Objekt des Monats Mai: Dorfbrunnen Brunnenplatz in Briedel

Unser Objekt des Monats Mai kommt dieses Mal aus Briedel. Der Ort erstreckt sich entlang eines der stark ausgeprägten Mäanderarme der Mosel. Diese sind mit ihrer Schleifenform für diesen Fluss-Abschnitt besonders charakteristisch. Grabungen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts legen nahe, dass in der Gemarkung Briedel bereits im Neolithikum gesiedelt wurde. Im frühen Mittelalter geriet der Ort unter den Einfluss verschiedener Klöster, bis er dann ab dem 11. Jahrhundert als Teil der Kirchenprovinz Trier dem Trierer Erzbischof untertänig wurde. Erst mit der Säkularisierung unter Napoleon endete die kirchliche Landesherrschaft. Starke Einflüsse bestehen jedoch bis heute.

Zwei weitere Punkte sind für Briedel bedeutsam: Der Weinbau, der seit Jahrhunderten betrieben wird und die für die Moselregion typische Fachwerkbauweise. Die Fachwerkhäuser mit ihren teils prächtig ausgestalteten Fassaden bildeten somit auch einen Schwerpunkt für das Teilprojekt Briedel im zweiten Projektdurchlauf im Jahr 2020.

Hermann Thur aus Briedel erläutert, wie es zur Teilnahme der Ortsgemeinde Briedel am Landesprojekt KuLaDig-RLP kam.

Daher hebt sich der Briedeler Dorfbrunnen von den übrigen Objekten ab, die im Rahmen des Teilprojektes erarbeitet wurden. Er befindet sich auf dem zentral im Ort gelegenen Brunnenplatz und wurde im Jahr 1984 aus Basaltstein erbaut. Drei Brunnenbögen erheben sich über dem runden Becken und sind mit einem reliefartigen Bildprogramm ausgestattet. Der Brunnen erzählt gewissermaßen die Geschichte des Ortes: In kleinen Bildabschnitten werden verschiedene für den Ort typische und prägende Aspekte aus der Geschichte, dem Handwerk und dem kulturellen Leben der Gemeinde dargestellt. Der Dorfbrunnen zeigt noch einen weiteren wichtigen Aspekt für den Ort auf: Seit Jahrhunderten wurde nämlich die Wasserversorgung durch öffentliche Brunnen oder eigene Brunnen im Keller sichergestellt. Einer der privat genutzten Kellerbrunnen befindet sich im Fachwerkhaus Graf-Salm-Straße 5 in Briedel.

Die Briedeler Objekte sind über den Ortsbeitrag erreichbar. Im Ort selber werden sie in naher Zukunft als Bestandteile des Kulturweges „Gaugraf-Zeyzolf-Runde“ auch nutzbar sein. Dieser Kulturweg wird ebenfalls als KuLaTour über die KuLaDig-App verfügbar gemacht. Langfristig ist in der Ortsgemeinde geplant, den Kulturweg um einen Naturweg in KuLaDig zu ergänzen, der auch in den Wald hineinreicht.

Zum Objekt Dorfbrunnen Brunnenplatz in Briedel gelangen Sie hier.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s