Objekt des Monats Juni: Haus Emmling in Weitersweiler

Im sonnigen Monat Juni führt uns das Objekt des Monats in die Pfalz, in die kleine Ortsgemeinde Weitersweiler. Durch den 500-Seelen-Ort fließt der Häferbach. Dieser spielte für die Historie des Ortes eine bedeutende Rolle, diente er nämlich im Zeitraum von 1410 bis 1792 als Grenze, indem er den Ort in zwei Herrschaftsbereiche teilte. Der nördliche Teil des Ortes stand unter der Herrschaft der Herren Wambold von Umstadt und die südliche Hälfte unter der Herrschaft der Fürsten von Nassau-Weilburg. Einziges aus dieser Zeit erhaltenes Gebäude und somit ältestes Gebäude von Weitersweiler ist der im Jahr 1742 erbaute Dreiseithof Hauptstraße 28, im Ort besser unter dem Namen Haus Emmling bekannt.

Von der Hauptstraße aus ist die stattliche Stirnseite des Hauptgebäudes in Fachwerkbauweise mit rosafarbenen Gefachen und Krüppelwalmdach zu sehen. Dass sich hinter der Mauer und dem Tor aber ein pittoresker Innenhof befindet, der von Haupthaus, Scheune und Stallgebäude zu drei Seiten eingerahmt ist, bleibt den neugierigen Blicken verborgen. Oder besser gesagt, blieb den neugierigen Blicken bislang verborgen. Denn im zweiten Projektjahr ging es im Teilprojekt Weitersweiler auch darum, Blicke hinter die Mauern und Tore der Weitersweilerer Kulturlandschaftsobjekte zu ermöglichen. Das Objekt ist eins von zehn KuLaDig-Objekten im Ort und ebenfalls Bestandteil des 26 Stationen zählenden Wambold-Nassauer-Weges. Dieser wurde durch den engagierten Historischen Arbeitskreis Weitersweiler ins Leben gerufen, um Einheimischen wie BesucherInnen gleichermaßen die vielseitige Vergangenheit der Ortsgemeinde zu vermitteln.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s