Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz

Projekt der Koblenzer Kulturwissenschaft und des Innenministeriums Rheinland-Pfalz

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über das Projekt
  • FAQ
  • KuLaDig
  • Kommunen
    • Kommunen 2019
    • Kommunen 2020
    • Kommunen 2021
    • Hilfe für Kommunen
    • KuLaDig-Gemeinden
  • Modelle
    • Konzeption
    • Themen
    • Medien
    • Orte
    • Verwertung
  • Presse
  • Intern
  • Kontakt / Impressum / DSGVO

KuLaDig-Koordinator Rheinland-Pfalz

Digitale Informationsveranstaltungen mit engagierten kommunalen Teams

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 17. März 202117. März 2021
  • Projektarbeit

Dieses Jahr fanden unsere zwei Informationsveranstaltungen für die zehn neuen Kommunen komplett digital statt. Den kommunalen Teams, in denen VertreterInnen aus der Administration, dem Tourismus und „WissensträgerInnen“ verschiedenster Art zusammenarbeiten, wurden grundlegende Informationen zum Informationssystem […]

Weiterlesen

Artikel im „Uniblog“ – aus erster Hand

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 5. November 2020
  • Projektarbeit

Im Uniblog der Universität Koblenz-Landau ist gerade ein schöner und ausführlicher Beitrag über unser Projekt erschienen. Und die Verfasserin weiß, wovon sie schreibt: Nadja Riegger ist nicht nur Campus-Reporterin, sondern selbst momentan Mitglied des studentischen […]

Weiterlesen

Digitale Abschlussbesprechung mit den Modellkommunen des ersten Projektjahres

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 5. Oktober 20205. Oktober 2020
  • Projektarbeit

Die Teilprojekte des ersten Jahres sind abgeschlossen, die KuLaDig-Beiträge online verfügbar und somit für unsere PartnerInnen wie für die BürgerInnen in den Kommunen in verschiedenen Verwertungskontexten nutzbar. Aus diesem Grund fand in der letzten Woche […]

Weiterlesen

KuLaDig-RLP nun auch über Facebook erreichbar

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 22. Juli 202022. Juli 2020
  • Allgemein

Viele unserer aktuellen und potenziellen Partner sind (noch) nicht in Instagram oder YouTube aktiv – deshalb haben wir uns entschlossen, auch eine Facebook-Präsenz aufzubauen und dort die Vernetzung mit allen gleichgesinnten Institutionen, aber auch allen […]

Weiterlesen

Willkommen auf kuladigrlp.net

https://youtu.be/hHPiOWkGgEo

Objekt des Monats: Lavakeller Mendig

KuLaDig-RLP auf Instagram

Rückblick Projektjahr 2020: Studentische Perspektive von Nadja (aus dem Team Höhr-Grenzhausen) //
Rückblick Projektjahr 2020: Erfahrungsbericht des Teams Eisenberg (Teil 2)//
Rückblick Projektjahr 2020: Erfahrungsbericht des Teams Eisenberg (Teil 1)//
Neben der Ortsgemeinde Kesten wird auch der Stadtteil Koblenz-Lay von KuLaDig-RLP unterstützt//
Neben den Modellkommunen 2021 wird auch die Ortsgemeinde Kesten von KuLaDig-RLP unterstützt//
Objekt des Monats März: Manufaktur Merkelbach in Höhr-Grenzhausen //

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf YouTube

Kooperationspartner

Institut für Kulturwissenschaft

Universität Koblenz-Landau
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
0261/287-2034
immer erreichbar über
kuladigrlp@uni-koblenz.de

Aktuelle Beiträge

  • Kulturlandschaften in KuLaDig ganzheitlich erfassen
  • Objekt des Monats April: Lavakeller Mendig
  • Neu: Videoclip zu KuLaDig-Objektstrukturen
  • Digitale Informationsveranstaltungen mit engagierten kommunalen Teams
  • Kesten und Koblenz-Lay werden „KuLaDig-Gemeinden“
  • Neue Modellkommunen: Der Aufschlag ist gemacht!
  • Objekt des Monats März: Manufaktur Merkelbach in Höhr-Grenzhausen
  • Landesprojekt „KuLaDig-RLP“ geht ins dritte Projektjahr: Zehn neue „Modellkommunen“
  • Archive – wichtige Partner im Hintergrund
  • Objekt des Monats Februar: Blücherbrunnen Lauterecken
  • Wie läuft der Workflow der Objektfreigabe?
  • Endspurt: Bewerbungsfrist endet am 15. Januar
  • Objekt des Monats Januar: Reichsburg Trifels
  • Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch
  • Die Idee vom „lebenden“ KuLaDig-Objekt
  • Digitaler Raum zum Erfahrungsaustausch
  • Objekt des Monats Dezember: Eisenwerk Gienanth Eisenberg
  • Jetzt bewerben und offene Kulturorte im Ort schaffen!
  • Blick hinter die Kulissen der Redaktionsarbeit
  • Videoclip nimmt Sie mit in 30 Meter Tiefe

Folgen Sie uns

  • Instagram
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Create a website or blog at WordPress.com