Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz

Projekt der Koblenzer Kulturwissenschaft und des Innenministeriums Rheinland-Pfalz

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über das Projekt
  • FAQ
  • KuLaDig
  • Kommunen
    • Kommunen 2019
    • Kommunen 2020
    • Hilfe für Kommunen
  • Modelle
    • Konzeption
    • Themen
    • Medien
    • Orte
    • Verwertung
  • Presse
  • Intern
  • Kontakt / Impressum / DSGVO

Open-Acess

Archive – wichtige Partner im Hintergrund

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 11. Februar 202111. Februar 2021
  • Projektarbeit

Immer wieder kommt es vor, dass wir in unseren Teilprojekten mit Archiven (Stadt- oder Firmenarchiven) zusammenarbeiten. Die wertvollen Bestände dieser Archive erweisen sich geradezu als „Goldgruben“. Insbesondere historische Fotografien stellen einen großen Mehrwert dar, lassen […]

Weiterlesen

Willkommen auf kuladigrlp.net

Objekt des Monats: Manufaktur Reinhold Merkelbach

KuLaDig-RLP auf Instagram

Objekt des Monats Februar: Blücherbrunnen Lauterecken //
Rückblick Projektjahr 2019: Studentische Perspektive von Sarah (aus dem Team Deidesheim)//
Rückblick Projektjahr 2019: Objektbeiträge der Kommunen //
Rückblick Projektjahr 2019: Studentische Perspektive von Larissa (aus dem Team Diez) //
Objekt des Monats Januar: Reichsburg Trifels in Annweiler //
Bewerbungsfrist 15. Januar // Endspurt: Bewerbungsfrist endet am 15. Januar! Wir freuen uns über weitere spannende Bewerbungen für die Teilnahme am dritten Projektdurchlauf. Infos unter kuladigrlp.net

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf YouTube

Kooperationspartner

Institut für Kulturwissenschaft

Universität Koblenz-Landau
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
0261/287-2034
immer erreichbar über
kuladigrlp@uni-koblenz.de

Aktuelle Beiträge

  • Neue Modellkommunen: Der Aufschlag ist gemacht!
  • Objekt des Monats März: Manufaktur Merkelbach in Höhr-Grenzhausen
  • Landesprojekt „KuLaDig-RLP“ geht ins dritte Projektjahr: Zehn neue „Modellkommunen“
  • Archive – wichtige Partner im Hintergrund
  • Objekt des Monats Februar: Blücherbrunnen Lauterecken
  • Wie läuft der Workflow der Objektfreigabe?
  • Endspurt: Bewerbungsfrist endet am 15. Januar
  • Objekt des Monats Januar: Reichsburg Trifels
  • Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch
  • Die Idee vom „lebenden“ KuLaDig-Objekt
  • Digitaler Raum zum Erfahrungsaustausch
  • Objekt des Monats Dezember: Eisenwerk Gienanth Eisenberg
  • Jetzt bewerben und offene Kulturorte im Ort schaffen!
  • Blick hinter die Kulissen der Redaktionsarbeit
  • Videoclip nimmt Sie mit in 30 Meter Tiefe
  • Artikel im „Uniblog“ – aus erster Hand
  • Instagram und Co.: Drittes Webinar regt zum Netzwerken an
  • Objekt des Monats November: Stadtteil Koblenz-Lützel
  • Fotobestände und Museumsobjekte sichtbar machen
  • Räume virtuell erfahrbar machen mit 360-Grad-Touren

Folgen Sie uns

  • Instagram
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Create a website or blog at WordPress.com