Objekt des Monats Oktober: Industriegeschichte Maikammer

Im Jahr 1818 kommt der aus Diedesfeld (heute Ortsteil von Neustadt an der Weinstraße) stammende Schneider Leonhard Ullrich nach Maikammer. Er heiratet die 29 –jährige Regina Damm. Mit der Gründung eines kleinen Kolonialwarenladens in der Hartmannstraße Nummer 5 beginnt die Erfolgsgeschichte der Familie Ullrich.

Gut 50 Jahre später begründeten die beiden Söhne Leonhard Ullrichs im Ort ein Emaillierwerk, das im ausgehenden 19. Jahrhundert Weltruhm erlangen sollte. Die emsigen Brüder erhielten zudem das Patent auf die Gelenkfedersperre an Maßstäben. Mit dieser Neuerung war es möglich, den Zollstock in der senkrechten zu arretieren.

Im Rahmen des ersten Projektjahrs wurden in Maikammer acht Objekte erarbeitet. Sie zeigen Spuren der Industriellenfamilie im Ort und erzählen vom Leben der Ullrichs und dem Aufstieg Maikammers zu einem Industriestandort.Am Themenbeitrag ist auch eine Multimediageschichte angedockt. Sie zeigt im Zeitraffer die wesentlichen Zusammenhänge zur Industriegeschichte in dem Weinbauort.

Als „thematische Klammer“ dient der Themenbeitrag „Industriegeschichte Maikammer“, den wir Ihnen in diesem Monat vorstellen wollen. Die Objekte zur Industriegeschichte wurden vom ortsansässigen Club Sellemols  (Historienfreunde Maikammer-Alsterweiler) und der Projektgruppe in Maikammer erarbeitet. Das Büro für Tourismus in Maikammer unter der Leitung von Maria Bergold hat einen Themenrundgang über Outdooractive und Gastlandschaften verfügbar gemacht.

Hier geht’s zum Themenbeitrag „Industriegeschichte Maikammer„.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s