Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz

Projekt der Koblenzer Kulturwissenschaft und des Innenministeriums Rheinland-Pfalz

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über das Projekt
  • FAQ
  • KuLaDig
  • Kommunen
    • Kommunen 2019
    • Kommunen 2020
    • Hilfe für Kommunen
  • Modelle
    • Konzeption
    • Themen
    • Medien
    • Orte
    • Verwertung
  • Presse
  • Intern
  • Kontakt / Impressum / DSGVO

Studierende

Objekt des Monats Januar: Reichsburg Trifels

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. Januar 2021
  • Projektarbeit

Das Objekt des Monats Januar kommt aus dem südlichen Pfälzerwald. In der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels wurden im zweiten Projektjahr Objekte erfasst, die sich dem Rahmenthema „Bedeutung der Staufer für Annweiler“ unterordnen lassen. Bedeutsam für […]

Weiterlesen

Videoclip nimmt Sie mit in 30 Meter Tiefe

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 11. November 202017. November 2020
  • Projektarbeit

In mehreren Partnerkommunen wurden in diesem Projektjahr Videoclips durch die Studierenden der Universität Koblenz-Landau erstellt. Videoclips eignen sich besonders gut dazu, die KuLaDig-Textbeiträge multimedial zu ergänzen. Verschiedene Informationen und Sinneseindrücke werden mithilfe von Videoclips barrierefrei […]

Weiterlesen

Artikel im „Uniblog“ – aus erster Hand

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 5. November 2020
  • Projektarbeit

Im Uniblog der Universität Koblenz-Landau ist gerade ein schöner und ausführlicher Beitrag über unser Projekt erschienen. Und die Verfasserin weiß, wovon sie schreibt: Nadja Riegger ist nicht nur Campus-Reporterin, sondern selbst momentan Mitglied des studentischen […]

Weiterlesen

Aktuelle Teilprojekte auf Kurs

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 7. Oktober 20207. Oktober 2020
  • Projektarbeit

Das studentische „Team Mayen / Mendig“ beim Videodreh im Lavakeller in Mendig. Die vorlesungsfreie Zeit geht langsam zu Ende und so müssen nun allmählich auch die zehn studentischen Teams aus unserem Projektseminar auf die Zielgerade […]

Weiterlesen

Die Anschubfinanzierung: Mit Filmclips personalisieren und hinter Mauern blicken lassen

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 7. September 20207. September 2020
  • Projektarbeit

Im letzten Beitrag unserer Serie zur Anschubfinanzierung geht es um Filmclips, die als multimediale Ergänzung der Objektbeiträge in drei unserer Partnerkommunen des ersten Projektjahrs produziert wurden, bzw. zurzeit produziert werden. Filmclips sind audiovisuell erfahrbar und […]

Weiterlesen

Teilprojekt 2019: Zweibrücken

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 6. August 20206. August 2020
  • Projektarbeit

Zweibrücken ist mit 34.000 Einwohnern zwar die kleinste kreisfreie Stadt Deutschlands, war aber die größte Pilotkommune in unserem ersten Projektjahr. Dementsprechend war allen Beteiligten klar, dass hier nicht die Stadt als Ganzes mit ihrem kulturellen […]

Weiterlesen

Teilprojekt 2019: Saarburg

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 5. August 20205. August 2020
  • Projektarbeit

Die Stadt Saarburg im Westen von Rheinland-Pfalz nah an der Grenze zum Saarland kann auf eine über 1000-jährige Geschichte und über 700 Jahre Stadtrecht zurückblicken, nach außen sichtbar durch die hoch über der Stadt thronende […]

Weiterlesen

Teilprojekt 2019: Verbandsgemeinde Kelberg

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 3. August 2020
  • Projektarbeit

Gertrud Feiler (rechts) mit ihrer Mutter (um 1910). Die Verbandsgemeinde Kelberg in der Vulkaneifel vereint 33 eigenständige Ortsgemeinden. Hier waren schon vor Projektbeginn zahlreiche Objekte des kulturellen Erbes erfasst worden, insbesondere auf Initiative von Dr. […]

Weiterlesen

Objekt des Monats August: Glockengießerei in Saarburg

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 1. August 20203. August 2020
  • Projektarbeit

Als KuLaDig-Objekt des Monats August 2020 möchten wir die historische Glockengießerei Mabilon in Saarburg vorstellen, heute ein Museum und auch Sitz der KulturGießerei Saarburg. https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-306453 Früher wurden Glocken von so genannten „Wandergießern“ in unmittelbarer Nähe […]

Weiterlesen

Teilprojekt 2019: Diez an der Lahn

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 30. Juli 2020
  • Projektarbeit

Diez an der Lahn mit seinen heute 11.000 Einwohnern ist als ehemalige Residenzstadt reich an historischer Bausubstanz und kulturellen Schätzen. Im Rahmen des Modellprojekts KuLaDig-RLP musste daher zunächst eine inhaltliche Fokussierung vereinbart werden. Gleich sechs […]

Weiterlesen

Beiträge-Navigation

Ältere Beiträge

Ausschreibung für die Teilnahme am Projekt für das Jahr 2021

Willkommen auf kuladigrlp.net

Objekt des Monats: Reichsburg Trifels

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf YouTube

Kooperationspartner

Institut für Kulturwissenschaft

Universität Koblenz-Landau
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
0261/287-2034
immer erreichbar über
kuladigrlp@uni-koblenz.de

Aktuelle Beiträge

  • Endspurt: Bewerbungsfrist endet am 15. Januar
  • Objekt des Monats Januar: Reichsburg Trifels
  • Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch
  • Die Idee vom „lebenden“ KuLaDig-Objekt
  • Digitaler Raum zum Erfahrungsaustausch
  • Objekt des Monats Dezember: Eisenwerk Gienanth Eisenberg
  • Jetzt bewerben und offene Kulturorte im Ort schaffen!
  • Blick hinter die Kulissen der Redaktionsarbeit
  • Videoclip nimmt Sie mit in 30 Meter Tiefe
  • Artikel im „Uniblog“ – aus erster Hand
  • Instagram und Co.: Drittes Webinar regt zum Netzwerken an
  • Objekt des Monats November: Stadtteil Koblenz-Lützel
  • Fotobestände und Museumsobjekte sichtbar machen
  • Räume virtuell erfahrbar machen mit 360-Grad-Touren
  • Kulturelles Erbe mit AR/VR erlebbar machen: Zweites Webinar gibt Überblick
  • QR-Codes und/oder NFC? Erstes Webinar gibt Anregungen
  • Kamera läuft… Erste Videoclips aus den aktuellen Projekten
  • Neu: Webinare zur Verwertung im Oktober
  • Aktuelle Teilprojekte auf Kurs
  • Digitale Abschlussbesprechung mit den Modellkommunen des ersten Projektjahres

Folgen Sie uns

  • Instagram
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Create a website or blog at WordPress.com
Abbrechen