Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz

Projekt der Koblenzer Kulturwissenschaft und des Innenministeriums Rheinland-Pfalz

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über das Projekt
  • FAQ
  • KuLaDig
  • Kommunen
    • Kommunen 2019
    • Kommunen 2020
    • Kommunen 2021
    • Kommunen 2022
    • Hilfe für Kommunen: Kompetenzzentrum
    • KuLaDig-Gemeinden
  • Modelle
    • Konzeption
    • Themen
    • Medien
    • Orte
    • Verwertung
  • Presse
  • Intern
  • Kontakt / Impressum / DSGVO

Kirchengebäude

Objekt des Monats Januar: Kirche Kreuzerhöhung in Kirrweiler

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 10. Januar 202210. Januar 2022
  • Projektarbeit

Im Ortszentrum von Kirrweiler in der Pfalz befindet sich die Katholische Pfarrkirche Heilige Kreuzerhöhung. Es handelt sich dabei um die vierte Kirche am Standort. Den ältesten Teil des Gotteshauses bildet der im Osten liegende Turm. […]

Weiterlesen

Objekt des Monats Dezember: Evangelische Kirche in Hottenbach

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 3. Dezember 2021
  • Projektarbeit

Die evangelische Kirche im Zentrum der Hunsrückgemeinde Hottenbach besteht aus einem Chorturm aus dem späten 13. Jahrhundert sowie aus einem kreuzförmigen Anbau aus dem frühen 20. Jahrhundert. Die besondere Atmosphäre im Innenraum wird durch die […]

Weiterlesen

Willkommen auf kuladigrlp.net

https://www.youtube.com/watch?v=hHPiOWkGgEo

Objekt des Monats: Burg Arras bei Alf

KuLaDig-RLP auf Instagram

3 Fakten über Berglicht //
Eindrücke von der Begehung in Berglicht //
3 Fakten über Bellheim //
Eindrücke von der Begehung in Bellheim //
Vorstellung Kommunen 2022 //
Besuche der Studierenden in den Kommunen //

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf YouTube

Kooperationspartner

Institut für Kulturwissenschaft

Universität Koblenz-Landau
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
0261/287-2034
immer erreichbar über
kuladigrlp@uni-koblenz.de

Aktuelle Beiträge

  • Erstes Treffen: Tipps zur Digitalisierung kultureller Schätze
  • Objekt des Monats August: Burg Arras bei Alf
  • „Erlebnis-Rundgang Fachwerk“ in Montabaur eröffnet
  • KuLaDig-RLP im Rahmenprogramm der MS Wissenschaft
  • ‚Eduventure‘ und ‚Musikalischer Rheinwanderweg‘ – Spin-off-Projekt-Kooperationen von KuLaDig-RLP
  • Objekt des Monats Juli: Waldlaubersheimer Steinkreuz
  • „Auf die Straße gebracht“: Wie Kommunen ihre KuLaDig-Daten präsentieren
  • Objekt des Monats Juni: Zwölf-Apostel-Siedlung in Bendorf
  • Mit KuLaDig auf den Spuren der Kamillen-Traud
  • Die Begehungen wecken viel Vorfreude auf die Teilprojekte
  • KuLaDig-RLP auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Mainz
  • Objekt des Monats Mai: Ehemalige Kirche Plaidt
  • Der Auftakt ist gemacht: Die studentischen Teams haben „ihre“ Kommunen gewählt
  • Wertvolle Erkenntnisse vor Ort: Was passiert bei den Begehungen?
  • Alles auf einen Blick – Karten und Storymaps
  • Objekt des Monats April: Burg Nanstein in Landstuhl
  • Bestand an How-to-Videos wächst
  • „Queichlinien“, Wandermusikanten, Edelsteine und Co.: die Modellkommunen 2022
  • KuLaDig-RLP beteiligt sich an Sonderausstellung in Bendorf
  • Objekt des Monats März: Spuren von Raiffeisen in der VG Altenkirchen-Flammersfeld

Folgen Sie uns

  • Instagram
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com
  • Abonnieren Abonniert
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen