In Dausenau an der Lahn führt der Verein „Historisches Dausenau e.V.“ seit einiger Zeit ein bis zweimal pro Jahr eine szenische Stadtführung in historischen Kostümen durch. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden an ausgewählten historischen Objekten Begebenheiten aus der Geschichte und lokale Anekdoten durch Laien nachgespielt. Diese Besonderheit sollte auch in der digitalen Wissensvermittlung im Rahmen des KuLaDig-RLP-Projekts umgesetzt werden, sodass die Stücke in Form von Videoclips langfristig und zu jeder Zeit verfügbar sind. Das lokale Projektteam verfasste den Text und stellte die Schauspieler:innen. Das studentische Team war für den Dreh verantwortlich.

Bei der Begehung wurden die wesentlichen Punkte und Inhalte – beispielsweise das szenische Spiel – bereits festgelegt.
Erzählt wird die Geschichte zweier Nachtwächter, die plötzlich aus dem mittelalterlichen Dausenau in die Moderne versetzt werden. Verwundert stellen sie an der Stadtbefestigung einige frappierende Änderungen fest. So erkunden sie den Beulsturm, auch Schiefer Turm genannt, der als zweitschiefster Turm weltweit gilt, zudem den Katzenturm, den westlichen Torturm und die Brauscheune. Dort angekommen stellen sie zufrieden fest, dass sich zumindest die Qualität des Bieres nicht geändert hat.

Infotafel zur Stadtbefestigung und deren Bestandteilen in Dausenau. Viele sind bereits in KuLaDig zu finden.
In unserem Video des Monats präsentieren wir Ihnen das erste dieser vier Videos, nämlich das zum Beulsturm bzw. Schiefen Turm. Gezeigt wird das schlagartige und mysteriöse Versetztwerden der beiden Nachtwächter in das moderne Dausenau. Ein wenig Aufklärung erhalten die beiden von einer Frau aus dem Ort und ihrer Tochter. Auf diese Weise werden verschiedene Informationen zusammengefügt und den Nutzer:innen verfügbar gemacht. Während die Nachtwächter Einblicke in das Aussehen und die Beschaffenheit des alten Turmes geben, liefern die beiden Frauen Informationen zur neueren Geschichte des Objekts.
Eine solche spielerische Vermittlung von Wissen war noch neu für das KuLaDig-RLP-Projekt, ist aber durchaus als Modell auch für andere Kommunen und Objekte eine spannende Alternative zur üblichen Information.
In Dausenau wurden bereits einige Objekte in KuLaDig freigegeben. Neben der Objektgruppe „Mittelalterliche Stadtbefestigung Dausenau“ mit ihren verschiedenen Türmen und Pforten sind auch das „Alte Rathaus“ und die „Kirche Sankt Kastor“ verfügbar. Die Kirche mit ihren spannenden Räumen, hervorzuheben ist hier auch besonders der Speicher, kann auch in einem virtuellen 360-Grad-Rundgang erschlossen werden.