Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz

Projekt der Koblenzer Kulturwissenschaft und des Innenministeriums Rheinland-Pfalz

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über das Projekt
  • FAQ
  • KuLaDig
  • Kommunen
    • Kommunen 2019
    • Kommunen 2020
    • Kommunen 2021
    • Kommunen 2022
    • Kommunen 2023
    • Hilfe für Kommunen: Kompetenzzentrum
    • KuLaDig-Gemeinden
  • Modelle
    • Konzeption
    • Themen
    • Medien
    • Orte
    • Verwertung
  • Presse
  • Intern
  • Kontakt / Impressum / DSGVO

Projektteam

Hallo, ich bin: Sarah Krieger

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 11. Oktober 202111. Oktober 2021
  • Projektarbeit

Mit dem heutigen Beitrag schließen wir die Reihe der Vorstellung des Projektteams ab.Sarah Krieger ist die dritte studentische Hilfskraft im KuLaDig-RLP-Projekt. Sie nahm 2019 am Projektseminar teil und betreute damals die Kommune Deidesheim so engagiert, […]

Weiterlesen

Hallo, ich bin: Michael Klemm

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 21. September 2021
  • Projektarbeit

Teil 5 unserer Serie zur Vorstellung des Projektteams: Michael Klemm ist seit dem Beginn im Januar 2019 der Projektleiter von KuLaDig-RLP. Als Sprach-, Medien- und Kulturwissenschaftler sieht er das Landesprojekt geradezu als Glücksfall an, als […]

Weiterlesen

Hallo, ich bin: Nadja Riegger

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 26. Juli 2021
  • Projektarbeit

Im Jahr 2020 nahm Nadja Riegger als Studentin der Kulturwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau am Projektseminar teil und war für das Teilprojekt Höhr-Grenzhausen verantwortlich. Gemeinsam mit dem lokalen Projektteam fertigte sie die KuLaDig-Beiträge zum Rahmenthema […]

Weiterlesen

Hallo, ich bin: Lisa-Marie Lösch

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 14. Juli 202114. Juli 2021
  • Projektarbeit

In Fortführung der „Projektteam KuLaDig Rheinland-Pfalz“ – Serie nehmen wir Sie heute mit zu einer unserer studentischen Hilskräfte. Mit drei Studierenden ist das Team mittlerweile stark aufgestellt. Für Lisa-Marie Lösch begann die Arbeit für KuLaDig […]

Weiterlesen

Hallo, ich bin: Matthias Dreyer

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 6. Juli 20216. Juli 2021
  • Projektarbeit

In dieser Woche möchten wir Ihnen Matthias Dreyer vorstellen (oben im Bild links): Er koordiniert alle KuLaDig-Aktivitäten für das Land Rheinland-Pfalz und ist zudem Mitglied des Projektteams im Landesprojekt „KuLaDig-RLP“. Erstmals kam Dreyer im Jahr […]

Weiterlesen

Neue Serie: Das Team stellt sich vor

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 24. Juni 2021
  • Projektarbeit

Projektarbeit ist Teamwork und hinter dem Landesprojekt KuLaDig-RLP stehen sechs Personen mit ganz unterschiedlichen Funktionen und Kompetenzen. In den kommenden Wochen möchten wir Ihnen in kurzen Videoclips die einzelnen Mitglieder des Projektteams vorstellen. Neben Fragen […]

Weiterlesen

Artikel im „Uniblog“ – aus erster Hand

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 5. November 2020
  • Projektarbeit

Im Uniblog der Universität Koblenz-Landau ist gerade ein schöner und ausführlicher Beitrag über unser Projekt erschienen. Und die Verfasserin weiß, wovon sie schreibt: Nadja Riegger ist nicht nur Campus-Reporterin, sondern selbst momentan Mitglied des studentischen […]

Weiterlesen

Projekttreffen in Cochem: Zwischenbilanz und Planung

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 4. September 2020
  • Projektarbeit

Nach unzähligen Videokonferenzen in den letzten Monaten war es mal Zeit für ein richtiges Treffen: Am 24./25. August traf sich fast das ganze Projektteam (bis auf Larissa Ragg im wohlverdienten Urlaub) in Cochem an der […]

Weiterlesen

Teilprojekt Helferskirchen

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 24. Juni 202024. Juni 2020
  • Projektarbeit

In der kleinen Westerwälder Ortsgemeinde Helferskirchen fand im Jahr 2012 das Oral-History-Filmprojekt „Helferskirchen – was früher war, heute erzählt“ statt. Auf Initiative der heutigen Ortsbürgermeisterin und des Dorfmuseums versammelte sich die ältere Generation der Ortsgemeinde […]

Weiterlesen

Florian Weber neuer Projektmitarbeiter

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 1. Juli 201925. Februar 2020
  • Allgemein

Florian Weber ist seit heute Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „KuLaDig-RLP“. Nach seinem Master-Studium der Kunstgeschichte an der Universität Bonn hatte er zuletzt in der KuLaDig-Redaktion beim Landschaftsverband Rneinland gearbeitet und ist somit bestens mit dem […]

Weiterlesen

Willkommen auf kuladigrlp.net

https://www.youtube.com/watch?v=hHPiOWkGgEo
Ausschreibung für 2023Herunterladen

Hier geht es zum Digitalen Leitfaden: KuLaDig selbst nutzen

Objekt des Monats: Grabstätte von Peter und Irene Ludwig

KuLaDig-RLP auf Instagram

Video des Monats Mai: Wirtschaftsentwicklung in Weißenthurm //
KuLaDig-RLP auf dem Uni-Erlebnistag 2023 //
Objekt des Monats Mai: Kamillenfeld in Sassen //
Video des Monats April: Musikantenmuseum Mackenbach //
Mit dem Beginn der Vorlesungszeit startet auch das Seminar “Kulturelles Erbe digital erfassen”. In der Auftaktveranstaltung gaben Prof. Dr. Michael Klemm und Florian Weber aus der Projektleitung grundlegende Infos rund um das Projekt und dessen Ablauf bekannt. Zudem wurden bereits die ersten anwesenden Studierenden auf die verschiedenen Teilprojekte aufgeteilt. Die kommenden Seminareinheiten behandeln die theoretischen Grundlagen, die Plattform KuLaDig und das Projektmanagement. Im Mai stehen die Begehungen an, die es den Studierenden ermöglichen, ihre Kommunen und deren individuelle Herausforderungen besser kennenzulernen.
Neue Modellkommunen 2023 //

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf YouTube

Kooperationspartner

Mitglied des Citizen-Science-Netzwerks von "Bürger schaffen Wissen"

Institut für Kulturwissenschaft

Universität Koblenz
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
0261/287-2034
immer erreichbar über
kuladigrlp@uni-koblenz.de

Aktuelle Beiträge

  • Objekt des Monats Juni: Grabstätte Peter und Irene Ludwig
  • In Höhen und Tiefen: Abschluss der Begehungen 2023
  • Video des Monats Mai: Wirtschaftsentwicklung in Weißenthurm
  • Projektteam vor Ort: Beeindruckende Begehungen
  • Objekt des Monats Mai: Kamillenfeld in Sassen
  • Urbane Vielfalt erlebbar machen: Vorstellung der Koblenzer „KuLaDig-Stadtteile“
  • Video des Monats April: Musikantenmuseum Mackenbach
  • Kompetente Unterstützung: Studierende in unseren Teilprojekten
  • Objekt des Monats April: Wallfahrtskirche Berglicht
  • Video des Monats März: Historische Weiherschleife in Idar
  • Das fünfte Projektjahr kann starten: neun neue Modellkommunen im Jahr 2023
  • Objekt des Monats März: Rhine River Crossing Memorial
  • Unsere Projekt-Ergebnisse auf einen Blick/Klick
  • Video des Monats Februar: Dorfplatz in Berglicht
  • Expertise von „unten“: Ehrenamtliches Engagement in KuLaDig-RLP
  • Objekt des Monats Februar: Industriedenkmal Jakob Bengel in Idar-Oberstein
  • Mit virtueller Realität kulturelles Erbe erlebbar machen
  • Video des Monats: Beulsturm in Dausenau
  • Objekt des Monats Januar: Felseneremitage Bretzenheim
  • Jahresrückblick, Weihnachtsgruß und gute Wünsche für 2023

Folgen Sie uns

  • Instagram
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com
  • Abonnieren Abonniert
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …