Dass Montabaur mehr zu bieten hat, als lediglich das einprägsame gelbe Barockschloss auf dem Schlossberg, den ICE-Bahnhof, das Outlet-Center oder das moderne Areal eines Internet-Providers, offenbart sich während eines Spaziergangs durch den historischen Stadtkern. Dieser erstreckt sich südöstlich des Berges entlang der Straßen „Hinterer-“ und „Vorderer Rebstock“, „Kleiner Markt“ und „Kirchstraße“. Insbesondere die Vielfalt an Fachwerkfassaden stechen ins Auge, die hier in der Region Westerwald eine besondere Prägung erfuhren. In den letzten Jahrzehnten bemühte sich die Stadt darum, den historischen Baubestand zu erhalten und fachmännisch zu restaurieren. Letzteres bedeutet, sich auf altes Zimmermannswissen zu besinnen, was sich häufig als handwerklich anspruchsvoll herausstellte. Das Ergebnis aber überzeugt und prägt das heutige Stadtbild, macht diesen Ort attraktiv für Menschen aus Montabaur wie auch von außerhalb. Seit dem Jahr 2020 ist Montabaur Mitglied in der Deutschen Fachwerkstraße und in der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte.



Montabaur bewarb sich mit dem Thema „Fachwerk“ für die Teilnahme am dritten Durchlauf des Landesprojekts KuLaDig-RLP im Jahr 2021. Erfasst wurden neben dem Ortsbeitrag „Stadt Montabaur“, unserem Objekt des Monats Februar, neun weitere Beiträge zu Fachwerkhäusern im Bereich der Innenstadt. Durch diese sollen Schlaglichter auf die besonderen Ausprägungen des Westerwälder Fachwerks geworfen werden. Zum Projektteam gehören Karin Maas als Leiterin der Tourismus-Information, der Stadthistoriker Bernd Schrupp, der engagiert an der Textproduktion mitgewirkt hat, sowie Zimmermann und Fachwerkexperte Thomas Becker . Er kennt viele der Objekte gewissermaßen aus erster Hand, da er an den meisten Restaurierungsmaßnahmen aktiv beteiligt war. Die im Teilprojekt mitwirkenden Studierenden der Universität Koblenz-Landau engagierten sich in der Textproduktion, fertigten darüber hinaus aber auch Videoclips an, in denen einzelne Aspekte des Westerwälder Fachwerks nochmal besonders erläutert werden.
Mit dem neuen Objekt des Monats lassen sich nun auch KuLaDig-Objekte aus Montabaur strukturieren, die bislang ungeordnet im System lagen. Die weiteren Objekte aus dem Jahr 2021 befinden sich im Prozess der redaktionellen Endbearbeitung und Freigabe und werden in Kürze in KuLaDig verfügbar sein.
Hier geht’s zum Objekt des Monats Februar: Stadt Montabaur