Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz

Projekt der Koblenzer Kulturwissenschaft und des Innenministeriums Rheinland-Pfalz

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über das Projekt
  • FAQ
  • KuLaDig
  • Kommunen
    • Kommunen 2019
    • Kommunen 2020
    • Kommunen 2021
    • Kommunen 2022
    • Kommunen 2023
    • Hilfe für Kommunen: Kompetenzzentrum
    • KuLaDig-Gemeinden
  • Modelle
    • Konzeption
    • Themen
    • Medien
    • Orte
    • Verwertung
  • Presse
  • Intern
  • Kontakt / Impressum / DSGVO

Studierende

Kompetente Unterstützung: Studierende in unseren Teilprojekten

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 4. April 20235. April 2023
  • Projektarbeit

Neben den Menschen in den Modellkommunen, die sich häufig ehrenamtlich in den Teilprojekte engagieren, unterstützen von Anfang an auch Studierende der Universität in Koblenz unser Landesprojekt. Die Studierenden werden immer im Sommersemester in einem begleitenden […]

Weiterlesen

Was bringt das Projekt den Studierenden? Unsere Hiwis berichten

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 3. September 20216. September 2021
  • Projektarbeit

Den Mehrwert von KuLaDig-RLP für die beteiligten Kommunen kann man letztendlich an den vielen Beiträgen und Medien zum kulturellen Erbe bemessen, die im Rahmen des Projekts entstehen. Davon wiederum profitieren Einheimische wie TouristInnen etwa auf […]

Weiterlesen

Begehungen wecken Vorfreude auf die Projekte

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 1. Mai 20217. Mai 2021
  • Projektarbeit

Immer wieder spannend und enorm wichtig für den weiteren Verlauf: Diese Woche starteten die Begehungen in den Modellkommunen 2021. Die lokalen Projektteams stellten jeweils ihre Konzepte zur Diskussion und führten die Projektleitung wie auch die […]

Weiterlesen

Objekt des Monats Januar: Reichsburg Trifels

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. Januar 2021
  • Projektarbeit

Das Objekt des Monats Januar kommt aus dem südlichen Pfälzerwald. In der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels wurden im zweiten Projektjahr Objekte erfasst, die sich dem Rahmenthema „Bedeutung der Staufer für Annweiler“ unterordnen lassen. Bedeutsam für […]

Weiterlesen

Videoclip nimmt Sie mit in 30 Meter Tiefe

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 11. November 202017. November 2020
  • Projektarbeit

In mehreren Partnerkommunen wurden in diesem Projektjahr Videoclips durch die Studierenden der Universität Koblenz-Landau erstellt. Videoclips eignen sich besonders gut dazu, die KuLaDig-Textbeiträge multimedial zu ergänzen. Verschiedene Informationen und Sinneseindrücke werden mithilfe von Videoclips barrierefrei […]

Weiterlesen

Artikel im „Uniblog“ – aus erster Hand

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 5. November 2020
  • Projektarbeit

Im Uniblog der Universität Koblenz-Landau ist gerade ein schöner und ausführlicher Beitrag über unser Projekt erschienen. Und die Verfasserin weiß, wovon sie schreibt: Nadja Riegger ist nicht nur Campus-Reporterin, sondern selbst momentan Mitglied des studentischen […]

Weiterlesen

Aktuelle Teilprojekte auf Kurs

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 7. Oktober 20207. Oktober 2020
  • Projektarbeit

Das studentische „Team Mayen / Mendig“ beim Videodreh im Lavakeller in Mendig. Die vorlesungsfreie Zeit geht langsam zu Ende und so müssen nun allmählich auch die zehn studentischen Teams aus unserem Projektseminar auf die Zielgerade […]

Weiterlesen

Die Anschubfinanzierung: Mit Filmclips personalisieren und hinter Mauern blicken lassen

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 7. September 20207. September 2020
  • Projektarbeit

Im letzten Beitrag unserer Serie zur Anschubfinanzierung geht es um Filmclips, die als multimediale Ergänzung der Objektbeiträge in drei unserer Partnerkommunen des ersten Projektjahrs produziert wurden, bzw. zurzeit produziert werden. Filmclips sind audiovisuell erfahrbar und […]

Weiterlesen

Teilprojekt 2019: Zweibrücken

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 6. August 20206. August 2020
  • Projektarbeit

Zweibrücken ist mit 34.000 Einwohnern zwar die kleinste kreisfreie Stadt Deutschlands, war aber die größte Pilotkommune in unserem ersten Projektjahr. Dementsprechend war allen Beteiligten klar, dass hier nicht die Stadt als Ganzes mit ihrem kulturellen […]

Weiterlesen

Teilprojekt 2019: Saarburg

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 5. August 20205. August 2020
  • Projektarbeit

Die Stadt Saarburg im Westen von Rheinland-Pfalz nah an der Grenze zum Saarland kann auf eine über 1000-jährige Geschichte und über 700 Jahre Stadtrecht zurückblicken, nach außen sichtbar durch die hoch über der Stadt thronende […]

Weiterlesen

Teilprojekt 2019: Verbandsgemeinde Kelberg

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 3. August 2020
  • Projektarbeit

Gertrud Feiler (rechts) mit ihrer Mutter (um 1910). Die Verbandsgemeinde Kelberg in der Vulkaneifel vereint 33 eigenständige Ortsgemeinden. Hier waren schon vor Projektbeginn zahlreiche Objekte des kulturellen Erbes erfasst worden, insbesondere auf Initiative von Dr. […]

Weiterlesen

Objekt des Monats August: Glockengießerei in Saarburg

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 1. August 20203. August 2020
  • Projektarbeit

Als KuLaDig-Objekt des Monats August 2020 möchten wir die historische Glockengießerei Mabilon in Saarburg vorstellen, heute ein Museum und auch Sitz der KulturGießerei Saarburg. https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-306453 Früher wurden Glocken von so genannten „Wandergießern“ in unmittelbarer Nähe […]

Weiterlesen

Teilprojekt 2019: Diez an der Lahn

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 30. Juli 2020
  • Projektarbeit

Diez an der Lahn mit seinen heute 11.000 Einwohnern ist als ehemalige Residenzstadt reich an historischer Bausubstanz und kulturellen Schätzen. Im Rahmen des Modellprojekts KuLaDig-RLP musste daher zunächst eine inhaltliche Fokussierung vereinbart werden. Gleich sechs […]

Weiterlesen

Teilprojekt 2019: Deidesheim

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 28. Juli 202028. Juli 2020
  • Projektarbeit

Das pfälzische Deidesheim ist eine der bekanntesten und beliebtesten Städte an der Deutschen Weinstraße – berühmt nicht nur als Ort für Helmut Kohls legendäre Saumagen-Staatsbesuche im Deidesheimer Hof, sondern gerade im pittoresken Ortskern reich an […]

Weiterlesen

Teilprojekt 2019: Bobenthal

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 27. Juli 202027. Juli 2020
  • Projektarbeit

In einer neuen Reihe wollen wir in den nächsten Tagen berichten, was sich in den Kommunen getan hat, die wir im ersten Projektjahr 2019 betreut haben. Bobenthal in der Südwestpfalz ganz an der Grenze zu […]

Weiterlesen

Intensive Kooperation mit den Kommunen

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 24. Juli 2020
  • Projektarbeit

Enorm wichtig für unser Projekt ist der enge und kontinuierliche Kontakt mit den Teams vor Ort in den Kommunen. In der Regel bestehen diese Projektgruppen aus VertreterInnen aus der Politik, dem Tourismus und vielfältigen WissensträgerInnen, […]

Weiterlesen

Beiträge-Navigation

Ältere Beiträge

Willkommen auf kuladigrlp.net

https://www.youtube.com/watch?v=hHPiOWkGgEo
Ausschreibung für 2023Herunterladen

Hier geht es zum Digitalen Leitfaden: KuLaDig selbst nutzen

Objekt des Monats: Grabstätte von Peter und Irene Ludwig

KuLaDig-RLP auf Instagram

Video des Monats Mai: Wirtschaftsentwicklung in Weißenthurm //
KuLaDig-RLP auf dem Uni-Erlebnistag 2023 //
Objekt des Monats Mai: Kamillenfeld in Sassen //
Video des Monats April: Musikantenmuseum Mackenbach //
Mit dem Beginn der Vorlesungszeit startet auch das Seminar “Kulturelles Erbe digital erfassen”. In der Auftaktveranstaltung gaben Prof. Dr. Michael Klemm und Florian Weber aus der Projektleitung grundlegende Infos rund um das Projekt und dessen Ablauf bekannt. Zudem wurden bereits die ersten anwesenden Studierenden auf die verschiedenen Teilprojekte aufgeteilt. Die kommenden Seminareinheiten behandeln die theoretischen Grundlagen, die Plattform KuLaDig und das Projektmanagement. Im Mai stehen die Begehungen an, die es den Studierenden ermöglichen, ihre Kommunen und deren individuelle Herausforderungen besser kennenzulernen.
Neue Modellkommunen 2023 //

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf YouTube

Kooperationspartner

Mitglied des Citizen-Science-Netzwerks von "Bürger schaffen Wissen"

Institut für Kulturwissenschaft

Universität Koblenz
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
0261/287-2034
immer erreichbar über
kuladigrlp@uni-koblenz.de

Aktuelle Beiträge

  • Objekt des Monats Juni: Grabstätte Peter und Irene Ludwig
  • In Höhen und Tiefen: Abschluss der Begehungen 2023
  • Video des Monats Mai: Wirtschaftsentwicklung in Weißenthurm
  • Projektteam vor Ort: Beeindruckende Begehungen
  • Objekt des Monats Mai: Kamillenfeld in Sassen
  • Urbane Vielfalt erlebbar machen: Vorstellung der Koblenzer „KuLaDig-Stadtteile“
  • Video des Monats April: Musikantenmuseum Mackenbach
  • Kompetente Unterstützung: Studierende in unseren Teilprojekten
  • Objekt des Monats April: Wallfahrtskirche Berglicht
  • Video des Monats März: Historische Weiherschleife in Idar
  • Das fünfte Projektjahr kann starten: neun neue Modellkommunen im Jahr 2023
  • Objekt des Monats März: Rhine River Crossing Memorial
  • Unsere Projekt-Ergebnisse auf einen Blick/Klick
  • Video des Monats Februar: Dorfplatz in Berglicht
  • Expertise von „unten“: Ehrenamtliches Engagement in KuLaDig-RLP
  • Objekt des Monats Februar: Industriedenkmal Jakob Bengel in Idar-Oberstein
  • Mit virtueller Realität kulturelles Erbe erlebbar machen
  • Video des Monats: Beulsturm in Dausenau
  • Objekt des Monats Januar: Felseneremitage Bretzenheim
  • Jahresrückblick, Weihnachtsgruß und gute Wünsche für 2023

Folgen Sie uns

  • Instagram
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com
  • Abonnieren Abonniert
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …