Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz

Projekt der Koblenzer Kulturwissenschaft und des Innenministeriums Rheinland-Pfalz

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über das Projekt
  • FAQ
  • KuLaDig
  • Kommunen
    • Kommunen 2019
    • Kommunen 2020
    • Kommunen 2021
    • Kommunen 2022
    • Kommunen 2023
    • Hilfe für Kommunen: Kompetenzzentrum
    • KuLaDig-Gemeinden
  • Modelle
    • Konzeption
    • Themen
    • Medien
    • Orte
    • Verwertung
  • Presse
  • Intern
  • Kontakt / Impressum / DSGVO

Objekt des Monats

Objekt des Monats März: Rhine River Crossing Memorial

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. März 2023
  • Projektarbeit

Steht man heute in Nierstein an der Stelle, wo die Pestalozzistraße auf die Rheinallee trifft, kann man kaum erahnen, was sich hier vor 78 Jahren abspielte: Am 21. März 1945 erreichten die Soldaten der 3. […]

Weiterlesen

Objekt des Monats Februar: Industriedenkmal Jakob Bengel in Idar-Oberstein

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. Februar 20231. Februar 2023
  • Projektarbeit

Idar-Oberstein hat sich aufgrund des Vorkommens und der Verarbeitung von Achatsteinen bereits seit langer Zeit einen Namen als Zentrum der Edelstein verarbeitenden Industrie in Deutschland und weltweit gemacht. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entstanden dort […]

Weiterlesen

Objekt des Monats Januar: Felseneremitage Bretzenheim

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. Januar 202328. Dezember 2022
  • Projektarbeit

Zu den eindrucksvollsten Kulturdenkmälern, die wir während der Besichtigungsphase im Frühjahr 2022 kennenlernen durften, gehört mit Sicherheit die Felseneremitage bei Bretzenheim, mit dem wir ins Jahr 2023 starten wollen. Über lange Zeit hinweg diente der […]

Weiterlesen

Objekt des Monats November: Sankt Kastorkirche in Dausenau

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 2. November 2022
  • Projektarbeit

Im Jahre 1348 erteilten die Grafen von Nassau dem Ort Dausenau an der Lahn die Stadtrechte. Kurz darauf bauten die Dausenauer die Stadtmauer, die noch heute in großen Teilen erhalten geblieben ist und dem idyllischen […]

Weiterlesen

Objekt des Monats August: Burg Arras bei Alf

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. August 2022
  • Projektarbeit

Die Ortsgemeinde Alf an der Mosel bewarb sich für eine Teilnahme am Landesprojekt für das Jahr 2021 mit dem innovativen Thema „Verkehrsgeschichte im Ort sichtbarmachen.“ Die bereits in KuLaDig angelegten Beiträge zum Thema sollten im […]

Weiterlesen

Objekt des Monats Mai: Ehemalige Kirche Plaidt

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 2. Mai 20222. Mai 2022
  • Projektarbeit

Standort der ehemaligen Pfarrkirche Sankt Willibrord in Plaid, der Parkplatz der Gemeindehalle In der Pellenz, genauer gesagt in den Ortsgemeinden Kruft und Plaidt, befand sich einst das bedeutendste Rohstoffvorkommen an Tuffstein nördlich der Alpen. Tuff, […]

Weiterlesen

Objekt des Monats Januar: Kirche Kreuzerhöhung in Kirrweiler

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 10. Januar 202210. Januar 2022
  • Projektarbeit

Im Ortszentrum von Kirrweiler in der Pfalz befindet sich die Katholische Pfarrkirche Heilige Kreuzerhöhung. Es handelt sich dabei um die vierte Kirche am Standort. Den ältesten Teil des Gotteshauses bildet der im Osten liegende Turm. […]

Weiterlesen

Objekt des Monats Dezember: Evangelische Kirche in Hottenbach

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 3. Dezember 2021
  • Projektarbeit

Die evangelische Kirche im Zentrum der Hunsrückgemeinde Hottenbach besteht aus einem Chorturm aus dem späten 13. Jahrhundert sowie aus einem kreuzförmigen Anbau aus dem frühen 20. Jahrhundert. Die besondere Atmosphäre im Innenraum wird durch die […]

Weiterlesen

Objekt des Monats November: Bogenbrücke in Laubenheim

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 2. November 2021
  • Projektarbeit

Der Bahnstreckenabschnitt zwischen Bingen und Bad Kreuznach wurde im Jahre 1858 eröffnet. Auch in der Ortsgemeinde Laubenheim wurden Gleise parallel zum Flusslauf verlegt. Um den Menschen aus Laubenheim den Zugang zu den Gleisen, sprich zur […]

Weiterlesen

Objekt des Monats September: Denkmalzone „Altstadt Annweiler“

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. September 20211. September 2021
  • Projektarbeit

Mit dem Objekt des Monats möchten wir dieses Mal auf eine Initiative aufmerksam machen, die für KuLaDig in Rheinland-Pfalz enorme Chancen birgt. In einer Kooperation der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesdenkmalpflege, und der Johannes […]

Weiterlesen

Objekt des Monats August: Mariä Himmelfahrt in Helferskirchen

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. August 202124. Februar 2022
  • Projektarbeit

Zwischen Kannenbäckerland und Westerwälder Seenplatte befindet sich der kleine Ort Helferskirchen, inmitten der für die Region typischen Nadel- und Laubwälder. Das soziale und auch historische Zentrum des Ortes bildet die katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Es […]

Weiterlesen

Objekt des Monats Juli: Basaltsteinbruch Dattenberg

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. Juli 2021
  • Projektarbeit

Die Ortsgemeinde Dattenberg oberhalb von Linz am Rhein war über hundert Jahre stark durch den Abbau des heimischen Basaltsteins geprägt. Der Steinbruch, nur wenige hundert Meter nördlich des alten Ortskerns gelegen, diente Generationen von Dattenbergern […]

Weiterlesen

Objekt des Monats Juni: Haus Emmling in Weitersweiler

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 2. Juni 2021
  • Projektarbeit

Im sonnigen Monat Juni führt uns das Objekt des Monats in die Pfalz, in die kleine Ortsgemeinde Weitersweiler. Durch den 500-Seelen-Ort fließt der Häferbach. Dieser spielte für die Historie des Ortes eine bedeutende Rolle, diente […]

Weiterlesen

Objekt des Monats Mai: Dorfbrunnen Brunnenplatz in Briedel

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 3. Mai 2021
  • Projektarbeit

Unser Objekt des Monats Mai kommt dieses Mal aus Briedel. Der Ort erstreckt sich entlang eines der stark ausgeprägten Mäanderarme der Mosel. Diese sind mit ihrer Schleifenform für diesen Fluss-Abschnitt besonders charakteristisch. Grabungen aus der […]

Weiterlesen

Objekt des Monats April: Lavakeller Mendig

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. April 2021
  • Projektarbeit

In der Brauerstraße in Mendig befindet sich das ehemalige Verwaltungsgebäude der Firma Michels, eines heimischen Steinbruchbetriebes. Ursprünglich errichtet als Brauerei der Herrnhuter-Brauerei aus Neuwied, stellt das Gebäude die ehemals älteste Brauereistätte von Mendig dar. Seit […]

Weiterlesen

Objekt des Monats März: Manufaktur Merkelbach in Höhr-Grenzhausen

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. März 20211. März 2021
  • Projektarbeit

Mit der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen nahm im letzten Jahr eine in der Arbeit mit KuLaDig bereits sehr erfahrene Kommune an unserem Landesprojekt teil. Bereits im Vorfeld waren dort viele Beiträge von freien Autorinnen und Autoren erstellt […]

Weiterlesen

Beiträge-Navigation

Ältere Beiträge

Willkommen auf kuladigrlp.net

https://www.youtube.com/watch?v=hHPiOWkGgEo
Ausschreibung für 2023Herunterladen

Hier geht es zum Digitalen Leitfaden: KuLaDig selbst nutzen

Objekt des Monats: Denkmal Rhine River Crossing Memorial

KuLaDig-RLP auf Instagram

Erfahrungen aus dem Projektjahr 2021 - Part 3 //
Highlights Videos 2022 //
Erfahrungen aus dem Projektjahr 2021 - Part 2 //
Objekt des Monats März: Rhine River Crossing Memorial //
Erfahrungen aus dem Projektjahr 2021 - Part 1 //
Neuer Guide: Digitaler Leitfaden //

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf YouTube

Kooperationspartner

Mitglied des Citizen-Science-Netzwerks von "Bürger schaffen Wissen"

Institut für Kulturwissenschaft

Universität Koblenz
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
0261/287-2034
immer erreichbar über
kuladigrlp@uni-koblenz.de

Aktuelle Beiträge

  • Video des Monats März: Historische Weiherschleife in Idar
  • Das fünfte Projektjahr kann starten: neun neue Modellkommunen im Jahr 2023
  • Objekt des Monats März: Rhine River Crossing Memorial
  • Unsere Projekt-Ergebnisse auf einen Blick/Klick
  • Video des Monats Februar: Dorfplatz in Berglicht
  • Expertise von „unten“: Ehrenamtliches Engagement in KuLaDig-RLP
  • Objekt des Monats Februar: Industriedenkmal Jakob Bengel in Idar-Oberstein
  • Mit virtueller Realität kulturelles Erbe erlebbar machen
  • Video des Monats: Beulsturm in Dausenau
  • Objekt des Monats Januar: Felseneremitage Bretzenheim
  • Jahresrückblick, Weihnachtsgruß und gute Wünsche für 2023
  • Video des Monats: Schanzenrelikte bei Bellheim
  • Objekt des Monats Dezember: Fachwerkensemble in Montabaur
  • Reminder: Videokonferenz zu Ihren Fragen rund um die Bewerbung 
  • Praxistest erfolgreich: Eduventure-Bound in Weisel
  • Video des Monats November: Lavakeller in Mendig
  • Jetzt bewerben: Ausschreibung für die Teilnahme am Projekt in 2023 veröffentlicht
  • Objekt des Monats November: Sankt Kastorkirche in Dausenau
  • Video des Monats Oktober: Haus Korbisch in Treis-Karden
  • In zwölf Schritten zur KuLaDig-Kommune: Digitaler Leitfaden ist online!

Folgen Sie uns

  • Instagram
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com
  • Abonnieren Abonniert
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …