Der Auftakt ist gemacht: Die studentischen Teams haben „ihre“ Kommunen gewählt

Heute war es endlich soweit: Unser Projektseminar ist – wie die meisten anderen Univeranstaltungen auf dem Campus Koblenz – wieder in Präsenz gestartet. Rund 30 Studierende aus Kulturwissenschaft und Lehramt wurden zur ersten Sitzung empfangen und über die Zusammenarbeit in den nächsten Monaten informiert. Nach einer kurzen Einführung in den Seminarablauf und einer Vorstellung der Kommunen durch das Projektteam durften sich die Studierenden in Projektgruppen den Modellkommunen 2022 zuteilen.

Als nächstes steht die Vorstellung der Plattform KuLaDig und des Landesprojekts an, später dann die Einführung in das praktische Arbeiten beim Verfassen von KuLaDig-Beiträgen und der Produktion von Fotos, Audios und Videos. Auch eine theoretische Fundierung des Projekts in Konzepten wie ‚Kulturelles Gedächtnis‘, ‚Kulturelles Erbe‘ oder ‚Kulturlandschaft‘ darf bei einem Uniseminar nicht fehlen.

Und dann geht es hinaus ins Feld, sprich die acht rheinland-pfälzischen Modellkommunen dieses Jahres: zunächst an einem Halbtag bei den Begehungen Mitte Mai und dann ausführlich bei den mehrtägigen Aufenthalten im Juni / Juli, welche die studentischen Teams mit den kommunalen Teams vereinbaren, um Quellen zu sammeln, Daten zu erheben, Zeitzeug:innen und Expert:innen zu interviewen, Videos zu produzieren und manches mehr. Am Ende des Sommersemesters werden dann die Textentwürfe und Medienproduktionen besprochen und immer weiter optimiert, bis sie im Laufe des Jahres reif für KuLaDig sind.

Wir freuen uns auf den nun schon vierten Projektdurchlauf mit vielen neuen, spannenden Erfahrungen und wünschen allen Beteiligten viel Spaß!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s