Digitale Abschlussbesprechung mit den Modellkommunen des ersten Projektjahres

Die Teilprojekte des ersten Jahres sind abgeschlossen, die KuLaDig-Beiträge online verfügbar und somit für unsere PartnerInnen wie für die BürgerInnen in den Kommunen in verschiedenen Verwertungskontexten nutzbar. Aus diesem Grund fand in der letzten Woche unsere Abschlussbesprechung mit den Modellkommunen des  Projektjahres 2019 statt, als digitale Veranstaltung über unsere Online-Besprechungsplattform BigBlueButton. Nach einer kurzen Vorstellung der einzelnen Teilprojekte und ihrer inhaltlichen Schwerpunkte ging es vor allem um den Stand der Umsetzung der Verwertungskonzepte in den Kommunen: so wird zum Beispiel in der VG Kelberg gerade der Traud-Erlebnisweg mit Stationen versehen, in Dörrebach werden in Kürze die Infoschilder und QR-Codes angebracht oder in Zweibrücken ist der virtuelle und multimediale Rundgang durch das Landgestüt fast fertiggestellt. Maikammer hat die KuLaDig-Beiträge in touristische Plattformen integriert, in Kamp-Bornhofen wurde das Museum für einen virtuellen Rundgang digitalisiert. Zudem stellte das Projektteam weitere Best-Practice-Beispiele aus den bislang 20 unterstützten Kommunen vor. Spannend und inspirierend war insbesondere, dass die Kommunen  in den gegenseitigen Austausch treten konnten.

Diesen Austausch unter allen 20 Modellkommunen möchten wir auch in Zukunft gezielt fördern. Im Oktober werden wir deshalb an drei Freitagen digitale Jour-Fixe bzw. Webinare anbieten, in denen verschiedene Verwertungsmöglichkeiten vorgestellt werden sollen. Zugleich können alle PartnerInnen aus den Kommunen des ersten Jahres ihre Erfahrungen mit den  Modellkommunen dieses Jahres  teilen. Denn auch nach dem Abschluss ihrer Teilprojekte bleiben die Kommunen des ersten Jahres partnerschaftlich mit unserem Landesprojekt verbunden und werden mit Rat und Tat unterstützt.

An folgenden Terminen finden unsere digitalen Jour-Fixe mit diesen Themen statt:

  • 16.10.2020 von 14:00 bis 15:30 Uhr: „KuLaDig auf die Straße bringen: QR-Code und/oder NFC / KuLaTour“
  • 23.10.2020 von 11:00 bis 12:30 Uhr: „AR/VR: Virtuelle Rundgänge in Museen oder Orten / Die Plattform digiCULT“
  • 30.10.2020 von 11:00 bis 12:30 Uhr: „Wie kann ich kulturelles Erbe über Social Media vermitteln?“

Anmeldungen zu diesen digitalen Jour-Fixe-Terminen nehmen wir unter kuladigrlp@uni-koblenz.de entgegen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s