Teilprojekt 2019: Zweibrücken

Zweibrücken ist mit 34.000 Einwohnern zwar die kleinste kreisfreie Stadt Deutschlands, war aber die größte Pilotkommune in unserem ersten Projektjahr. Dementsprechend war allen Beteiligten klar, dass hier nicht die Stadt als Ganzes mit ihrem kulturellen Erbe in KuLaDig abgebildet werden konnte, sondern die Konzentration auf ein spezielles Thema nötig war.

Zweibrücken gilt mit seinem überregional bekannten Rosengarten als „Stadt der Rosen“, könnte aber ebenso gut begründet auch als „Stadt der Rösser“ bezeichnet werden. Seit stolzen 265 Jahren gibt es hier das Landgestüt, aus dem eine eigene Pferderasse – der Zweibrücker – hervorgegangen ist. Nicht zuletzt Napoleon Bonaparte höchstpersönlich hat zu dieser Entwicklung beigetragen. Diese Geschichte ist freilich weit weniger bekannt als der Rosengarten, so dass sich die Stadt entschloss, das Landgestüt im Rahmen von KuLaDig-RLP digital aufzubereiten:

https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-301169

Entstanden ist ein Stationenweg durch das Gestüt, der vom PC aus oder vor Ort via Smartphone auch Einblicke hinter sonst verschlossene Türen gewährt. Erzählt wird die Geschichte vom Pferd als Wirtschaftsfaktor, als militärischer Ressource, als Kulturgut. Verfasst wurden die KuLaDig-Beiträge von den Studentinnen Paula Mercedes Binz, Janina Hicking und Isabell Weiland. Die ausführlichen Einträge zur langen und wechselvollen Geschichte des Gestüts und seiner Pferdezucht werden eingeleitet durch Videoclips, in denen die fiktive Figur des historischen Stalljungen Anton zur Besichtigung einlädt – auch das wieder ein Modell für andere Objekte:

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s