Den Mehrwert von KuLaDig-RLP für die beteiligten Kommunen kann man letztendlich an den vielen Beiträgen und Medien zum kulturellen Erbe bemessen, die im Rahmen des Projekts entstehen. Davon wiederum profitieren Einheimische wie TouristInnen etwa auf Wanderungen oder Ortsspaziergängen. In der Summe profitiert auch das Land Rheinland-Pfalz von der digitalen Präsentation der historischen wie kulturellen Vielfalt ihrer Kommunen.
Was aber ist der Mehrwert für die inzwischen knapp 100 Studierenden, die in Projektgruppen wertvolle Arbeit geleistet haben und auch momentan leisten und ohne die KuLaDig-RLP nicht realisierbar wäre? Hierüber haben unsere drei studentischen Hilfskräfte Sarah Krieger, Lisa-Marie Lösch und Nadja Riegger dem Uniblog Auskunft gegeben -nachzulesen über diesen Link.
Ein Gedanke zu “Was bringt das Projekt den Studierenden? Unsere Hiwis berichten”