Zu Beginn eines jeden Projektjahres fragen sich die Menschen, die sich mit ihrer Kommune erfolgreich für eine Förderung beworben haben, wie am Ende die Ergebnisse der Teilprojekte aussehen könnten. Auch darüber hinaus steht vielerorts die Frage im Raum, wie die digitale Präsentation des eigenen kulturellen Erbes aussehen könnte und vor allem, wo und wie die multimedialen Daten präsentiert werden.
Unser Projekt ist nach dem „Werkzeug“ benannt, mit dem wir im Projekt maßgeblich arbeiten, nämlich dem Informationssystem über die Historische Kulturlandschaft und das landschaftliche Kulturelle Erbe mit dem Namen KuLaDig (Kultur. Landschaft. Digital). Dieses wird seit nun mehr 20 Jahren vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) betrieben und stetig technisch und auch inhaltlich weiterentwickelt. KuLaDig dokumentiert Gebäude, Burgen, Brücken und andere Orte des kulturellen Erbes. Es macht deren Geschichte(n) für ganz verschiedene Nutzungsmöglichkeiten und Zielgruppen verfügbar, als Webanwendung unter kuladig.de oder als kostenfreie App.
Unser Projektname leitet sich von diesem Informationssystem ab, was in der Vergangenheit bereits für einige Verwechslungen sorgte. So suchte man beispielsweise die Ergebnisse der Projektarbeit auf unserer Webseite (kuladigrlp.net) oder verwechselte uns mit dem Betreiber. Unseren Webauftritt nutzen wir für die öffentliche Darstellung unserer Projektarbeit – die erfassten Objekte aber finden Sie in KuLaDig.
Seit ca. einem Jahr ist es möglich, in KuLaDig ausgewählte Inhalte zusammengestellt anzeigen zu lassen. Das ist zum Beipiel sehr hilfreich, wenn man die in einzelnen Projektjahren erstellten Beiträge darstellen möchte und zwar losgelöst von den anderen Beiträgen im System, nun fast 15.000 Stück. Um Interessierten und zukünftigen Partner:innen anschaulich zu machen, was in den Jahren seit 2019 entstanden ist, möchten wir Ihnen die einzelnen Projektjahr-Ansichten nun zeigen (einfach auf der Startseite auf das Bild klicken):
- Die Ergebnisse aus dem ersten Jahr (2019)
- Die Ergebnisse aus dem zweiten Jahr (2020)
- Die Ergebnisse aus dem dritten Jahr (2021)
- Die Ergebnisse aus dem vierten Jahr (2022, wird aktuell noch eingepflegt)
Viel Spaß und Wissensgewinn beim Durchstöbern der gut 400 Einträge, die wir zusammen mit den kommunalen Teams und den Studierenden bislang veröffentlicht haben.