Objekt des Monats September: Dorfmuseum Helferskirchen

Am 11.09.2002 wurde in Helferskirchen das Dorfmuseum in einem der ältesten Häuser des Ortes gegründet. Der kleine Fachwerkbau an der Hauptstraße befand sich seit 1994 im Besitz der Gemeinde und war bereits aufwändig saniert worden. Die Idee, in dem gemeindeeigenen Gebäude ein Dorfmuseum unterzubringen, fand schnell viel Unterstützung in der Dorfgemeinschaft. So stammen die meisten Ausstellungsstücke aus Privathaushalten. Sie wurden als Dauerleihgaben dem kleinen Museum zur Verfügung gestellt, um Einblicke zu geben, wie die Menschen in der Region früher lebten und arbeiteten.

Teil der Sammlung des Dorfmuseums

Im Jahr 2012 wurde die museale Idee des „Bewahrens“ und „Dokumentierens“ um eine ganz praktische und kreative Idee ergänzt. Anette Marciniak-Mielke, heute Ortsbürgermeisterin von Helferskirchen und Paul Müller, der Leiter vom Dorfmuseum, wollten neben den Objekten auch das Wissen der Menschen im Ort für die Nachwelt sichern. Sie luden ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger in den Gemeinschaftsraum des Dorfmuseums und eröffneten das Gespräch. Wie wurde früher Brot gebacken? Wie wurde geschlachtet und auf welche Art und Weise wurde die Kirmes im Ort gefeiert? Das gemeinsame Erinnern und Erzählen wurde mit der Kamera „eingefangen“ und als Video unter dem Titel „Helferskirchen – was früher war, heute erzählt“ im kleinen Rahmen veröffentlicht.

Screenshot aus einem Videoclip des Filmprojekts „Helferskirchen – was früher war, heute erzählt“

Im Jahr 2020 bewarb sich die Ortsgemeinde erfolgreich beim Landesprojekt KuLaDig-RLP mit dem Ziel, das Videomaterial, das bislang lediglich im VHS-Format vorlag, in eine digitale Variante zu überführen und nachhaltig und langfristig so vielen Menschen verfügbar zu machen, wie nur möglich. Mit Unterstützung durch das Projektteam von KuLaDig-RLP und durch Studierende der Kulturwissenschaft an der Universität in Koblenz wurden die Videos bearbeitet und bestimmten Kulturlandschaftsobjekten im Ort zugeteilt, zu denen ebenfalls KuLaDig-Beiträge erstellt wurden. Auch wurden neue Videos mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus dem Ort produziert, um gewisse thematische Lücken zu schließen. Eines dieser KuLaDig-Objekte ist das Dorfmuseum Helferskirchen, unser Objekt des Monats September.

Screenshot des virtuellen Dorfmuseums in Helferskirchen (Zugang über Link s.u.)

20 Jahre nach der Gründung wird am 11.09.22 das Jubiläum des kleinen Museums gefeiert. Neben der Sammlung mit ihren spannenden Objekten – wer weiß heute noch, was ein Bohnensetzer ist? – wurde der museale Raum durch die KuLaDig-Objekte nun auf die Straßen von Helferskirchen erweitert. Mithilfe der Anschubfinanzierung im Landesprojekt konnte eine virtuelle Tour durch das Dorfmuseum produziert werden, sodass man dieses auch aus der Ferne besuchen kann. Das Team von KuLaDig-RLP wünscht alles Gute zum 20. Jubiläum!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s