Teilprojekt Eisenberg

Die Geschichte der nordpfälzischen Stadt Eisenberg geht bis zu einer sehr frühen Besiedlung durch die Kelten zurück. Schon damals wurde hier Eisen verhüttet und Bronze verarbeitet. In der römischen Epoche gehörte Eisenberg zu den bedeutendsten Siedlungen auf pfälzischem Boden. Später kamen Ton und Sand als wichtige Bodenschätze hinzu. Um diese Geschichte erlebbar zu machen, widmet sich das Teilprojekt der „Industrie- und Wirtschaftsgeschichte Eisenbergs – Bodenschätze von der Römerzeit bis heute.“ Drei größere Objekte bilden die Schauplätze, um die unterschiedlichen Phasen dieser Wirtschaftsgeschichte multimedial aufzubereiten: die Eisengewinnung zur Römerzeit an einer antiken Ausgrabungsstätte (Vicus), der Abbau von Ton und Sanden im Grubenfeld Erdekaut (heute Naturschutzgebiet und Erlebnisrundweg) sowie die Fabrik und der Landschaftspark Gienanth (früher eine der größten Eisenhütten in der Pfalz, heute ein Motorenwerk). Vicus und Erdekaut sollen durch einen Rundweg verbunden werden, auf dem via KuLaDig Naturerlebnis und multimediale Information über die Wirtschaftsgeschichte Eisenberg zusammen finden.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s