Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz

Projekt der Koblenzer Kulturwissenschaft und des Innenministeriums Rheinland-Pfalz

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über das Projekt
  • FAQ
  • KuLaDig
  • Kommunen
    • Kommunen 2019
    • Kommunen 2020
    • Kommunen 2021
    • Hilfe für Kommunen
    • KuLaDig-Gemeinden
  • Modelle
    • Konzeption
    • Themen
    • Medien
    • Orte
    • Verwertung
  • Presse
  • Intern
  • Kontakt / Impressum / DSGVO

Projekt

Wie läuft der Workflow der Objektfreigabe?

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 27. Januar 202127. Januar 2021
  • Projektarbeit

Gespannt warten die Kommunen des zweiten Projektdurchlaufs auf die Freigabe der ca. 150 Objekte. Wie aber genau läuft dieser Freigabeprozess ab? Aus der Landescloud werden die einzelnen Objektbeiträge in die Datenbank von KuLaDig überführt und […]

Weiterlesen

Endspurt: Bewerbungsfrist endet am 15. Januar

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 13. Januar 2021
  • Projektarbeit

Jeder Ort besitzt Kulturlandschaftsobjekte, die eine identitätsstiftende Bedeutung für den Ort und seine BewohnerInnen haben. Vielfach sind diese Objekte und ihre Geschichte(-n) kaum oder nur unzureichend digital dokumentiert und langfristig verfügbar gemacht. Im Rahmen unseres […]

Weiterlesen

Jetzt bewerben und offene Kulturorte im Ort schaffen!

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 24. November 202024. November 2020
  • Projektarbeit

Auch die rheinland-pfälzischen Kultureinrichtungen müssen zurzeit ihre Türen geschlossen halten. Aus diesem Grund gewinnen öffentlich zugängliche Kulturorte zunehmend an Bedeutung. Von diesen gibt es viele. Auch kleinere Kommunen in Rheinland-Pfalz verfügen über eigene Objekte des […]

Weiterlesen

Artikel im „Uniblog“ – aus erster Hand

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 5. November 2020
  • Projektarbeit

Im Uniblog der Universität Koblenz-Landau ist gerade ein schöner und ausführlicher Beitrag über unser Projekt erschienen. Und die Verfasserin weiß, wovon sie schreibt: Nadja Riegger ist nicht nur Campus-Reporterin, sondern selbst momentan Mitglied des studentischen […]

Weiterlesen

Ausschreibung für die Teilnahme am Projekt für das Jahr 2021

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. Oktober 2020
  • Projektarbeit

Machen Sie Ihr kulturelles Erbe (digital) sichtbar, erlebbar, nutzbar! Auch im Jahr 2021 unterstützen wir wieder zehn rheinland-pfälzische Kommunen bzw. Verbandsgemeinden im Forschungs-, Förder- und Modellprojekt „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz (KuLaDig-RLP)“. […]

Weiterlesen

Michael Klemm stellt das Projekt auf dem Kommunalkongress 2020 vor

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 11. September 202011. September 2020
  • Projektarbeit

Am heutigen Vormittag fand der Kommunalkongress 2020 erstmalig als komplett digitale Veranstaltung statt. Ausgerichtet wurde der Kongress durch das Ministerium des Inneren und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz in Unterstützung durch die KL-digital GmbH. Nach […]

Weiterlesen

Projekttreffen in Cochem: Zwischenbilanz und Planung

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 4. September 2020
  • Projektarbeit

Nach unzähligen Videokonferenzen in den letzten Monaten war es mal Zeit für ein richtiges Treffen: Am 24./25. August traf sich fast das ganze Projektteam (bis auf Larissa Ragg im wohlverdienten Urlaub) in Cochem an der […]

Weiterlesen

Neu: FAQ-Seite zum Projekt

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 2. September 2020
  • Projektarbeit

Unser Projekt KuLaDig-RLP ist komplex, mit mehreren beteiligten Institutionen und Gruppen, vielen geförderten Kommunen, zahlreichen Aufgaben., vielen Erkenntnissen und einem recht aufwändigen Procedere bei der Durchführung der Teilprojekte. Da kommen für Interessierte etliche Fragen auf: […]

Weiterlesen

Förderung im Projekt: Die Anschubfinanzierung

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 18. August 2020
  • Projektarbeit

Die an unserem Landesprojekt teilnehmenden Kommunen sind maßgeblich an der Gestaltung der eigenen Teilprojekte beteiligt: Diese Beteiligung umfasst sowohl die Konzeption des Teilprojektes, als auch eine aktive Mitarbeit beim Produzieren von Texten und Medien. Neben […]

Weiterlesen

Teilprojekt 2019: Verbandsgemeinde Kelberg

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 3. August 2020
  • Projektarbeit

Gertrud Feiler (rechts) mit ihrer Mutter (um 1910). Die Verbandsgemeinde Kelberg in der Vulkaneifel vereint 33 eigenständige Ortsgemeinden. Hier waren schon vor Projektbeginn zahlreiche Objekte des kulturellen Erbes erfasst worden, insbesondere auf Initiative von Dr. […]

Weiterlesen

Beiträge-Navigation

Ältere Beiträge

Willkommen auf kuladigrlp.net

https://youtu.be/hHPiOWkGgEo

Objekt des Monats: Lavakeller Mendig

KuLaDig-RLP auf Instagram

Rückblick Projektjahr 2020: Studentische Perspektive von Nadja (aus dem Team Höhr-Grenzhausen) //
Rückblick Projektjahr 2020: Erfahrungsbericht des Teams Eisenberg (Teil 2)//
Rückblick Projektjahr 2020: Erfahrungsbericht des Teams Eisenberg (Teil 1)//
Neben der Ortsgemeinde Kesten wird auch der Stadtteil Koblenz-Lay von KuLaDig-RLP unterstützt//
Neben den Modellkommunen 2021 wird auch die Ortsgemeinde Kesten von KuLaDig-RLP unterstützt//
Objekt des Monats März: Manufaktur Merkelbach in Höhr-Grenzhausen //

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf YouTube

Kooperationspartner

Institut für Kulturwissenschaft

Universität Koblenz-Landau
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
0261/287-2034
immer erreichbar über
kuladigrlp@uni-koblenz.de

Aktuelle Beiträge

  • Kulturlandschaften in KuLaDig ganzheitlich erfassen
  • Objekt des Monats April: Lavakeller Mendig
  • Neu: Videoclip zu KuLaDig-Objektstrukturen
  • Digitale Informationsveranstaltungen mit engagierten kommunalen Teams
  • Kesten und Koblenz-Lay werden „KuLaDig-Gemeinden“
  • Neue Modellkommunen: Der Aufschlag ist gemacht!
  • Objekt des Monats März: Manufaktur Merkelbach in Höhr-Grenzhausen
  • Landesprojekt „KuLaDig-RLP“ geht ins dritte Projektjahr: Zehn neue „Modellkommunen“
  • Archive – wichtige Partner im Hintergrund
  • Objekt des Monats Februar: Blücherbrunnen Lauterecken
  • Wie läuft der Workflow der Objektfreigabe?
  • Endspurt: Bewerbungsfrist endet am 15. Januar
  • Objekt des Monats Januar: Reichsburg Trifels
  • Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch
  • Die Idee vom „lebenden“ KuLaDig-Objekt
  • Digitaler Raum zum Erfahrungsaustausch
  • Objekt des Monats Dezember: Eisenwerk Gienanth Eisenberg
  • Jetzt bewerben und offene Kulturorte im Ort schaffen!
  • Blick hinter die Kulissen der Redaktionsarbeit
  • Videoclip nimmt Sie mit in 30 Meter Tiefe

Folgen Sie uns

  • Instagram
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Create a website or blog at WordPress.com
Abbrechen

 
Lade Kommentare …
Kommentar
    ×