Begehungen abgeschlossen: elf spannende Projekte

Mit dem Besuch der vier pfälzischen Pilotkommunen wurden nun die Begehungen im Projektjahr 2020 abgeschlossen. In Lauterecken ging es rund um Veldenzschloss und Veldenzplatz auf die Spuren dieses Herrschergeschlechts, in Weitersweiler wurde entlang des Wambold-Nassauer-Wegs dörfliches Gemeinschaftsleben früher und heute eindrucksvoll sichtbar. Die Verbandsgemeinde Annweiler präsentierte ihr beeindruckendes Erbe aus der Stauferzeit mit der Reichsburg Trifels als Zentrum; Eisenberg hingegen wird seine Bodenschätze seit der Römerzeit vom Eisenabbau bis zu den Tongruben digital aufbereiten.

Die Begehungen haben gezeigt: Elf spannende Modellprojekte nehmen nun Fahrt auf. Geht es in Mayen / Mendig, Dattenberg, Höhr-Grenzhausen, der VG Weißenthurm und Eisenberg vor allem um Industriegeschichte und Bodenschätze sowie deren vielfältige Nutzung, so zeigen Annweiler, Briedel und Lauterecken insbesondere das kulturelle Erbe bestimmter Epochen unter sehr unterschiedlicher Herrschaft. In Helferskirchen und Weitersweiler geht es um die Bewahrung und digitale Aufbereitung des früheren Dorflebens, während Koblenz-Lützel die heterogene Entstehung einer urbanen Vorstadt dokumentiert. Alle Kommunen werden wir demnächst in Einzelbeiträgen vorstellen.

Nun werden die studentischen Arbeitsgruppen die Kommunen besuchen und die KuLaDig-Einträge vorbereiten, Quellen und Dokumente sammeln, Fotos, Audios und Videos erstellen. Bis Jahresende sollen rund 150 neue Beiträge zur Digitalisierung des kulturellen Erbes entstehen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s