Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz

Projekt der Koblenzer Kulturwissenschaft und des Innenministeriums Rheinland-Pfalz

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über das Projekt
  • FAQ
  • KuLaDig
  • Kommunen
    • Kommunen 2019
    • Kommunen 2020
    • Kommunen 2021
    • Hilfe für Kommunen
    • KuLaDig-Gemeinden
  • Modelle
    • Konzeption
    • Themen
    • Medien
    • Orte
    • Verwertung
  • Presse
  • Intern
  • Kontakt / Impressum / DSGVO

Objekt des Monats

Objekt des Monats April: Lavakeller Mendig

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. April 2021
  • Projektarbeit

In der Brauerstraße in Mendig befindet sich das ehemalige Verwaltungsgebäude der Firma Michels, eines heimischen Steinbruchbetriebes. Ursprünglich errichtet als Brauerei der Herrnhuter-Brauerei aus Neuwied, stellt das Gebäude die ehemals älteste Brauereistätte von Mendig dar. Seit […]

Weiterlesen

Objekt des Monats März: Manufaktur Merkelbach in Höhr-Grenzhausen

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. März 20211. März 2021
  • Projektarbeit

Mit der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen nahm im letzten Jahr eine in der Arbeit mit KuLaDig bereits sehr erfahrene Kommune an unserem Landesprojekt teil. Bereits im Vorfeld waren dort viele Beiträge von freien Autorinnen und Autoren erstellt […]

Weiterlesen

Objekt des Monats Februar: Blücherbrunnen Lauterecken

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. Februar 2021
  • Projektarbeit

Das Objekt des Monats kommt dieses Mal aus der Nordpfalz. Die Stadt Lauterecken, am Zusammenfluss von Glan und Lauter, kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Zeitweise gehörte die Stadt zu Frankreich, mal zu Österreich, dann […]

Weiterlesen

Objekt des Monats Januar: Reichsburg Trifels

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. Januar 2021
  • Projektarbeit

Das Objekt des Monats Januar kommt aus dem südlichen Pfälzerwald. In der Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels wurden im zweiten Projektjahr Objekte erfasst, die sich dem Rahmenthema „Bedeutung der Staufer für Annweiler“ unterordnen lassen. Bedeutsam für […]

Weiterlesen

Objekt des Monats Dezember: Eisenwerk Gienanth Eisenberg

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. Dezember 20201. Dezember 2020
  • Projektarbeit

Was haben der Rennofen im Römerpark Vicus Eisenberg, das Grubengebäude Riegelstein in der Erlebnislandschaft Erdekaut und das Herrenhaus der Familie Gienanth gemeinsam? All diese Kulturlandschaftsobjekte sind thematisch miteinander verbunden, bilden inhaltliche Mosaiksteine des Themas „Industrie- […]

Weiterlesen

Objekt des Monats November: Stadtteil Koblenz-Lützel

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. November 2020
  • Projektarbeit

Als erster Beitrag des diesjährigen Projektdurchlaufs wurde nun jener über den Stadtteil Koblenz-Lützel in KuLaDig veröffentlicht. Diesen Beitrag möchten wir Ihnen deshalb als Objekt des Monats November präsentieren.  Die Geschichte von Koblenz-Lützel ist stark geprägt […]

Weiterlesen

Objekt des Monats Oktober: Industriegeschichte Maikammer

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. Oktober 20201. Oktober 2020
  • Allgemein

Im Jahr 1818 kommt der aus Diedesfeld (heute Ortsteil von Neustadt an der Weinstraße) stammende Schneider Leonhard Ullrich nach Maikammer. Er heiratet die 29 –jährige Regina Damm. Mit der Gründung eines kleinen Kolonialwarenladens in der […]

Weiterlesen

Objekt des Monats September: Jüdischer Friedhof „Unterm Bingelsberg“ bei Dörrebach

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. September 2020
  • Projektarbeit

Das Objekt des Monats September aus dem Projektjahr 2019 liegt in der Ortsgemeinde Dörrebach im Landkreis Bad Kreuznach und in der Nähe von Bingen. Die Kommune mit ihren knapp 700 Einwohnern ist reich an Objekten […]

Weiterlesen

Objekt des Monats Juli: Das Landgestüt Zweibrücken

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. Juli 2020
  • Projektarbeit

Das Objekt des Monats Juli kommt dieses Mal aus Zweibrücken: Vorgestellt wird das traditionsreiche Landgestüt mit seiner über 260 Jahre andauernden Geschichte.Napoleon Bonaparte hatte, nachdem das Gestüt an seinem ursprünglichen Standort während des Pfälzischen Erbfolgekrieges […]

Weiterlesen

Objekt des Monats April 2020

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 2. April 20202. April 2020
  • Projektarbeit

Das „Rheinfloß Spielplatz Marienstraße in Kamp-Bornhofen“ ist Objekt des Monats April 2020 bei „KuLaDig Rheinland-Pfalz“. Die Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen kann auf eine lange Tradition der Flößerei und Schifferei zurückblicken. Über den Nachbau eines Floßes auf einem […]

Weiterlesen

Beiträge-Navigation

Ältere Beiträge

Willkommen auf kuladigrlp.net

https://youtu.be/hHPiOWkGgEo

Objekt des Monats: Lavakeller Mendig

KuLaDig-RLP auf Instagram

Rückblick Projektjahr 2020: Studentische Perspektive von Nadja (aus dem Team Höhr-Grenzhausen) //
Rückblick Projektjahr 2020: Erfahrungsbericht des Teams Eisenberg (Teil 2)//
Rückblick Projektjahr 2020: Erfahrungsbericht des Teams Eisenberg (Teil 1)//
Neben der Ortsgemeinde Kesten wird auch der Stadtteil Koblenz-Lay von KuLaDig-RLP unterstützt//
Neben den Modellkommunen 2021 wird auch die Ortsgemeinde Kesten von KuLaDig-RLP unterstützt//
Objekt des Monats März: Manufaktur Merkelbach in Höhr-Grenzhausen //

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf YouTube

Kooperationspartner

Institut für Kulturwissenschaft

Universität Koblenz-Landau
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
0261/287-2034
immer erreichbar über
kuladigrlp@uni-koblenz.de

Aktuelle Beiträge

  • Kulturlandschaften in KuLaDig ganzheitlich erfassen
  • Objekt des Monats April: Lavakeller Mendig
  • Neu: Videoclip zu KuLaDig-Objektstrukturen
  • Digitale Informationsveranstaltungen mit engagierten kommunalen Teams
  • Kesten und Koblenz-Lay werden „KuLaDig-Gemeinden“
  • Neue Modellkommunen: Der Aufschlag ist gemacht!
  • Objekt des Monats März: Manufaktur Merkelbach in Höhr-Grenzhausen
  • Landesprojekt „KuLaDig-RLP“ geht ins dritte Projektjahr: Zehn neue „Modellkommunen“
  • Archive – wichtige Partner im Hintergrund
  • Objekt des Monats Februar: Blücherbrunnen Lauterecken
  • Wie läuft der Workflow der Objektfreigabe?
  • Endspurt: Bewerbungsfrist endet am 15. Januar
  • Objekt des Monats Januar: Reichsburg Trifels
  • Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch
  • Die Idee vom „lebenden“ KuLaDig-Objekt
  • Digitaler Raum zum Erfahrungsaustausch
  • Objekt des Monats Dezember: Eisenwerk Gienanth Eisenberg
  • Jetzt bewerben und offene Kulturorte im Ort schaffen!
  • Blick hinter die Kulissen der Redaktionsarbeit
  • Videoclip nimmt Sie mit in 30 Meter Tiefe

Folgen Sie uns

  • Instagram
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Create a website or blog at WordPress.com
Abbrechen

 
Lade Kommentare …
Kommentar
    ×