Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz

Projekt der Koblenzer Kulturwissenschaft und des Innenministeriums Rheinland-Pfalz

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über das Projekt
  • FAQ
  • KuLaDig
  • Kommunen
    • Kommunen 2019
    • Kommunen 2020
    • Kommunen 2021
    • Kommunen 2022
    • Kommunen 2023
    • Hilfe für Kommunen: Kompetenzzentrum
    • KuLaDig-Gemeinden
  • Modelle
    • Konzeption
    • Themen
    • Medien
    • Orte
    • Verwertung
  • Presse
  • Intern
  • Kontakt / Impressum / DSGVO

Modelle

Projektteam vor Ort: Beeindruckende Begehungen

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 13. Mai 202315. Mai 2023
  • Projektarbeit

In jedem Projektjahr ist die so genannte „Begehungswoche“ eine der wichtigsten Phasen im ganzen Prozess. Die Projektleitung und die studentischen Teams besuchen die Modellkommunen vor Ort, lernen die lokalen Teams leibhaftig kennen und erleben die […]

Weiterlesen

Urbane Vielfalt erlebbar machen: Vorstellung der Koblenzer „KuLaDig-Stadtteile“

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 24. April 2023
  • Projektarbeit

Am letzten Freitag lud die Koblenzer Kulturdezernentin Dr. Margit Theis-Scholz engagierte Menschen aus den Koblenzer Stadtteilen – darunter Ortsvorsteher:innen, Ehrenamtler:innen und Museumsmitarbeiter:innen – in den Historischen Rathaussaal ein, um einen Einblick in die Koblenzer „KuLaDig-Stadtteile“ […]

Weiterlesen

Video des Monats April: Musikantenmuseum Mackenbach

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 17. April 2023
  • Projektarbeit

Im 19. Jahrhundert herrschte in Mackenbach, wie in vielen anderen Orten der Westpfalz, bittere Armut. Die kargen Böden sorgten nur für mäßige Ernten, die Industriealisierung war in der Region nur schwach ausgeprägt. Almosenrechnungen aus dem […]

Weiterlesen

Das fünfte Projektjahr kann starten: neun neue Modellkommunen im Jahr 2023

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 8. März 20239. März 2023
  • Projektarbeit

Auch in diesem Jahr erreichte uns eine Vielzahl an sehr guten Bewerbungen und die Auswahl fiel uns wirklich schwer. Neben den inhaltlichen Aspekten Rahmenthema, Objektauswahl, Teamzusammensetzung und präsentierte Verwertungsidee ist auch die geografische Lage der […]

Weiterlesen

Video des Monats Februar: Dorfplatz in Berglicht

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 15. Februar 202315. Februar 2023
  • Projektarbeit

Welch wichtige Rolle Kulturlandschaftsobjekte für unsere Verbundenheit mit dem eigenen Ort spielen, wird im Teilprojekt Berglicht besonders deutlich. Viele der Objekte, die nun in KuLaDig dargestellt werden, sind zur Projektionsfläche von Geschichten und Anekdoten geworden, […]

Weiterlesen

Expertise von „unten“: Ehrenamtliches Engagement in KuLaDig-RLP

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 7. Februar 2023
  • Projektarbeit

Seit letzter Woche präsentieren wir unser Projekt auch auf der Citizen-Science-Plattform „Bürger schaffen Wissen“. Diese Plattform wird seit 2013 vom Bundesforschungsministerium gefördert, aktuell präsentieren sich dort über 200 Citizen-Science-Projekte aus ganz Deutschland. Anhand der stetig […]

Weiterlesen

Mit virtueller Realität kulturelles Erbe erlebbar machen

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 20. Januar 202323. März 2023
  • Projektarbeit

Mithilfe technischer Schnittstellen lassen sich in KuLaDig-Beiträgen auch andere Softwarelösungen einbinden, beispielsweise auch virtuelle 360-Grad-Räume, -Rundgänge oder 3D-Animationen. Auf diese Weise lassen sich die Vorteile der ausgereiften, auf Detailliertheit, Langfristigkeit und Nachhaltigkeit angelegten KuLaDig-Datenbank mit […]

Weiterlesen

Video des Monats: Beulsturm in Dausenau

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 16. Januar 2023
  • Projektarbeit

In Dausenau an der Lahn führt der Verein „Historisches Dausenau e.V.“ seit einiger Zeit ein bis zweimal pro Jahr eine szenische Stadtführung in historischen Kostümen durch. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden an ausgewählten historischen Objekten […]

Weiterlesen

Jahresrückblick, Weihnachtsgruß und gute Wünsche für 2023

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 21. Dezember 2022
  • Projektarbeit

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und daher möchten wir einen kurzen Rückblick wagen: Die Erfassung des kulturellen Erbes in Rheinland-Pfalz konnte auch in diesem Jahr um weitere wichtige Bausteine ergänzt werden. Die Zahl […]

Weiterlesen

Video des Monats: Schanzenrelikte bei Bellheim

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 15. Dezember 2022
  • Projektarbeit

In diesem Frühjahr wurde uns während der Konzeptionsphase der einzelnen Teilprojekte bewusst, dass das Teilprojekt Bellheim das herausforderndste Projekt werden könnte. Beworben hatte sich die Südpfälzer Verbandsgemeinde mit den Queichlinien. Es handelte sich dabei um […]

Weiterlesen

Video des Monats Oktober: Haus Korbisch in Treis-Karden

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 16. Oktober 2022
  • Projektarbeit

Im diesjährigen Teilprojekt Treis-Karden wurden bereits einige der geplanten Objekte umgesetzt. Neben unserem aktuellen Objekt des Monats, dem Kloster Maria Engelport mit seinen verschiedenen Unterobjekten, kann auch schon der Objektbeitrag zum Haus Korbisch im Ortsteil […]

Weiterlesen

KuLaDig goes BUGA 2029 – Informationsveranstaltung auf der Burg Sterrenberg

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 5. Oktober 20225. Oktober 2022
  • Projektarbeit

Im wunderschönen Ambiente der Burg Sterrenberg in Kamp-Bornhofen hoch über dem Rhein fand am 4. Oktober ein Informationstreffen für die Kommunen im Oberen Mittelrheintal statt, das schon im Kontext der Bundesgartenschau 2029 stand. Die zentrale […]

Weiterlesen

Helferskirchener feiern ihr Dorfmuseum und eigene KuLaDig-Objekte

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 12. September 2022
  • Projektarbeit

Gestern – am Tag des offenen Denkmals – wurde in Helferskirchen das 20-jährige Jubiläum des örtlichen Dorfmuseums gefeiert. Die für ihren sozialen Zusammenhalt bekannte Dorfgemeinschaft des Westerwälder Ortes versammelte sich im Hof hinter dem kleinen […]

Weiterlesen

Objekt des Monats August: Burg Arras bei Alf

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. August 2022
  • Projektarbeit

Die Ortsgemeinde Alf an der Mosel bewarb sich für eine Teilnahme am Landesprojekt für das Jahr 2021 mit dem innovativen Thema „Verkehrsgeschichte im Ort sichtbarmachen.“ Die bereits in KuLaDig angelegten Beiträge zum Thema sollten im […]

Weiterlesen

„Erlebnis-Rundgang Fachwerk“ in Montabaur eröffnet

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 22. Juli 202222. Juli 2022
  • Projektarbeit

Gestern wurde in Montabaur der „Erlebnis-Rundgang Fachwerk“ offiziell von Bürgermeisterin Gabi Wieland eröffnet. An neun Fachwerkgebäuden im Bereich der Innenstadt werden nun über QR-Codes Audiodateien mit Geschichten zu den Gebäuden verfügbar gemacht. Das Besondere ist, […]

Weiterlesen

KuLaDig-RLP im Rahmenprogramm der MS Wissenschaft

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 18. Juli 2022
  • Allgemein

Auf viel Interesse der Koblenzerinnen und Koblenzer stieß unser Landesprojekt letzten Samstag im Zelt der Universität Koblenz am Peter-Altmeier-Ufer auf einer der schönsten Flaniermeilen der Stadt. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung auf die Reise […]

Weiterlesen

Beiträge-Navigation

Ältere Beiträge

Willkommen auf kuladigrlp.net

https://www.youtube.com/watch?v=hHPiOWkGgEo
Ausschreibung für 2023Herunterladen

Hier geht es zum Digitalen Leitfaden: KuLaDig selbst nutzen

Objekt des Monats: Grabstätte von Peter und Irene Ludwig

KuLaDig-RLP auf Instagram

Video des Monats Mai: Wirtschaftsentwicklung in Weißenthurm //
KuLaDig-RLP auf dem Uni-Erlebnistag 2023 //
Objekt des Monats Mai: Kamillenfeld in Sassen //
Video des Monats April: Musikantenmuseum Mackenbach //
Mit dem Beginn der Vorlesungszeit startet auch das Seminar “Kulturelles Erbe digital erfassen”. In der Auftaktveranstaltung gaben Prof. Dr. Michael Klemm und Florian Weber aus der Projektleitung grundlegende Infos rund um das Projekt und dessen Ablauf bekannt. Zudem wurden bereits die ersten anwesenden Studierenden auf die verschiedenen Teilprojekte aufgeteilt. Die kommenden Seminareinheiten behandeln die theoretischen Grundlagen, die Plattform KuLaDig und das Projektmanagement. Im Mai stehen die Begehungen an, die es den Studierenden ermöglichen, ihre Kommunen und deren individuelle Herausforderungen besser kennenzulernen.
Neue Modellkommunen 2023 //

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf YouTube

Kooperationspartner

Mitglied des Citizen-Science-Netzwerks von "Bürger schaffen Wissen"

Institut für Kulturwissenschaft

Universität Koblenz
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
0261/287-2034
immer erreichbar über
kuladigrlp@uni-koblenz.de

Aktuelle Beiträge

  • Objekt des Monats Juni: Grabstätte Peter und Irene Ludwig
  • In Höhen und Tiefen: Abschluss der Begehungen 2023
  • Video des Monats Mai: Wirtschaftsentwicklung in Weißenthurm
  • Projektteam vor Ort: Beeindruckende Begehungen
  • Objekt des Monats Mai: Kamillenfeld in Sassen
  • Urbane Vielfalt erlebbar machen: Vorstellung der Koblenzer „KuLaDig-Stadtteile“
  • Video des Monats April: Musikantenmuseum Mackenbach
  • Kompetente Unterstützung: Studierende in unseren Teilprojekten
  • Objekt des Monats April: Wallfahrtskirche Berglicht
  • Video des Monats März: Historische Weiherschleife in Idar
  • Das fünfte Projektjahr kann starten: neun neue Modellkommunen im Jahr 2023
  • Objekt des Monats März: Rhine River Crossing Memorial
  • Unsere Projekt-Ergebnisse auf einen Blick/Klick
  • Video des Monats Februar: Dorfplatz in Berglicht
  • Expertise von „unten“: Ehrenamtliches Engagement in KuLaDig-RLP
  • Objekt des Monats Februar: Industriedenkmal Jakob Bengel in Idar-Oberstein
  • Mit virtueller Realität kulturelles Erbe erlebbar machen
  • Video des Monats: Beulsturm in Dausenau
  • Objekt des Monats Januar: Felseneremitage Bretzenheim
  • Jahresrückblick, Weihnachtsgruß und gute Wünsche für 2023

Folgen Sie uns

  • Instagram
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com
  • Abonnieren Abonniert
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …