Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz

Projekt der Koblenzer Kulturwissenschaft und des Innenministeriums Rheinland-Pfalz

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über das Projekt
  • FAQ
  • KuLaDig
  • Kommunen
    • Kommunen 2019
    • Kommunen 2020
    • Kommunen 2021
    • Kommunen 2022
    • Hilfe für Kommunen: Kompetenzzentrum
    • KuLaDig-Gemeinden
  • Modelle
    • Konzeption
    • Themen
    • Medien
    • Orte
    • Verwertung
  • Presse
  • Intern
  • Kontakt / Impressum / DSGVO

Modelle

„Auf die Straße gebracht“: Wie Kommunen ihre KuLaDig-Daten präsentieren

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 24. Juni 202224. Juni 2022
  • Projektarbeit

Mit der Verwertung oder dem „Auf-die-Straße-Bringen“ des digitalen Contents vollzieht sich der sichtbare Abschluss jedes KuLaDig-RLP-Teilprojekts. Bei manchen Projekten steht schon zu Beginn fest, wie die generierten Daten der Öffentlichkeit angeboten werden, bei anderen entwickelt […]

Weiterlesen

KuLaDig-RLP auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Mainz

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 10. Mai 202210. Mai 2022
  • Allgemein

Unser Landesprojekt wird vom 20. bis 22. Mai auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Mainz präsent sein. Im Rahmen der Stände der Universität Koblenz geben wir allen Interessierten Einblicke in unsere Projektarbeit mit den bislang 38 Modellkommunen […]

Weiterlesen

KuLaDig-RLP beteiligt sich an Sonderausstellung in Bendorf

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 8. März 20228. März 2022
  • Projektarbeit

Projektmitarbeiter Florian Weber stellte das Landesprojekt vor Im Rahmen einer festlichen Veranstaltung wurde am Sonntag (6. März) in der Krupp’schen Halle auf dem Gelände der Sayner Hütte die neue Sonderausstellung „Bendorfs industrielles Erbe“ eröffnet. In […]

Weiterlesen

KuLaDig-RLP auf der Tagung des LVR

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 23. Februar 202223. Februar 2022
  • Allgemein

Unter dem Thema „Neue Wege: Digitale Vermittlung von Kulturlandschaft“ fand gestern eine Fachtagung der LVR-Abteilung „Kulturlandschaftspflege“ statt, auf der sich zahlreiche Projekte vorstellen und vernetzen konnten. Der Landschaftsverband Rheinland ist seit zwei Jahrzehnten mit der […]

Weiterlesen

Mit Social Media kulturelles Erbe vermitteln

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 20. Februar 202220. Februar 2022
  • Projektarbeit

KuLaDig-RLP versteht sich explizit als Modellprojekt: Die Unterstützung der Pilotkommunen soll möglichst auch zur Erprobung und Etablierung von neuen Formaten der Präsentation kulturellen Erbes führen. Und so haben wir in den letzten drei Jahren zum […]

Weiterlesen

Räume und Orte virtuell erleben

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 16. November 202116. Februar 2022
  • Projektarbeit

Im Jahr 2020 arbeiteten wir im Landesprojekt erstmals mit vr-easy, einer Software und Plattform zur Erstellung virtueller Rundgänge. Gemeinsam mit unserer Partnerkommune Kamp-Bornhofen war zuvor der Entschluss gereift, die Innenräume des örtlichen Flößer- und Schiffermuseums […]

Weiterlesen

Verstärkte Videoproduktion: Clips bereichern die KuLaDig-Einträge

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 28. September 202128. September 2021
  • Projektarbeit

Im ersten Projektjahr stellte sich uns als Projektteam und den Studierenden die Frage, wie sich das Wissen von ZeitzeugInnen in KuLaDig vermitteln und langfristig dokumentieren lässt. So entstanden 2019 in verschiedenen Kommunen Audiodateien, die ganz […]

Weiterlesen

Hallo, ich bin: Michael Klemm

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 21. September 2021
  • Projektarbeit

Teil 5 unserer Serie zur Vorstellung des Projektteams: Michael Klemm ist seit dem Beginn im Januar 2019 der Projektleiter von KuLaDig-RLP. Als Sprach-, Medien- und Kulturwissenschaftler sieht er das Landesprojekt geradezu als Glücksfall an, als […]

Weiterlesen

Besuch vor Ort: Erlebnisrundweg zur Kamillen-Traud in Kelberg

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 6. September 20216. September 2021
  • Projektarbeit

In der vergangenen Woche besuchte das Projektteam von KuLaDig-RLP die Verbandsgemeinde Kelberg und die dort bereits in großen Teilen umgesetzte Verwertung der KuLaDig-Beiträge, um letzte Details vor der offiziellen Eröffnung des Erlebnisrundwegs zu klären. Im […]

Weiterlesen

Objekt des Monats Juli: Basaltsteinbruch Dattenberg

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. Juli 2021
  • Projektarbeit

Die Ortsgemeinde Dattenberg oberhalb von Linz am Rhein war über hundert Jahre stark durch den Abbau des heimischen Basaltsteins geprägt. Der Steinbruch, nur wenige hundert Meter nördlich des alten Ortskerns gelegen, diente Generationen von Dattenbergern […]

Weiterlesen

Beiträge-Navigation

Ältere Beiträge

Willkommen auf kuladigrlp.net

https://www.youtube.com/watch?v=hHPiOWkGgEo

Objekt des Monats: Steinkreuz in Waldlaubersheim

KuLaDig-RLP auf Instagram

Objekt des Monats Juni: Zwölf-Apostel-Siedlung in Bendorf //
Wichtige Schlagwörter - Part 2: Kulturelles Erbe //
Wichtige Schlagwörter - Part 1: Kulturlandschaft //
Begehungen der Kommunen 2022 //
Objekt des Monats: Alte Pfarrkirche Plaidt //
KuLaDig-RLP auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Mainz //

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf YouTube

Kooperationspartner

Institut für Kulturwissenschaft

Universität Koblenz-Landau
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
0261/287-2034
immer erreichbar über
kuladigrlp@uni-koblenz.de

Aktuelle Beiträge

  • Objekt des Monats Juli: Waldlaubersheimer Steinkreuz
  • „Auf die Straße gebracht“: Wie Kommunen ihre KuLaDig-Daten präsentieren
  • Objekt des Monats Juni: Zwölf-Apostel-Siedlung in Bendorf
  • Mit KuLaDig auf den Spuren der Kamillen-Traud
  • Die Begehungen wecken viel Vorfreude auf die Teilprojekte
  • KuLaDig-RLP auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Mainz
  • Objekt des Monats Mai: Ehemalige Kirche Plaidt
  • Der Auftakt ist gemacht: Die studentischen Teams haben „ihre“ Kommunen gewählt
  • Wertvolle Erkenntnisse vor Ort: Was passiert bei den Begehungen?
  • Alles auf einen Blick – Karten und Storymaps
  • Objekt des Monats April: Burg Nanstein in Landstuhl
  • Bestand an How-to-Videos wächst
  • „Queichlinien“, Wandermusikanten, Edelsteine und Co.: die Modellkommunen 2022
  • KuLaDig-RLP beteiligt sich an Sonderausstellung in Bendorf
  • Objekt des Monats März: Spuren von Raiffeisen in der VG Altenkirchen-Flammersfeld
  • KuLaDig-RLP auf der Tagung des LVR
  • Mit Social Media kulturelles Erbe vermitteln
  • Neues vom „Mittelrhein-Eduventure“ – Blick hinter die Kulissen
  • Rekordzahl an Bewerbungen eingegangen
  • Objekt des Monats Februar: Stadt Montabaur

Folgen Sie uns

  • Instagram
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com
  • Abonnieren Abonniert
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …