
Ihren Nutzen für die Kommune und deren Bürger:innen und Besucher:innen können die KuLaDig-Objekte erst entfalten, wenn sie im Ort und an den Objekten selbst sichtbar gemacht werden. In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen verschiedene analoge und digitale Modelle vorstellen, um die eigenen Kulturlandschaftsobjekte erlebbar zu machen.
In unserem ausführlichen Digitalen Leitfaden wird die Verwertung, also Sichtbar- und Nutzbarmachung der eigenen KuLaDig-Objekte in folgenden Kapiteln und Unterkapiteln behandelt:
- Auf die Straße bringen
- Analoge und digitale Medien in Kombination: Schilder, Tafeln, Stationen und QR-Codes
- Eine rein digitale Lösung: KuLaTouren
- Die Möglichkeiten ausschöpfen
- Öffentlich machen
- Eigene Onlineauftritte nutzen
- Analoge Hinweise an zentralen Orten
- Über Social Media andere Zielgruppen ansprechen
- Pressearbeit stärken
- Webseiten Dritter nutzen
- Drucksachen in allen Variationen einbinden