Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz

Projekt der Koblenzer Kulturwissenschaft und des Innenministeriums Rheinland-Pfalz

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über das Projekt
  • FAQ
  • KuLaDig
  • Kommunen
    • Kommunen 2019
    • Kommunen 2020
    • Kommunen 2021
    • Kommunen 2022
    • Hilfe für Kommunen: Kompetenzzentrum
    • KuLaDig-Gemeinden
  • Modelle
    • Konzeption
    • Themen
    • Medien
    • Orte
    • Verwertung
  • Presse
  • Intern
  • Kontakt / Impressum / DSGVO

Projekt

In zwölf Schritten zur KuLaDig-Kommune: Digitaler Leitfaden ist online!

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 7. Oktober 20227. Oktober 2022
  • Projektarbeit

Eins der wesentlichen Ziele, die wir uns für die erste Projektphase (2019-2021) gesetzt haben, war die Erstellung eines digitalen Leitfadens, durch den Kommunen und andere Interessierte auch ohne Unterstützung des Landesprojekts mit KuLaDig arbeiten können […]

Weiterlesen

Objekt des Monats September: Dorfmuseum Helferskirchen

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. September 2022
  • Projektarbeit

Am 11.09.2002 wurde in Helferskirchen das Dorfmuseum in einem der ältesten Häuser des Ortes gegründet. Der kleine Fachwerkbau an der Hauptstraße befand sich seit 1994 im Besitz der Gemeinde und war bereits aufwändig saniert worden. […]

Weiterlesen

Mit KuLaDig auf den Spuren der Kamillen-Traud

  • von Christine Brehm
  • Veröffentlicht am 1. Juni 20221. Juni 2022
  • Projektarbeit

Der Themenrundweg „Spuren der Kamillen-Traud“ führt über eine Länge von 4,3 Kilometern rund um Kolverath und Sassen im Landkreis Vulkaneifel ins Leben der Kamillen-Traud ein. Am Sonntag, 29. Mai, wurde der Rundweg offiziell eröffnet. Wie […]

Weiterlesen

Objekt des Monats April: Burg Nanstein in Landstuhl

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. April 2022
  • Projektarbeit

Mit der Bezeichnung „Sickingenstadt Landstuhl“ schuf die dortige Verbandsgemeinde eine ganz eigene Art von Prädikat, das die lokale Geschichte mit dem Schicksal einer besonderen historischen Persönlichkeit verknüpft – auch zur Stiftung eines Identitätsgefühls für die […]

Weiterlesen

Mit Social Media kulturelles Erbe vermitteln

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 20. Februar 202220. Februar 2022
  • Projektarbeit

KuLaDig-RLP versteht sich explizit als Modellprojekt: Die Unterstützung der Pilotkommunen soll möglichst auch zur Erprobung und Etablierung von neuen Formaten der Präsentation kulturellen Erbes führen. Und so haben wir in den letzten drei Jahren zum […]

Weiterlesen

Farewell, Kuladigger! Ein herzliches Dankeschön an Matthias Dreyer

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 28. Januar 202228. Januar 2022
  • Projektarbeit

Was für ein passendes Abschiedsgeschenk von den KollegInnen: ein eigener „Ritterstein“ für Matthias Dreyer! Auch ein Drehbuch-Autor hätte kein besseres „Happy End“ erfinden können: Seinen letzten Arbeitstag bei der SGD Süd verbrachte Matthias Dreyer im […]

Weiterlesen

Auf ein Neues: KuLaDig-RLP wird von 2022 bis 2024 fortgeführt!

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 21. Januar 202226. Januar 2022
  • Projektarbeit

Auch in den Jahren 2022 bis 2024 werden rheinland-pfälzische Kommunen und Verbandsgemeinden vom Landesprojekt „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz (KuLaDig-RLP)“ bei der digitalen Erfassung und Präsentation ihres kulturellen Erbes unterstützt. Innenminister Roger […]

Weiterlesen

Hallo, ich bin: Sarah Krieger

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 11. Oktober 202111. Oktober 2021
  • Projektarbeit

Mit dem heutigen Beitrag schließen wir die Reihe der Vorstellung des Projektteams ab.Sarah Krieger ist die dritte studentische Hilfskraft im KuLaDig-RLP-Projekt. Sie nahm 2019 am Projektseminar teil und betreute damals die Kommune Deidesheim so engagiert, […]

Weiterlesen

Hallo, ich bin: Nadja Riegger

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 26. Juli 2021
  • Projektarbeit

Im Jahr 2020 nahm Nadja Riegger als Studentin der Kulturwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau am Projektseminar teil und war für das Teilprojekt Höhr-Grenzhausen verantwortlich. Gemeinsam mit dem lokalen Projektteam fertigte sie die KuLaDig-Beiträge zum Rahmenthema […]

Weiterlesen

Hallo, ich bin: Lisa-Marie Lösch

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 14. Juli 202114. Juli 2021
  • Projektarbeit

In Fortführung der „Projektteam KuLaDig Rheinland-Pfalz“ – Serie nehmen wir Sie heute mit zu einer unserer studentischen Hilskräfte. Mit drei Studierenden ist das Team mittlerweile stark aufgestellt. Für Lisa-Marie Lösch begann die Arbeit für KuLaDig […]

Weiterlesen

Beiträge-Navigation

Ältere Beiträge

Willkommen auf kuladigrlp.net

https://www.youtube.com/watch?v=hHPiOWkGgEo
Ausschreibung für 2023Herunterladen

Hier geht es zum Digitalen Leitfaden: KuLaDig selbst nutzen

Objekt des Monats: Industriedenkmal Jakob Bengel

KuLaDig-RLP auf Instagram

9. Eintrag verbinden //
Video des Monats Januar: Beulsturm in Dausenau //
8. Eintrag erstellen //
7. Medien produzieren //
Objekt des Monats Januar: Felseneremitage Bretzenheim //
6. Texte erstellen //

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf YouTube

Kooperationspartner

Mitglied des Citizen-Science-Netzwerks von "Bürger schaffen Wissen"

Institut für Kulturwissenschaft

Universität Koblenz
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
0261/287-2034
immer erreichbar über
kuladigrlp@uni-koblenz.de

Aktuelle Beiträge

  • Objekt des Monats Februar: Industriedenkmal Jakob Bengel in Idar-Oberstein
  • Mit virtueller Realität kulturelles Erbe erlebbar machen
  • Video des Monats: Beulsturm in Dausenau
  • Objekt des Monats Januar: Felseneremitage Bretzenheim
  • Jahresrückblick, Weihnachtsgruß und gute Wünsche für 2023
  • Video des Monats: Schanzenrelikte bei Bellheim
  • Objekt des Monats Dezember: Fachwerkensemble in Montabaur
  • Reminder: Videokonferenz zu Ihren Fragen rund um die Bewerbung 
  • Praxistest erfolgreich: Eduventure-Bound in Weisel
  • Video des Monats November: Lavakeller in Mendig
  • Jetzt bewerben: Ausschreibung für die Teilnahme am Projekt in 2023 veröffentlicht
  • Objekt des Monats November: Sankt Kastorkirche in Dausenau
  • Video des Monats Oktober: Haus Korbisch in Treis-Karden
  • In zwölf Schritten zur KuLaDig-Kommune: Digitaler Leitfaden ist online!
  • KuLaDig goes BUGA 2029 – Informationsveranstaltung auf der Burg Sterrenberg
  • Objekt des Monats Oktober: Kloster Maria Engelport
  • Neu – Das Video des Monats: Laubenheimer Mühle
  • Helferskirchener feiern ihr Dorfmuseum und eigene KuLaDig-Objekte
  • Erstes Netzwerktreffen bringt Modellkommunen der Jahre 2019 und 2020 zusammen
  • Themenweg in Hottenbach feierlich eröffnet!

Folgen Sie uns

  • Instagram
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com
  • Abonnieren Abonniert
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …