Der Sozialreformer und Kommunalbeamte Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818-1888) gilt als einer der Begründer des Genossenschaftswesens in Deutschland. In drei Bürgermeistereien im Westerwald war er tätig und stieß in dieser Funktion eine Vielzahl an Sozialreformen und -projekten an, die zur Verbesserung der Lebenssituation der Bevölkerung beitrugen. Der Genossenschaftsgedanke Raiffeisens hat sich bis heute vom Westerwald aus so weit verbreitet, dass er 2018 anlässlich des 200. Geburtstags zum immateriellen Weltkulturerbe ernannt wurde.
In den Ortschaften der jungen Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld lassen sich noch heute verschiedene Spuren Raiffeisens, seines Wirkens und seiner Zeit finden. Neben deutlich sichtbaren Verbindungen, wie dem Raiffeisendenkmal in Weyerbusch und den beiden Raiffeisen-Häusern in Weyerbusch und Flammersfeld, lassen sich weitere Gebäude sowie Straßen, Gruben und Forststücke in der Verbandsgemeinde mit ihm in Verbindung bringen.
Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld nahm 2021 am Landesprojekt teil mit dem Ziel, anhand ausgewählter Orte und Objekte das bedeutsame Wirken Raiffeisens zu beleuchten und am Ort selbst digital und multimedial verfügbar zu machen.
Schnell war deutlich, dass die Objekte mit Bezug zu Raiffeisen eines inhaltsschweren Themenbeitrags bedürfen, um den historischen und biografischen Kontext angemessen zu vermitteln. Der Beitrag, unser Objekt des Monats März, wurde vom Projektteam, Studierenden der Universität Koblenz-Landau und mithilfe tatkräftiger Unterstützung von Raiffeisenkenner:innen aus der Verbandsgemeinde verfasst.
Neben dem Themenbeitrag und den ortsbezogenen KuLaDig-Objekten, die sich in der Endphase der redaktionellen Bearbeitung befinden, wurde im Teilprojekt auch ein interaktiver virtueller 36-Grad-Rundgang durch das Raiffeisenhaus in Flammersfeld erstellt. Mithilfe dieses Rundganges können die Ausstellungsräume virtuell besucht und etliche Inhalte und multimediale Bestandteile via Mausklick angeschaut werden.
Hier geht es zum Objekt des Monats März.