Welch wichtige Rolle Kulturlandschaftsobjekte für unsere Verbundenheit mit dem eigenen Ort spielen, wird im Teilprojekt Berglicht besonders deutlich. Viele der Objekte, die nun in KuLaDig dargestellt werden, sind zur Projektionsfläche von Geschichten und Anekdoten geworden, die das kulturelle Gedächtnis der Ortsgemeinde bilden.

Der Berglichter Hobby-Historiker Edgar Manz erklärt den Studierenden während der Begehung die alte Ortsstruktur
Dem Wert dieses kulturellen Erbes ist man sich im Ort sehr wohl bewusst. Quer durch alle Altersstufen engagieren sich die Berglichter sehr dafür, dieses Wissen zu dokumentieren, zu vermitteln und somit auch für künftige Generationen und Zuziehende zu bewahren. Als besonders gelungene Umsetzung möchten wir in diesem Monat das Video zum Dorfplatz im Ortsteil Licht präsentieren. Drei junge Bewohnerinnen gehen durch den Ort und kommentieren verschiedene Objekte rund um den Dorfplatz. Eine besonders gelungene Vermittlungsform stellen dabei die Überblendungen dar, die einen Vergleich vom Ist-Zustand mit dem aus vergangenen Zeiten ermöglichen. Eindrucksvoll ist auch die selbst angefertigte historische Zeichnung. Gerade solche unmittelbar sichtbaren Verknüpfungen erlauben einen intuitiven Zugang zur Ortsentwicklung.

Das Delwes-Haus am Dorfplatz in Berglicht im Vergleich, heute (links) und um 1900 (rechts)
Diese Überblendungen in Kombination mit den fachkundigen Erläuterungen verdeutlichen, wie sehr sich in Berglicht doch – den sanierten Fassaden zum Trotz – alte Dorfstrukturen erhalten haben. Neben diesem Video wurden weitere Videos produziert, beispielsweise zur Pfarr- und Wallfahrtskirche, zur Dorfkneipe und zu den lokalen Mühlen. Selbst eine Hausführung durch das historische Bauernhaus Kelling wird in Kürze den Objektbestand aus Berglicht bereichern und interessante Einblicke in ein eigentlich privates und nicht zugängliches Objekt geben. Hier sehen Sie nun unser Video des Monats: