Im Jahre 1348 erteilten die Grafen von Nassau dem Ort Dausenau an der Lahn die Stadtrechte. Kurz darauf bauten die Dausenauer die Stadtmauer, die noch heute in großen Teilen erhalten geblieben ist und dem idyllischen Ort seinen besonderen Charakter verleiht. Ebenfalls in dieser Zeit entstanden der weithin bekannte schiefe Turm von Dausenau (der offiziell zweitschiefste auf der ganzen Welt), verschiedene Fachwerkhäuser, darunter das Rathaus, und nicht zuletzt auch die Sankt Kastorkirche, unser Objekt des Monats November. Diese heute evangelische Kirche erhebt sich auf einem Felsen über dem historischen Ortskern. Ursprünglich war die Kirche der Gottesmutter, Maria Magdalena und dem Hl. Sankt Kastor geweiht. Der romanische Chorturm stammt noch aus dem 12. Jahrhundert und stellt somit das älteste Bauwerk in ganz Dausenau dar.

In Dausenau selbst existieren an den wichtigsten Kulturlandschaftsobjekten bereits Schilder mit QR-Codes. Diese führen auf die Seiten des Vereins „Historisches Dausenau“ und bieten qualitative Texte in deutscher und englischer Sprache sowie Objektfotografien an. Dennoch entschied sich die Ortsgemeinde für eine Teilnahme am Landesprojekt KuLaDig-RLP im Jahr 2022, da die Vorteile von KuLaDig, neben Texten und Bildern auch Videoclips oder virtuelle Räume anzubieten, besonders auch in einer Verknüpfungsmöglichkeit mit anderen Objekten (Orten, Kirchen usw.) liegt.

Um die Kirche und ihre Innenräume auch virtuell und interaktiv erlebbar zu machen, wurde als Ergänzung zum detaillierten KuLaDig-Beitrag eine virtuelle 360-Grad-Tour erstellt und am Objektbeitrag verfügbar gemacht. Innerhalb dieser Tour können die Kirchenräume selbstständig entdeckt werden. Welche Aussicht haben der Pfarrer von der Kanzel und der Organist von der Empore? Selbst in die Speicherräume, deren eigenartig abgetrennte Raumstruktur noch heute Rätsel in ihrer Funktion aufgeben und den Glockenstuhl kann man einen Blick werfen und die Jahrhunderte alte, original erhalte Holztreppe bestaunen.

Neben dem virtuellen 360-Grad-Rundgang und einem Drohnenflug entlang der Lahn sollen im Teilprojekt auch Videoclips zur Wissensvermittlung zum Einsatz kommen. Hintergrund dieser Videoclips sind die szenischen Führungen, die zweimal im Jahr vom Verein „Historisches Dausenau e.V.“ im Ort angeboten werden. Zu diesen Ereignissen werden an verschiedenen Stationen im Ort Spielszenen aufgeführt, um Geschichten, Legenden und historische Begebenheiten um die Ortsgeschichte zu vermitteln. Im Teilprojekt wurden diese Spielszenen durch die beteiligten Studierenden und das kommunale Projektteam in Videoclips festgehalten. Zukünftig sollen diese nämlich ganzjährig an den KuLaDig-Objekten angeboten werden. In Kürze werden weitere Objekte aus Dausenau sowie die produzierten Spielszenen in KuLaDig verfügbar sein.