Immer wieder kommt es vor, dass wir in unseren Teilprojekten mit Archiven (Stadt- oder Firmenarchiven) zusammenarbeiten. Die wertvollen Bestände dieser Archive erweisen sich geradezu als „Goldgruben“. Insbesondere historische Fotografien stellen einen großen Mehrwert dar, lassen sich anhand dieser Bilder doch die Objekte und Orte im Wandel der Zeit nachvollziehen und Vergleiche mit dem aktuellen Zustand herstellen. So hat uns beispielsweise das Stadtarchiv Koblenz für unser Teilprojekt Lützel historische Fotografien für KuLaDig zur Verfügung gestellt, die uns Einblicke in das „alte Lützel“ erlauben. Ähnlich ist es in Eisenberg (Pfalz), wo uns durch die Kommune historische Postkarten und Fotos des Eisenwerks Gienanth zur Verfügung gestellt wurden.

Im Teilprojekt Annweiler ist sogar der Archivar für die Städte Annweiler am Trifels und Bad Bergzabern, Rolf Übel, Hauptansprechpartner der kommunalen Projektgruppe für alle inhaltlichen Fragen. Als Kenner der regionalen Historie hat Übel viele Objektbeiträge des Teilprojekts selbst verfasst oder wesentliche Bausteine geliefert, so beispielsweise für die Reichsburg Trifels.
Ähnlich sieht es in Lauterecken aus. Jan Fickert, unser Hauptansprechpartner in der Stadt, unterhält gute Kontakte zum örtlichen Stadtarchiv. Dessen Bestände an Amtsbüchern, Urkunden und historischen Fotografien werden systematisch für die Erstellung der Objektbeiträge zur Veldenz-Zeit ausgewertet (s. oben im Beitragsbild, Quelle: Jan Fickert).
Wichtige Zeugnisse aus der Zeit des Basaltabbaus wurden durch das Stadtarchiv Linz am Rhein für unser Teilprojekt Dattenberg geliefert. Sogar eine historische Filmsequenz aus der Zeit des Basaltabbaus können wir in KuLaDig veröffentlichen.

Aber nicht nur kommunale Archive erweisen sich als außerordentlich hilfsbereit. Das Firmenarchiv der KTS Kärlicher Ton- und Schamottewerke Mannheim & Co. KG hat uns für das Teilprojekt Weißenthurm historische Fotografien zum Tonabbau in der Region angeboten.
Auf KuLaDig gibt es zahlreiche Gemeinden, die nicht in das Modellprojekt eingebunden sind. Erfreulich ist, daß auch in diesen Kommunen Archive sehr engagiert sind. In Lahnstein wurden 57 Objekteinträge überprüft, ergänzt und angereichert. Vielen Dank.
LikeLike