Eine Stärke von KuLaDig und zugleich ein wichtiges Prinzip unseres Projekts ist es, Objekte miteinander in eine Beziehung zu setzen. Dies erfolgt zum einen über den örtlichen Bezug (Oberobjekt und Unterobjekte) oder zum anderen über einen thematischen Bezug: Jedes Objekt ist dann eine Art „Mosaikstein“ eines Themas, das vom Objekt aus beleuchtet wird und als „zugehöriges Objekt“ zum jeweiligen Themenbeitrag angezeigt wird. Der Themenbeitrag erläutert dann alle allgemeinen Fragen und wesentlichen Inhalte zum Thema; er stellt die Einzelobjekte in einen historischen Zusammenhang. Auf diese Weise eröffnet sich eine weitere Ebene des Storytellings.
In unserem ausführlichen Digitalen Leitfaden wird die Auswahl des Rahmenthemas und die Objektauswahl in folgenden Kapiteln und Unterkapiteln behandelt:
- Rahmenthema finden
- Anhand welcher Aspekte wähle ich ein Rahmenthema?
- Welche Objekte wähle ich aus?
- Welche Fragen helfen mir?
- Wie könnte der Workflow aussehen?
Technisch kann man Einzelobjekte dann zu Rundgängen, sog. KuLaTouren, verbinden. Mehr dazu unter „Einträge verbinden„.