Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz

Projekt der Koblenzer Kulturwissenschaft und des Innenministeriums Rheinland-Pfalz

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über das Projekt
  • FAQ
  • KuLaDig
  • Kommunen
    • Kommunen 2019
    • Kommunen 2020
    • Kommunen 2021
    • Kommunen 2022
    • Hilfe für Kommunen: Kompetenzzentrum
    • KuLaDig-Gemeinden
  • Modelle
    • Konzeption
    • Themen
    • Medien
    • Orte
    • Verwertung
  • Presse
  • Intern
  • Kontakt / Impressum / DSGVO

Anschubfinanzierung

In Deidesheim laufen die Kameras

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 17. September 2020
  • Projektarbeit

In Deidesheim haben die Dreharbeiten begonnen. Mithilfe der Anschubfinanzierung werden verschiedene Filmclips angefertigt, um die bereits verfügbaren KuLaDig-Beiträge zur Weinkultur in Deidesheim multimedial zu ergänzen. Mithilfe der Videos sollen die NutzerInnen die Möglichkeit geboten bekommen, […]

Weiterlesen

Die Anschubfinanzierung: Mit Filmclips personalisieren und hinter Mauern blicken lassen

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 7. September 20207. September 2020
  • Projektarbeit

Im letzten Beitrag unserer Serie zur Anschubfinanzierung geht es um Filmclips, die als multimediale Ergänzung der Objektbeiträge in drei unserer Partnerkommunen des ersten Projektjahrs produziert wurden, bzw. zurzeit produziert werden. Filmclips sind audiovisuell erfahrbar und […]

Weiterlesen

Anschubfinanzierung: Einen Überblick verschaffen mit Drohnenaufnahmen

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 31. August 2020
  • Projektarbeit

Fotografien gehören zu den unverzichtbaren Bestandteilen von KuLaDig-Objekten. Die Entwicklung der Medientechnik ermöglicht inzwischen, nicht nur klassische Perspektiven der Objektfotografie einzunehmen, sondern z.B. auch mit Panoramen oder Drohnenaufnahmen Ansichten zu ergänzen, die dem Betrachter vor […]

Weiterlesen

Die Anschubfinanzierung: Kamp-Bornhofen digitalisiert Museumsobjekte

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 27. August 20207. September 2020
  • Projektarbeit

Kamp-Bornhofen am Rhein kann auf eine jahrhundertelange Tradition der Flößerei und Schifferei zurückblicken. Aus diesem Grund wurde auch das im Rathaus untergebrachte „Flösser- und Schiffermuseum Kamp Bornhofen“ in die Projektarbeit eingebunden. Gegründet wurde das Museum […]

Weiterlesen

Die Anschubfinanzierung: Diez lässt Zuchthausgeschichten einsprechen

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 21. August 2020
  • Projektarbeit

Im ersten Projektdurchlauf wurden in Diez Kulturlandschaftsobjekte in KuLaDig erfasst, die thematisch mit dem Adelsgeschlecht Nassau verknüpft werden können. So wurde auch das Grafenschloss Diez von den Studierenden der Universität Koblenz für KuLaDig erarbeitet. Da […]

Weiterlesen

Förderung im Projekt: Die Anschubfinanzierung

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 18. August 2020
  • Projektarbeit

Die an unserem Landesprojekt teilnehmenden Kommunen sind maßgeblich an der Gestaltung der eigenen Teilprojekte beteiligt: Diese Beteiligung umfasst sowohl die Konzeption des Teilprojektes, als auch eine aktive Mitarbeit beim Produzieren von Texten und Medien. Neben […]

Weiterlesen

Filmclips im Landgestüt Zweibrücken

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 9. Juli 2020
  • Projektarbeit

Im Landgestüt Zweibrücken wurden im ersten Projektjahr acht Objektbeiträge erstellt, in denen sowohl die heutige, als auch die historische Gestütsanlage (zerstört 1944) anschaulich gemacht wird. Diese Objektbeiträge werden nun vor Ort in Form von Informationstafeln […]

Weiterlesen

Willkommen auf kuladigrlp.net

https://www.youtube.com/watch?v=hHPiOWkGgEo

Objekt des Monats: Ehemalige Pfarrkirche Plaidt

KuLaDig-RLP auf Instagram

KuLaDig-RLP auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Mainz //
Vorstellung des neuen HiWi-Teams von KuLaDig-RLP //
KuLaDig endlich wieder in Präsenz //
Objekt des Monats April: Burg Nanstein auf dem Kahlenberg //
Pilotkommunen 2022 //
Wir verabschieden Lisa und Nadja //

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf YouTube

Kooperationspartner

Institut für Kulturwissenschaft

Universität Koblenz-Landau
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
0261/287-2034
immer erreichbar über
kuladigrlp@uni-koblenz.de

Aktuelle Beiträge

  • Die Begehungen wecken viel Vorfreude auf die Teilprojekte
  • KuLaDig-RLP auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Mainz
  • Objekt des Monats Mai: Ehemalige Kirche Plaidt
  • Der Auftakt ist gemacht: Die studentischen Teams haben „ihre“ Kommunen gewählt
  • Wertvolle Erkenntnisse vor Ort: Was passiert bei den Begehungen?
  • Alles auf einen Blick – Karten und Storymaps
  • Objekt des Monats April: Burg Nanstein in Landstuhl
  • Bestand an How-to-Videos wächst
  • „Queichlinien“, Wandermusikanten, Edelsteine und Co.: die Modellkommunen 2022
  • KuLaDig-RLP beteiligt sich an Sonderausstellung in Bendorf
  • Objekt des Monats März: Spuren von Raiffeisen in der VG Altenkirchen-Flammersfeld
  • KuLaDig-RLP auf der Tagung des LVR
  • Mit Social Media kulturelles Erbe vermitteln
  • Neues vom „Mittelrhein-Eduventure“ – Blick hinter die Kulissen
  • Rekordzahl an Bewerbungen eingegangen
  • Objekt des Monats Februar: Stadt Montabaur
  • Farewell, Kuladigger! Ein herzliches Dankeschön an Matthias Dreyer
  • KuLaDig-Kompetenzzentrum Rheinland-Pfalz offiziell eröffnet
  • Teilnahme am Landesprojekt: Bewerbungsfrist endet in einer Woche
  • Auf ein Neues: KuLaDig-RLP wird von 2022 bis 2024 fortgeführt!

Folgen Sie uns

  • Instagram
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com
  • Abonnieren Abonniert
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen