Dörrebach ist eine Ortsgemeinde mit 700 Einwohnern im Landkreis Bad Kreuznach in der Nähe von Bingen. Dort wurden bereits in einem früheren studentischen Projekt der Universität in Koblenz immerhin rund 60 kulturhistorische Objekte erfasst, was erneut die Fülle an kulturellem Erbe selbst in kleinen Kommunen zeigt.
Für KuLaDig-RLP ging es daher im Projektjahr 2019 eher um die Ergänzung und Optimierung dieser vielen Einträge und um deren thematische Verknüpfung als um das Erfassen weiterer Objekte. Dazu gehörte das Ergänzen mit Fotos oder das Anfertigen von Audios mit Experten bzw. Zeitzeugen sowie die Verbindung von Objekten zu Themenrouten, zudem die Entwicklung von Verwertungskonzepten. Friederike Viktoria Braun und Larissa Ragg als Studierende und Florian Weber als Projektmitarbeiter unterstützen die Kommune dabei.
Entstanden ist zum Beispiel für die Nutzung in der KuLaDig-App ein Rundgang mit religiösen Objekten durch den Ort am Jakobsweg und im einstigen Wirkungskreis von Hildegard von Bingen. Insgesamt werden mit dieser KuLaTour 13 Objekte im kleinen Ort erfasst, neben den Kirchen und dem Alten Pfarrhaus z.B. auch die ehemalige Synagoge und der jüdische Friedhof.
Alle KuLaDig-Beiträge zu Dörrebach sind zu finden unter:
https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-255010
- Das Schloss in Dörrebach wurde 1941 nach rund 300 Jahren abgerissen – hier eine Aufnahme aus den 1920er Jahren.
- Historisches Foto von der Katholischen Kirche – solche Dokumente ergänzen die KuLaDig-Einträge.
- Der jüdische Friedhof am Ortsrand wird weiterhin von der Kommune gepflegt.
- Mittels NFC und KuLaTour in der KuLaDig-App werden 13 Objekte zu einem religiösen Themenrundgang verbunden.