschaftsbild von Idar-Oberstein dazu, die Edelsteinschleifen in denen mittels Wasserkraft die heimischen Achatsteine verarbeitet wurden. In verschiedenen Schleif- und Polierstufen wurden die anfangs unauffällig aussehenden Steine zu kunstvoll gearbeiteten Galanteriewaren, beispielsweise […]

Weiterlesen

Das fünfte Projektjahr kann starten: neun neue Modellkommunen im Jahr 2023

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 8. März 20239. März 2023
  • Projektarbeit

Auch in diesem Jahr erreichte uns eine Vielzahl an sehr guten Bewerbungen und die Auswahl fiel uns wirklich schwer. Neben den inhaltlichen Aspekten Rahmenthema, Objektauswahl, Teamzusammensetzung und präsentierte Verwertungsidee ist auch die geografische Lage der […]

Weiterlesen

Objekt des Monats März: Rhine River Crossing Memorial

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. März 2023
  • Projektarbeit

Steht man heute in Nierstein an der Stelle, wo die Pestalozzistraße auf die Rheinallee trifft, kann man kaum erahnen, was sich hier vor 78 Jahren abspielte: Am 21. März 1945 erreichten die Soldaten der 3. […]

Weiterlesen

Unsere Projekt-Ergebnisse auf einen Blick/Klick

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 24. Februar 2023
  • Projektarbeit

Zu Beginn eines jeden Projektjahres fragen sich die Menschen, die sich mit ihrer Kommune erfolgreich für eine Förderung beworben haben, wie am Ende die Ergebnisse der Teilprojekte aussehen könnten. Auch darüber hinaus steht vielerorts die […]

Weiterlesen

Video des Monats Februar: Dorfplatz in Berglicht

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 15. Februar 202315. Februar 2023
  • Projektarbeit

Welch wichtige Rolle Kulturlandschaftsobjekte für unsere Verbundenheit mit dem eigenen Ort spielen, wird im Teilprojekt Berglicht besonders deutlich. Viele der Objekte, die nun in KuLaDig dargestellt werden, sind zur Projektionsfläche von Geschichten und Anekdoten geworden, […]

Weiterlesen

Expertise von „unten“: Ehrenamtliches Engagement in KuLaDig-RLP

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 7. Februar 2023
  • Projektarbeit

Seit letzter Woche präsentieren wir unser Projekt auch auf der Citizen-Science-Plattform „Bürger schaffen Wissen“. Diese Plattform wird seit 2013 vom Bundesforschungsministerium gefördert, aktuell präsentieren sich dort über 200 Citizen-Science-Projekte aus ganz Deutschland. Anhand der stetig […]

Weiterlesen

Objekt des Monats Februar: Industriedenkmal Jakob Bengel in Idar-Oberstein

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. Februar 20231. Februar 2023
  • Projektarbeit

Idar-Oberstein hat sich aufgrund des Vorkommens und der Verarbeitung von Achatsteinen bereits seit langer Zeit einen Namen als Zentrum der Edelstein verarbeitenden Industrie in Deutschland und weltweit gemacht. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entstanden dort […]

Weiterlesen

Mit virtueller Realität kulturelles Erbe erlebbar machen

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 20. Januar 202323. März 2023
  • Projektarbeit

Mithilfe technischer Schnittstellen lassen sich in KuLaDig-Beiträgen auch andere Softwarelösungen einbinden, beispielsweise auch virtuelle 360-Grad-Räume, -Rundgänge oder 3D-Animationen. Auf diese Weise lassen sich die Vorteile der ausgereiften, auf Detailliertheit, Langfristigkeit und Nachhaltigkeit angelegten KuLaDig-Datenbank mit […]

Weiterlesen

Video des Monats: Beulsturm in Dausenau

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 16. Januar 2023
  • Projektarbeit

In Dausenau an der Lahn führt der Verein „Historisches Dausenau e.V.“ seit einiger Zeit ein bis zweimal pro Jahr eine szenische Stadtführung in historischen Kostümen durch. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden an ausgewählten historischen Objekten […]

Weiterlesen

Objekt des Monats Januar: Felseneremitage Bretzenheim

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. Januar 202328. Dezember 2022
  • Projektarbeit

Zu den eindrucksvollsten Kulturdenkmälern, die wir während der Besichtigungsphase im Frühjahr 2022 kennenlernen durften, gehört mit Sicherheit die Felseneremitage bei Bretzenheim, mit dem wir ins Jahr 2023 starten wollen. Über lange Zeit hinweg diente der […]

Weiterlesen

Jahresrückblick, Weihnachtsgruß und gute Wünsche für 2023

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 21. Dezember 2022
  • Projektarbeit

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und daher möchten wir einen kurzen Rückblick wagen: Die Erfassung des kulturellen Erbes in Rheinland-Pfalz konnte auch in diesem Jahr um weitere wichtige Bausteine ergänzt werden. Die Zahl […]

Weiterlesen

Video des Monats: Schanzenrelikte bei Bellheim

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 15. Dezember 2022
  • Projektarbeit

In diesem Frühjahr wurde uns während der Konzeptionsphase der einzelnen Teilprojekte bewusst, dass das Teilprojekt Bellheim das herausforderndste Projekt werden könnte. Beworben hatte sich die Südpfälzer Verbandsgemeinde mit den Queichlinien. Es handelte sich dabei um […]

Weiterlesen

Objekt des Monats Dezember: Fachwerkensemble in Montabaur

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 2. Dezember 20222. Dezember 2022
  • Projektarbeit

Unser Landesprojekt leistet auch einen aktiven Beitrag, teilweise präkeres Kulturgut zu dokumentieren, vor allem durch Audio- und Videoaufnahmen von Zeitzeug:innen. In Montabaur – Modellkommune im Jahr 2021 – wurde dies auf andere Weise deutlich. Gleich […]

Weiterlesen

Reminder: Videokonferenz zu Ihren Fragen rund um die Bewerbung 

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 28. November 2022
  • Projektarbeit

Sie möchten sich mit Ihrer Kommune für eine Teilnahme am Landesprojekt KuLaDig-RLP im kommenden Projektjahr bewerben, haben aber noch Fragen zur Bewerbung oder zum Projektablauf? Dann sind Sie herzlich eingeladen zu unserer Videokonferenz, die wir […]

Weiterlesen

Praxistest erfolgreich: Eduventure-Bound in Weisel

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 24. November 202224. November 2022
  • Projektarbeit

Knapp ein Jahr ist vergangen, seitdem das Eduventure-Projektteam gemeinsam mit den Unterstützerinnen und Unterstützern aus Weisel durch den kleinen Ort und seine Felder oberhalb von Kaub liefen, um eine gemeinsame Vision – das Pilotprojekt „Mittelrhein-Eduventure […]

Weiterlesen

Video des Monats November: Lavakeller in Mendig

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 15. November 2022
  • Projektarbeit

Im zweiten Projektjahr (2020) wurden erstmalig Videoclips von den beteiligten Studierenden unserer Universität und den Partnerinnen und Partnern aus den Kommunen produziert. Die Idee, kulturelles Erbe durch kurze Videoclips zu vermitteln, beschränkte sich zu dieser […]

Weiterlesen

Beiträge-Navigation

Ältere Beiträge

Willkommen auf kuladigrlp.net

https://www.youtube.com/watch?v=hHPiOWkGgEo
Ausschreibung für 2023Herunterladen

Hier geht es zum Digitalen Leitfaden: KuLaDig selbst nutzen

Objekt des Monats: Denkmal Rhine River Crossing Memorial

KuLaDig-RLP auf Instagram

Erfahrungen aus dem Projektjahr 2021 - Part 3 //
Highlights Videos 2022 //
Erfahrungen aus dem Projektjahr 2021 - Part 2 //
Objekt des Monats März: Rhine River Crossing Memorial //
Erfahrungen aus dem Projektjahr 2021 - Part 1 //
Neuer Guide: Digitaler Leitfaden //

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf YouTube

Kooperationspartner

Mitglied des Citizen-Science-Netzwerks von "Bürger schaffen Wissen"

Institut für Kulturwissenschaft

Universität Koblenz
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
0261/287-2034
immer erreichbar über
kuladigrlp@uni-koblenz.de

Aktuelle Beiträge

  • Video des Monats März: Historische Weiherschleife in Idar
  • Das fünfte Projektjahr kann starten: neun neue Modellkommunen im Jahr 2023
  • Objekt des Monats März: Rhine River Crossing Memorial
  • Unsere Projekt-Ergebnisse auf einen Blick/Klick
  • Video des Monats Februar: Dorfplatz in Berglicht
  • Expertise von „unten“: Ehrenamtliches Engagement in KuLaDig-RLP
  • Objekt des Monats Februar: Industriedenkmal Jakob Bengel in Idar-Oberstein
  • Mit virtueller Realität kulturelles Erbe erlebbar machen
  • Video des Monats: Beulsturm in Dausenau
  • Objekt des Monats Januar: Felseneremitage Bretzenheim
  • Jahresrückblick, Weihnachtsgruß und gute Wünsche für 2023
  • Video des Monats: Schanzenrelikte bei Bellheim
  • Objekt des Monats Dezember: Fachwerkensemble in Montabaur
  • Reminder: Videokonferenz zu Ihren Fragen rund um die Bewerbung 
  • Praxistest erfolgreich: Eduventure-Bound in Weisel
  • Video des Monats November: Lavakeller in Mendig
  • Jetzt bewerben: Ausschreibung für die Teilnahme am Projekt in 2023 veröffentlicht
  • Objekt des Monats November: Sankt Kastorkirche in Dausenau
  • Video des Monats Oktober: Haus Korbisch in Treis-Karden
  • In zwölf Schritten zur KuLaDig-Kommune: Digitaler Leitfaden ist online!

Folgen Sie uns

  • Instagram
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com
  • Abonnieren Abonniert
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …