Objekt des Monats Januar: Kirche Kreuzerhöhung in Kirrweiler

Im Ortszentrum von Kirrweiler in der Pfalz befindet sich die Katholische Pfarrkirche Heilige Kreuzerhöhung.

Es handelt sich dabei um die vierte Kirche am Standort. Den ältesten Teil des Gotteshauses bildet der im Osten liegende Turm. Dieser stammt noch aus dem 12. Jahrhundert und somit aus der Zeit der ersten Kirche. Im Jahr 1747 wurde ein Kirchenbau im Stil des Barocks an den Turm angebaut. Das Bauprojekt, ausgeführt durch niemand geringerem als dem Fürstbischöflichen Baumeister Johann Georg Stahl, erfolgte zeitgleich mit der Beförderung des Kirrweiler Pfarrers Johann Kohlschmitt durch den Speyerer Fürstbischof Franz Christoph von Hutten (1706-1770). Der Kirchenbau und Kohlschmitts Beförderung zum „Geistlichen Rathe“ und Vorstand des „Clericalseminars in Bruchsal“ machen deutlich, welche besondere Stellung der Ortsgemeinde Kirrweiler unter den Speyerer Fürstbischöfen zuteilwurde.

Orgelempore und Orgel in der Kirche Heilige Kreuzerhöhung in Kirrweiler in der Pfalz.

Im Ort selbst befand sich nämlich bis zum Jahr 1793 das alte Wasserschloss, das den Fürstbischöfen zu gewissen Zeiten im Jahr als Aufenthaltsort und Residenz diente. Ebenfalls wurde der Ort aufgrund seiner Stellung durch eine Ortsbefestigung gesichert. In Folge der Säkularisierung im frühen 19. Jahrhundert verloren das Wasserschloss und die Ortsbefestigung ihre Funktion und wurden nach und nach abgebrochen. Die Strahlkraft der fürstbischöflichen Gunst manifestierte sich aber auch in verschiedenen Gebäuden im Ort, die bis heute den Ortskern prägen. Das charakteristische Straßenbild zeigt Hofanlagen, vielfach Winzer- und Handwerkerhäuser, die meist mit Bauformen des 18. und 19. Jahrhunderts in Erscheinung treten.

Aufgrund seiner einstigen Funktion und der daraus resultierenden Dichte an kulturhistorisch spannenden Objekten nahm Kirrweiler im Jahr 2021 am Landesprojekt KuLaDig-RLP teil. Neben der Pfarrkirche und dem Wasserschloss wurden weitere Objekte aus der Zeit als Fürstbischöfliche Residenz für KuLaDig erfasst. So beispielsweise das Pfarrhaus, die Dreifaltigkeits- und die Marienkapelle sowie der Verlauf der ehemaligen Ortsbefestigung. Pfarrkirche und Marienkapelle können auch mithilfe von 360-Grad-Aufnahmen virtuell besichtigt werden. Auch soll eine virtuelle Rekonstruktion des alten Wasserschlosses in naher Zukunft realisiert werden. Die Objekte aus dem Teilprojekt Kirrweiler werden in Kürze in KuLaDig verfügbar sein.

Hier geht’s zum Objekt des Monats: Kirche Heilige Kreuzerhöhung in Kirrweiler.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s