Video des Monats: Kirmes in Helferskirchen

Auch in der letzten Woche konnten wir bei unseren Besuchen der neuen Modellkommunen wieder Zeuge davon werden, wie stark ausgeprägt bürgerschaftliches Engagement in Rheinland-Pfalz ist (ein Bericht zu den Begehungen des Projektjahrs 2024 wird Ende der Woche folgen). Auf ein besonderes Beispiel ehrenamtlicher Arbeit möchten wir mit unserem Video des Monats Mai hinweisen. Im Jahr 2012 startete im kleinen Ort Helferskirchen im Westerwald das Oral-History-Projekt „Helferskirchen – was früher war, heute erzählt“.

Screenshot aus dem Videomaterial, das im Jahre 2012 im Dorfmuseum Helferskirchen produziert wurde.

Auf Initiative der Ortsbürgermeisterin Anette Marciniak-Mielke und des Leiters des Dorfmuseums, Paul Müller, trafen sich im Dorfmuseum ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger und tauschten sich zu verschiedenen Alltagsthemen aus. Wie wurde früher im Dorf geschlachtet und wie wurde Viehhaltung betrieben? Wie wurde einst Korn geerntet und wie wurden Körbe geflochten? Wie war das mit der Schule und dem Badetag am Samstag? Das gemeinschaftliche Beisammensein wirkte sich sehr fördernd auf die subjektive Erinnerung aus. Die Themen wurden von Frau Marciniak-Mielke moderiert, das Ganze wurde mit der Kamera dokumentiert – als wertvolle und lebendige Erinnerung an frühere Zeiten, die allzu schnell vergessen werden.

Damit das Ergebnis des Projekts auch langfristig und nachhaltig den Menschen im Ort erhalten bleibt, bewarb sich Helferskirchen für eine Teilnahme am Landesprojekt. Im Jahr 2020 wurden zu ausgewählten Objekten im Ort KuLaDig-Beiträge erstellt, das vorhandene Videomaterial wurde in ein nachhaltiges Videoformat überführt, in sinnhafte Abschnitte geschnitten und mit historischen Fotografien angereichert. Zudem wurden durch Studierende der Universität Koblenz neue Videoclips produziert, um thematische Lücken zu schließen. So ist ein spannender „Ortsrundgang“ in Form von Videos entstanden, die an die entsprechenden KuLaDig-Objekte angehängt wurden.

Ebenfalls wurde im Teilprojekt ein virtueller 360-Grad-Rundgang durch das Dorfmuseum erstellt und als digitaler Museumsraum mit Multimedia angefüllt.

Bei unserem Video des Monats zum Thema „Wie wurde früher in Helferskirchen Kirmes gefeiert“ fand Videomaterial von 2012 Verwendung. Dieses wurde nachbearbeitet und um weitere historische Bilder ergänzt.

Im September 2022 wurde dann am Dorfmuseum Helferskirchen die Tour eröffnet. Seitdem weisen QR-Codes auf prägnanten Kacheln unmittelbar an den Objekten auf die digitalen Inhalte hin. In Kürze werden alle KuLaDig-Objekte in Helferskirchen in einem Flyer aufgelistet und per QR-Code verfügbar gemacht.

Ortsbürgermeisterin Anette Marciniak-Mielke präsentiert gemeinsam mit Paul Müller eine der Kacheln mit QR-Code, die nun die Objekte in Helferskirchen kennzeichnen.

Hinterlasse einen Kommentar