Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz

Projekt der Koblenzer Kulturwissenschaft und des Innenministeriums Rheinland-Pfalz

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über das Projekt
  • FAQ
  • KuLaDig
  • Kommunen
    • Kommunen 2019
    • Kommunen 2020
    • Kommunen 2021
    • Hilfe für Kommunen
    • KuLaDig-Gemeinden
  • Modelle
    • Konzeption
    • Themen
    • Medien
    • Orte
    • Verwertung
  • Presse
  • Intern
  • Kontakt / Impressum / DSGVO

KuLaDig

Kulturlandschaften in KuLaDig ganzheitlich erfassen

  • von KuLaDigger
  • Veröffentlicht am 9. April 20219. April 2021
  • Allgemein

Den Fachbegriff „Kulturlandschaft“ trägt KuLaDig bereits in seinem Namen. Mit ihm werden dauerhaft vom Menschen geprägte geografische Räume bezeichnet, die „aus dem langfristigen Zusammenwirken von Landschaft, Kulturdenkmälern, Traditionen, Bräuchen und historischen Ereignissen“ (RLP-Staatssekretär Randolf Stich) […]

Weiterlesen

Neu: Videoclip zu KuLaDig-Objektstrukturen

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 23. März 202123. März 2021
  • Projektarbeit

Für das konzeptionelle Arbeiten mit KuLaDig ist es hilfreich, die Objektstruktur in KuLaDig zu kennen. Neben der Frage, welche kulturellen Phänomene zu KuLaDig-Objekt werden können, ist die Unterscheidung von Objektbeitrag und Themenbeitrag wichtig. Der Objektbeitrag […]

Weiterlesen

Digitale Informationsveranstaltungen mit engagierten kommunalen Teams

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 17. März 202117. März 2021
  • Projektarbeit

Dieses Jahr fanden unsere zwei Informationsveranstaltungen für die zehn neuen Kommunen komplett digital statt. Den kommunalen Teams, in denen VertreterInnen aus der Administration, dem Tourismus und „WissensträgerInnen“ verschiedenster Art zusammenarbeiten, wurden grundlegende Informationen zum Informationssystem […]

Weiterlesen

Kesten und Koblenz-Lay werden „KuLaDig-Gemeinden“

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 15. März 202116. März 2021
  • Projektarbeit

Zwei Kommunen werden in diesem Jahr jenseits der Betreuung der Modellkommunen bei der Erfassung und Aufbereitung ihrer Kulturdenkmäler in KuLaDig besonders unterstützt. Die Ortsgemeinde Kesten und der Stadtteil Koblenz-Lay. An der Mittelmosel liegt die Ortsgemeinde […]

Weiterlesen

Objekt des Monats Februar: Blücherbrunnen Lauterecken

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. Februar 2021
  • Projektarbeit

Das Objekt des Monats kommt dieses Mal aus der Nordpfalz. Die Stadt Lauterecken, am Zusammenfluss von Glan und Lauter, kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Zeitweise gehörte die Stadt zu Frankreich, mal zu Österreich, dann […]

Weiterlesen

Wie läuft der Workflow der Objektfreigabe?

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 27. Januar 202127. Januar 2021
  • Projektarbeit

Gespannt warten die Kommunen des zweiten Projektdurchlaufs auf die Freigabe der ca. 150 Objekte. Wie aber genau läuft dieser Freigabeprozess ab? Aus der Landescloud werden die einzelnen Objektbeiträge in die Datenbank von KuLaDig überführt und […]

Weiterlesen

Objekt des Monats Januar: Reichsburg Trifels

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. Januar 2021
  • Projektarbeit

Das Objekt des Monats Januar kommt aus dem südlichen Pfälzerwald. In der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels wurden im zweiten Projektjahr Objekte erfasst, die sich dem Rahmenthema „Bedeutung der Staufer für Annweiler“ unterordnen lassen. Bedeutsam für […]

Weiterlesen

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 22. Dezember 202022. Dezember 2020
  • Projektarbeit

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Vieles lief anders, als ursprünglich geplant – umso bemerkenswerter ist im Rückblick, wie viel wir gemeinsam mit den Studierenden und unseren PartnerInnen in den Modellkommunen unter diesen schwierigen […]

Weiterlesen

Digitaler Raum zum Erfahrungsaustausch

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 8. Dezember 2020
  • Projektarbeit

Neben der Generierung von Objektbeiträgen in KuLaDig und deren Sichtbarmachung in den Kommunen möchten wir gezielt Prozesse anstoßen und den Aufbau von Strukturen fördern. Dazu gehört beispielsweise, dass alle interessierten und für das Thema relevanten […]

Weiterlesen

Blick hinter die Kulissen der Redaktionsarbeit

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 17. November 2020
  • Projektarbeit

Gegen Ende des Projektjahres wird es immer ein wenig still in den Teilprojekten. Aber gerade dann wird im Hintergrund fleißig an den KuLaDig-Textbeiträgen und an der Multimedia gearbeitet. Nahezu 150 Objektbeiträge wurden in diesem Durchlauf […]

Weiterlesen

Beiträge-Navigation

Ältere Beiträge

Willkommen auf kuladigrlp.net

https://youtu.be/hHPiOWkGgEo

Objekt des Monats: Lavakeller Mendig

KuLaDig-RLP auf Instagram

Rückblick Projektjahr 2020: Studentische Perspektive von Nadja (aus dem Team Höhr-Grenzhausen) //
Rückblick Projektjahr 2020: Erfahrungsbericht des Teams Eisenberg (Teil 2)//
Rückblick Projektjahr 2020: Erfahrungsbericht des Teams Eisenberg (Teil 1)//
Neben der Ortsgemeinde Kesten wird auch der Stadtteil Koblenz-Lay von KuLaDig-RLP unterstützt//
Neben den Modellkommunen 2021 wird auch die Ortsgemeinde Kesten von KuLaDig-RLP unterstützt//
Objekt des Monats März: Manufaktur Merkelbach in Höhr-Grenzhausen //

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf YouTube

Kooperationspartner

Institut für Kulturwissenschaft

Universität Koblenz-Landau
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
0261/287-2034
immer erreichbar über
kuladigrlp@uni-koblenz.de

Aktuelle Beiträge

  • Kulturlandschaften in KuLaDig ganzheitlich erfassen
  • Objekt des Monats April: Lavakeller Mendig
  • Neu: Videoclip zu KuLaDig-Objektstrukturen
  • Digitale Informationsveranstaltungen mit engagierten kommunalen Teams
  • Kesten und Koblenz-Lay werden „KuLaDig-Gemeinden“
  • Neue Modellkommunen: Der Aufschlag ist gemacht!
  • Objekt des Monats März: Manufaktur Merkelbach in Höhr-Grenzhausen
  • Landesprojekt „KuLaDig-RLP“ geht ins dritte Projektjahr: Zehn neue „Modellkommunen“
  • Archive – wichtige Partner im Hintergrund
  • Objekt des Monats Februar: Blücherbrunnen Lauterecken
  • Wie läuft der Workflow der Objektfreigabe?
  • Endspurt: Bewerbungsfrist endet am 15. Januar
  • Objekt des Monats Januar: Reichsburg Trifels
  • Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch
  • Die Idee vom „lebenden“ KuLaDig-Objekt
  • Digitaler Raum zum Erfahrungsaustausch
  • Objekt des Monats Dezember: Eisenwerk Gienanth Eisenberg
  • Jetzt bewerben und offene Kulturorte im Ort schaffen!
  • Blick hinter die Kulissen der Redaktionsarbeit
  • Videoclip nimmt Sie mit in 30 Meter Tiefe

Folgen Sie uns

  • Instagram
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Create a website or blog at WordPress.com
Abbrechen

 
Lade Kommentare …
Kommentar
    ×