Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz

Projekt der Koblenzer Kulturwissenschaft und des Innenministeriums Rheinland-Pfalz

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über das Projekt
  • FAQ
  • KuLaDig
  • Kommunen
    • Kommunen 2019
    • Kommunen 2020
    • Kommunen 2021
    • Kommunen 2022
    • Kommunen 2023
    • Hilfe für Kommunen: Kompetenzzentrum
    • KuLaDig-Gemeinden
  • Modelle
    • Konzeption
    • Themen
    • Medien
    • Orte
    • Verwertung
  • Presse
  • Intern
  • Kontakt / Impressum / DSGVO

Objekt des Monats Juli: Waldlaubersheimer Steinkreuz

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. Juli 2022
  • Projektarbeit

Eine Voraussetzung, um Kulturlandschaftsobjekte für KuLaDig zu erfassen, ist eine profunde Datenlage. Dass man jedoch auch mit Wissenslücken erfolgreiche KuLaDig-Arbeit machen kann, zeigte sich im Teilprojekt Waldlaubersheim. Die im Landkreis Bad Kreuznach gelegene Ortsgemeinde bewarb […]

Weiterlesen

„Auf die Straße gebracht“: Wie Kommunen ihre KuLaDig-Daten präsentieren

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 24. Juni 202224. Juni 2022
  • Projektarbeit

Mit der Verwertung oder dem „Auf-die-Straße-Bringen“ des digitalen Contents vollzieht sich der sichtbare Abschluss jedes KuLaDig-RLP-Teilprojekts. Bei manchen Projekten steht schon zu Beginn fest, wie die generierten Daten der Öffentlichkeit angeboten werden, bei anderen entwickelt […]

Weiterlesen

Objekt des Monats Juni: Zwölf-Apostel-Siedlung in Bendorf

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. Juni 20221. Juni 2022
  • Projektarbeit

Von der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis in die 1990er Jahre hinein war Bendorf massiv durch die Eisenverhüttung und Montanindustrie geprägt. Das sicherlich bekannteste Relikt aus dieser Zeit ist die Sayner Hütte, die als […]

Weiterlesen

Mit KuLaDig auf den Spuren der Kamillen-Traud

  • von Christine Brehm
  • Veröffentlicht am 1. Juni 20221. Juni 2022
  • Projektarbeit

Der Themenrundweg „Spuren der Kamillen-Traud“ führt über eine Länge von 4,3 Kilometern rund um Kolverath und Sassen im Landkreis Vulkaneifel ins Leben der Kamillen-Traud ein. Am Sonntag, 29. Mai, wurde der Rundweg offiziell eröffnet. Wie […]

Weiterlesen

Die Begehungen wecken viel Vorfreude auf die Teilprojekte

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 20. Mai 202227. Mai 2022
  • Projektarbeit

Eine beeindruckende Woche mit acht Begehungen in den neuen Modellkommunen liegt hinter uns. Projektleitung und studentische Teams wurden von allen lokalen Teams herzlich empfangen und bestens informiert, um nun gemeinsam in die praktische Arbeit einzusteigen […]

Weiterlesen

KuLaDig-RLP auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Mainz

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 10. Mai 202210. Mai 2022
  • Allgemein

Unser Landesprojekt wird vom 20. bis 22. Mai auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Mainz präsent sein. Im Rahmen der Stände der Universität Koblenz geben wir allen Interessierten Einblicke in unsere Projektarbeit mit den bislang 38 Modellkommunen […]

Weiterlesen

Objekt des Monats Mai: Ehemalige Kirche Plaidt

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 2. Mai 20222. Mai 2022
  • Projektarbeit

Standort der ehemaligen Pfarrkirche Sankt Willibrord in Plaid, der Parkplatz der Gemeindehalle In der Pellenz, genauer gesagt in den Ortsgemeinden Kruft und Plaidt, befand sich einst das bedeutendste Rohstoffvorkommen an Tuffstein nördlich der Alpen. Tuff, […]

Weiterlesen

Der Auftakt ist gemacht: Die studentischen Teams haben „ihre“ Kommunen gewählt

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 29. April 202229. April 2022
  • Projektarbeit

Heute war es endlich soweit: Unser Projektseminar ist – wie die meisten anderen Univeranstaltungen auf dem Campus Koblenz – wieder in Präsenz gestartet. Rund 30 Studierende aus Kulturwissenschaft und Lehramt wurden zur ersten Sitzung empfangen […]

Weiterlesen

Wertvolle Erkenntnisse vor Ort: Was passiert bei den Begehungen?

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 26. April 2022
  • Projektarbeit

In jedem Projektdurchlauf bilden die Begehungen der neuen Modellkommunen nach den Informationsveranstaltungen den eigentlichen Startschuss für die Arbeitsphase der einzelnen Teilprojekte – demnächst wieder Mitte Mai in den acht neuen Modellkommunen. Während dieser Termine, die […]

Weiterlesen

Alles auf einen Blick – Karten und Storymaps

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 6. April 20226. April 2022
  • Projektarbeit

Im Vergleich zu anderen Medien der Wissensvermittlung erfahren Karten häufig eine geringere Aufmerksamkeit und Wertschätzung. Dabei eignen sich Karten ausgesprochen gut, sehr komplexe Phänomene anschaulich zu machen. In KuLaDig beispielsweise ist ein sehr „mächtiges“ Kartenwerk […]

Weiterlesen

Objekt des Monats April: Burg Nanstein in Landstuhl

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. April 2022
  • Projektarbeit

Mit der Bezeichnung „Sickingenstadt Landstuhl“ schuf die dortige Verbandsgemeinde eine ganz eigene Art von Prädikat, das die lokale Geschichte mit dem Schicksal einer besonderen historischen Persönlichkeit verknüpft – auch zur Stiftung eines Identitätsgefühls für die […]

Weiterlesen

Bestand an How-to-Videos wächst

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 24. März 202224. März 2022
  • Projektarbeit

Neben der Betreuung der Modellkommunen ist eine unserer zentralen Aufgaben im Landesprojekt, alle Interessent:innen, die in Rheinland-Pfalz mit KuLaDig arbeiten möchten, gezielt dabei zu unterstützen, die Informationsplattform auch eigenständig für ihre jeweiligen Zwecke nutzen zu […]

Weiterlesen

„Queichlinien“, Wandermusikanten, Edelsteine und Co.: die Modellkommunen 2022

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 11. März 2022
  • Projektarbeit

Mit folgenden acht neuen Modellkommunen startet das Landesprojekt KuLaDig-RLP nun in die zweite Projektphase (2022-2024): Bellheim, Berglicht, Bretzenheim, Dausenau, Idar-Oberstein, Mackenbach, Nierstein und Treis-Karden. Die thematische Vielfalt dieser neuen Teilprojekte ist beeindruckend. Sie reicht u.a. […]

Weiterlesen

KuLaDig-RLP beteiligt sich an Sonderausstellung in Bendorf

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 8. März 20228. März 2022
  • Projektarbeit

Projektmitarbeiter Florian Weber stellte das Landesprojekt vor Im Rahmen einer festlichen Veranstaltung wurde am Sonntag (6. März) in der Krupp’schen Halle auf dem Gelände der Sayner Hütte die neue Sonderausstellung „Bendorfs industrielles Erbe“ eröffnet. In […]

Weiterlesen

Objekt des Monats März: Spuren von Raiffeisen in der VG Altenkirchen-Flammersfeld

  • von Florian Weber
  • Veröffentlicht am 1. März 2022
  • Projektarbeit

Der Sozialreformer und Kommunalbeamte Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818-1888) gilt als einer der Begründer des Genossenschaftswesens in Deutschland. In drei Bürgermeistereien im Westerwald war er tätig und stieß in dieser Funktion eine Vielzahl an Sozialreformen und […]

Weiterlesen

KuLaDig-RLP auf der Tagung des LVR

  • von michkle
  • Veröffentlicht am 23. Februar 202223. Februar 2022
  • Allgemein

Unter dem Thema „Neue Wege: Digitale Vermittlung von Kulturlandschaft“ fand gestern eine Fachtagung der LVR-Abteilung „Kulturlandschaftspflege“ statt, auf der sich zahlreiche Projekte vorstellen und vernetzen konnten. Der Landschaftsverband Rheinland ist seit zwei Jahrzehnten mit der […]

Weiterlesen

Beiträge-Navigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Willkommen auf kuladigrlp.net

https://www.youtube.com/watch?v=hHPiOWkGgEo
Ausschreibung für 2023Herunterladen

Hier geht es zum Digitalen Leitfaden: KuLaDig selbst nutzen

Objekt des Monats: Denkmal Rhine River Crossing Memorial

KuLaDig-RLP auf Instagram

Erfahrungen aus dem Projektjahr 2021 - Part 3 //
Highlights Videos 2022 //
Erfahrungen aus dem Projektjahr 2021 - Part 2 //
Objekt des Monats März: Rhine River Crossing Memorial //
Erfahrungen aus dem Projektjahr 2021 - Part 1 //
Neuer Guide: Digitaler Leitfaden //

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf Facebook

KuLaDig-RLP auf YouTube

Kooperationspartner

Mitglied des Citizen-Science-Netzwerks von "Bürger schaffen Wissen"

Institut für Kulturwissenschaft

Universität Koblenz
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
0261/287-2034
immer erreichbar über
kuladigrlp@uni-koblenz.de

Aktuelle Beiträge

  • Video des Monats März: Historische Weiherschleife in Idar
  • Das fünfte Projektjahr kann starten: neun neue Modellkommunen im Jahr 2023
  • Objekt des Monats März: Rhine River Crossing Memorial
  • Unsere Projekt-Ergebnisse auf einen Blick/Klick
  • Video des Monats Februar: Dorfplatz in Berglicht
  • Expertise von „unten“: Ehrenamtliches Engagement in KuLaDig-RLP
  • Objekt des Monats Februar: Industriedenkmal Jakob Bengel in Idar-Oberstein
  • Mit virtueller Realität kulturelles Erbe erlebbar machen
  • Video des Monats: Beulsturm in Dausenau
  • Objekt des Monats Januar: Felseneremitage Bretzenheim
  • Jahresrückblick, Weihnachtsgruß und gute Wünsche für 2023
  • Video des Monats: Schanzenrelikte bei Bellheim
  • Objekt des Monats Dezember: Fachwerkensemble in Montabaur
  • Reminder: Videokonferenz zu Ihren Fragen rund um die Bewerbung 
  • Praxistest erfolgreich: Eduventure-Bound in Weisel
  • Video des Monats November: Lavakeller in Mendig
  • Jetzt bewerben: Ausschreibung für die Teilnahme am Projekt in 2023 veröffentlicht
  • Objekt des Monats November: Sankt Kastorkirche in Dausenau
  • Video des Monats Oktober: Haus Korbisch in Treis-Karden
  • In zwölf Schritten zur KuLaDig-Kommune: Digitaler Leitfaden ist online!

Folgen Sie uns

  • Instagram
  • YouTube
  • Twitter
  • Facebook
Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com
  • Abonnieren Abonniert
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …