Video des Monats März: Historische Weiherschleife in Idar

Einst gehörten sie zum Landschaftsbild von Idar-Oberstein dazu, die Edelsteinschleifen in denen mittels Wasserkraft die heimischen Achatsteine verarbeitet wurden. In verschiedenen Schleif- und Polierstufen wurden die anfangs unauffällig aussehenden Steine zu kunstvoll gearbeiteten Galanteriewaren, beispielsweise Aschenbechern, Schalen und Bechern, verarbeitet. Insgesamt gab es in der Region um Idar-Oberstein 183 Steinschleifen, am Idarbach waren es allein 56 Schleifen. Die Hochzeit dieses Handwerks lag im 19. Jahrhundert. In den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts aber wurden die Bachschleifen nacheinander stillgelegt. Sie zerfielen und waren schon nach kurzer Zeit aus dem Landschaftsbild verschwunden.

Steinschleifer in Idar-Oberstein im 19. Jahrhundert (Bild Stadtarchiv Idar-Oberstein)

Eine solche Edelsteinschleife hat sich am Idarbach in der Historischen Weiherschleife Idar-Oberstein erhalten. Im Innenraum drehen sich noch immer die Bänder und Schleifsteine und vermitteln auch akustisch, wie früher in diesen Werkstätten gearbeitet wurde. Das Personal versteht es, spannende Einblicke in die Verarbeitungsprozesse und auch in die harte Lebens- und Arbeitswelt der Steinschleifer zu geben. Diese mussten häufig stundenlang auf den Holzböcken liegen, die Steine an den rotierenden Stein halten, was strapaziös und nicht ungefährlich war. Manch ein Arbeiter soll vor Erschöpfung eingeschlafen und mit seinem Körper gegen den Schleifstein gekommen sein, was teilweise schwere Verletzungen herbeiführte.

Zwei Steinschleifer in Idar-Oberstein im 19. Jahrhundert (Bild Stadtarchiv Idar-Oberstein)

Aber auch der Steinstaub sorgte für Atemwegserkrankungen und dafür, dass die geübten Handwerker in der Regel nicht sehr alt wurden. In unserem Video des Monats stellt der Gästeführer Klaus Braun die Weiherschleife vor, in einem zweiten werden die einzelnen Arbeitsschritte erläutert. Das Video wurde von Studierenden der Universität Koblenz in Zusammenarbeit mit dem kommunalen Team von Idar-Oberstein produziert.

  

Der Gästeführer Klaus Braun stellt die Historische Weiherschleife Idar-Oberstein vor (Produktion: Laura Radomski, Marc Gräf, Klaus Braun).

Dieser Clip ist ein typisches Expert:innenvideo, wie wir sie im Rahmen unseres Projekts erstellen: am Ort des (historischen) Geschehens mit all dem charakteristischen Ambiente, mit gut verständlichen Erklärungen und mit hineingeschnittenen historischen Fotografien oder Videos, die in die frühere Zeit zurückführen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s