Mit unserem Projekt wollen wir unterschiedlichste Zielgruppen erreichen und motivieren, KuLaDig als Plattform für die Darstellung von Kulturgeschichte und Kulturlandschaft zu nutzen. Deshalb sind wir seit einiger Zeit auch auf diversen Plattformen aktiv – neben dieser Website als Basis auch in Instagram, Facebook und YouTube. Diese Plattformen verlangen auch unterschiedliche Darstellungsformate. Dazu gehört etwa, in Instagram in Form so genannter „Stories“ zu informieren, sei es von Projektarbeit vor Ort wie jüngst in Annweiler und Eisenberg oder auch unsere Anleitungen zur Konzeption Erstellung und Verwertung von KuLaDig-Beiträgen bis hin zur Planung ganzer Projekte passend umzusetzen.
Wie das aussieht, zeigen die folgenden Instagram-Stories, hier als Videos dargeboten. Die ausführlichen Informationen finden Interessierte dann hier auf unserer Website unter ‚Modelle‘.