Im diesjährigen Teilprojekt Treis-Karden wurden bereits einige der geplanten Objekte umgesetzt. Neben unserem aktuellen Objekt des Monats, dem Kloster Maria Engelport mit seinen verschiedenen Unterobjekten, kann auch schon der Objektbeitrag zum Haus Korbisch im Ortsteil Karden in KuLaDig genutzt werden. Seinen Namen verdankt das Gebäude der einstigen Funktion, Wohnhaus der Pröpste im Stiftsbezirk Sankt Kastor gewesen zu sein („Korbisch“ kann als scherzhafte Anspielung auf das Wort „Chorbischof“ verstanden werden).

Dieses eindrucksvolle Gebäude, eines der ältesten Wohnhäuser in Deutschland, befindet sich heute in Privatbesitz. Aus diesem Grund war es dem kommunalen Projektteam und uns ein Bedürfnis, den Menschen Einblicke in das Gebäude zu gewähren. Eine Erfahrung die der Eigentümer Peter Willicks nämlich über die Jahre gemacht hat, ist, dass dieses Haus Neugier weckt. Nicht selten wird er auf der Straße angesprochen, ob man diese „Kirche“ nicht besichtigen könne. Diese Frage führt vor Augen, was Leben in einem Denkmal bedeutet. Die am Teilprojekt beteiligten Studierenden produzierten gemeinsam mit Peter Willicks ein facettenreiches Video von sechseinhalb Minuten. In diesem Video erzählt Willicks von der Geschichte des Gebäudes, wie die Familie in den Besitz des Hauses kam und über seine ganz eigenen Erfahrungen, etwa mit der nur wenige Meter am Haus vorbeirauschenden Moselbahn.

Darüber hinaus gelang es den Studierenden vielfältige Einblicke in die Räumlichkeiten zu geben und diese auch atmosphärisch erfahrbar zu machen. Neben der Wissensvermittlung über den Textbeitrag appelliert das Video an die Sinne der Nutzer:innen und nimmt sie mit hinter die dicken Mauern des Hauses. Unser Video des Monats sehen Sie hier:
Neben diesem Clip produzierten die Studierenden ein weiteres Video zur Treiser Wildburg sowie mehrere Audiodateien zur Pfarrkirche. Auch diese werden in Kürze an den KuLaDig-Objekten verfügbar gemacht.