Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz

Projekt der Koblenzer Kulturwissenschaft und des Innenministeriums Rheinland-Pfalz

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über das Projekt
  • FAQ
  • KuLaDig
  • Kommunen
    • Kommunen 2019
    • Kommunen 2020
    • Kommunen 2021
    • Kommunen 2022
    • Hilfe für Kommunen: Kompetenzzentrum
    • KuLaDig-Gemeinden
  • Modelle
    • Konzeption
    • Themen
    • Medien
    • Orte
    • Verwertung
  • Presse
  • Intern
  • Kontakt / Impressum / DSGVO

Projektteams

Digitale Informationsveranstaltungen mit engagierten kommunalen Teams

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 17. März 202117. März 2021
  • Projektarbeit

Dieses Jahr fanden unsere zwei Informationsveranstaltungen für die zehn neuen Kommunen komplett digital statt. Den kommunalen Teams, in denen VertreterInnen aus der Administration, dem Tourismus und „WissensträgerInnen“ verschiedenster Art zusammenarbeiten, wurden grundlegende Informationen zum Informationssystem […]

Weiterlesen

Objekt des Monats Januar: Reichsburg Trifels

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. Januar 2021
  • Projektarbeit

Das Objekt des Monats Januar kommt aus dem südlichen Pfälzerwald. In der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels wurden im zweiten Projektjahr Objekte erfasst, die sich dem Rahmenthema „Bedeutung der Staufer für Annweiler“ unterordnen lassen. Bedeutsam für […]

Weiterlesen

Blick hinter die Kulissen der Redaktionsarbeit

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 17. November 2020
  • Projektarbeit

Gegen Ende des Projektjahres wird es immer ein wenig still in den Teilprojekten. Aber gerade dann wird im Hintergrund fleißig an den KuLaDig-Textbeiträgen und an der Multimedia gearbeitet. Nahezu 150 Objektbeiträge wurden in diesem Durchlauf […]

Weiterlesen

Videoclip nimmt Sie mit in 30 Meter Tiefe

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 11. November 202017. November 2020
  • Projektarbeit

In mehreren Partnerkommunen wurden in diesem Projektjahr Videoclips durch die Studierenden der Universität Koblenz-Landau erstellt. Videoclips eignen sich besonders gut dazu, die KuLaDig-Textbeiträge multimedial zu ergänzen. Verschiedene Informationen und Sinneseindrücke werden mithilfe von Videoclips barrierefrei […]

Weiterlesen

Aktuelle Teilprojekte auf Kurs

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 7. Oktober 20207. Oktober 2020
  • Projektarbeit

Das studentische „Team Mayen / Mendig“ beim Videodreh im Lavakeller in Mendig. Die vorlesungsfreie Zeit geht langsam zu Ende und so müssen nun allmählich auch die zehn studentischen Teams aus unserem Projektseminar auf die Zielgerade […]

Weiterlesen

Digitale Abschlussbesprechung mit den Modellkommunen des ersten Projektjahres

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 5. Oktober 20205. Oktober 2020
  • Projektarbeit

Die Teilprojekte des ersten Jahres sind abgeschlossen, die KuLaDig-Beiträge online verfügbar und somit für unsere PartnerInnen wie für die BürgerInnen in den Kommunen in verschiedenen Verwertungskontexten nutzbar. Aus diesem Grund fand in der letzten Woche […]

Weiterlesen

Teilprojekt 2019: Zweibrücken

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 6. August 20206. August 2020
  • Projektarbeit

Zweibrücken ist mit 34.000 Einwohnern zwar die kleinste kreisfreie Stadt Deutschlands, war aber die größte Pilotkommune in unserem ersten Projektjahr. Dementsprechend war allen Beteiligten klar, dass hier nicht die Stadt als Ganzes mit ihrem kulturellen […]

Weiterlesen

Teilprojekt 2019: Saarburg

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 5. August 20205. August 2020
  • Projektarbeit

Die Stadt Saarburg im Westen von Rheinland-Pfalz nah an der Grenze zum Saarland kann auf eine über 1000-jährige Geschichte und über 700 Jahre Stadtrecht zurückblicken, nach außen sichtbar durch die hoch über der Stadt thronende […]

Weiterlesen

Teilprojekt 2019: Verbandsgemeinde Kelberg

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 3. August 2020
  • Projektarbeit

Gertrud Feiler (rechts) mit ihrer Mutter (um 1910). Die Verbandsgemeinde Kelberg in der Vulkaneifel vereint 33 eigenständige Ortsgemeinden. Hier waren schon vor Projektbeginn zahlreiche Objekte des kulturellen Erbes erfasst worden, insbesondere auf Initiative von Dr. […]

Weiterlesen

Teilprojekt 2019: Diez an der Lahn

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 30. Juli 2020
  • Projektarbeit

Diez an der Lahn mit seinen heute 11.000 Einwohnern ist als ehemalige Residenzstadt reich an historischer Bausubstanz und kulturellen Schätzen. Im Rahmen des Modellprojekts KuLaDig-RLP musste daher zunächst eine inhaltliche Fokussierung vereinbart werden. Gleich sechs […]

Weiterlesen

Beiträge-Navigation

Ältere Beiträge

Willkommen auf kuladigrlp.net

https://www.youtube.com/watch?v=hHPiOWkGgEo

Objekt des Monats: Ehemalige Pfarrkirche Plaidt

KuLaDig-RLP auf Instagram

KuLaDig-RLP auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Mainz //
Vorstellung des neuen HiWi-Teams von KuLaDig-RLP //
KuLaDig endlich wieder in Präsenz //
Objekt des Monats April: Burg Nanstein auf dem Kahlenberg //
Pilotkommunen 2022 //
Wir verabschieden Lisa und Nadja //

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf YouTube

Kooperationspartner

Institut für Kulturwissenschaft

Universität Koblenz-Landau
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
0261/287-2034
immer erreichbar über
kuladigrlp@uni-koblenz.de

Aktuelle Beiträge

  • Die Begehungen wecken viel Vorfreude auf die Teilprojekte
  • KuLaDig-RLP auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Mainz
  • Objekt des Monats Mai: Ehemalige Kirche Plaidt
  • Der Auftakt ist gemacht: Die studentischen Teams haben „ihre“ Kommunen gewählt
  • Wertvolle Erkenntnisse vor Ort: Was passiert bei den Begehungen?
  • Alles auf einen Blick – Karten und Storymaps
  • Objekt des Monats April: Burg Nanstein in Landstuhl
  • Bestand an How-to-Videos wächst
  • „Queichlinien“, Wandermusikanten, Edelsteine und Co.: die Modellkommunen 2022
  • KuLaDig-RLP beteiligt sich an Sonderausstellung in Bendorf
  • Objekt des Monats März: Spuren von Raiffeisen in der VG Altenkirchen-Flammersfeld
  • KuLaDig-RLP auf der Tagung des LVR
  • Mit Social Media kulturelles Erbe vermitteln
  • Neues vom „Mittelrhein-Eduventure“ – Blick hinter die Kulissen
  • Rekordzahl an Bewerbungen eingegangen
  • Objekt des Monats Februar: Stadt Montabaur
  • Farewell, Kuladigger! Ein herzliches Dankeschön an Matthias Dreyer
  • KuLaDig-Kompetenzzentrum Rheinland-Pfalz offiziell eröffnet
  • Teilnahme am Landesprojekt: Bewerbungsfrist endet in einer Woche
  • Auf ein Neues: KuLaDig-RLP wird von 2022 bis 2024 fortgeführt!

Folgen Sie uns

  • Instagram
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com
  • Abonnieren Abonniert
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …