In der kleinen Westerwälder Ortsgemeinde Helferskirchen fand im Jahr 2012 das Oral-History-Filmprojekt „Helferskirchen – was früher war, heute erzählt“ statt. Auf Initiative der heutigen Ortsbürgermeisterin und des Dorfmuseums versammelte sich die ältere Generation der Ortsgemeinde und teilte vor laufender Kamera ihr Wissen zu Handwerk, Landwirtschaft, Gartenbau aber auch zu Brauchtum und Alltag. In dieser lebendigen und praktischen Art der Wissensdokumentation wurde die Dorfgeschichte aus verschiedenen Perspektiven dargestellt und ließ auch Raum für ganz persönliche Erinnerungen und Annekdoten. Dieses mündliche Wissen der ZeitzeugInnen konnte auf diese Weise gesichert werden. Im Rahmen des KuLaDig-RLP-Teilprojekts, werden in diesem Jahr KuLaDig-Beiträge erstellt und mit ausgewählten Videosequenzen aus dem bestehenden Videomaterial verknüpft. Weitere Videoaufnahmen sollen gemeinsam mit ZeitzeugInnen produziert werden und thematische Lücken schließen. Alle Videosequenzen werden in zukunftsfähige Datenformate übertragen und somit langfristig verfügbar gemacht. Der Bestand des Dorfmuseums wird im Rahmen des Projekts teilweise digitalisiert und somit virtuell erfahrbar gemacht. Im Ort selbst soll ein Rundweg entstehen, der auch digital in Form einer KuLa-Tour abgebildet werden soll.
Teilprojekt Helferskirchen
